Beschaffung mittels internetbasierter Produktkataloge: Handbuch der Werkstoffprüfung
Autor Georg Wilkingde Limba Germană Paperback – 23 feb 2001
Preț: 485.07 lei
Nou
Puncte Express: 728
Preț estimativ în valută:
92.83€ • 96.36$ • 77.40£
92.83€ • 96.36$ • 77.40£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824405626
ISBN-10: 3824405628
Pagini: 304
Ilustrații: XXII, 281 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Handbuch der Werkstoffprüfung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824405628
Pagini: 304
Ilustrații: XXII, 281 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Handbuch der Werkstoffprüfung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
State-of-the-Art der internetbasierten und katalogorientierten Beschaffungssysteme - Organisationsentwurf der internetbasierten, katalogorientierten Beschaffung - Funktionsentwurf - Datenstrukturen
Notă biografică
Dr. Georg Wilking leitete das Kompetenzzentrum "IT im Einkauf" an der Universität Essen und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Er promovierte bei Prof. Dr. Walter Brenner am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre, Universität Essen.
Textul de pe ultima copertă
Das Internet ermöglicht neue Formen der betrieblichen Beschaffung, die gegenwärtig unter dem Stichwort des E-Procurement in Unternehmen, aber auch in der Wissenschaft diskutiert werden. Industrieprojekte, die eine Einführung der internetbasierten Beschaffung zum Gegenstand haben, führen häufig zu erheblichen Effizienzsteigerungen.
Georg Wilking untersucht Gestaltung und Aufbau von Beschaf-fungsprozessen, die anhand von elektronischen Produktkatalogen durchgeführt werden, und zeigt deren Schwachpunkte und Potenziale aus betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Perspektive auf. Auf dieser Basis leitet der Autor konkrete Prozessinnovatio-nen ab und stellt wesentliche Grundzüge der benötigten Funktionalität vor.
Georg Wilking untersucht Gestaltung und Aufbau von Beschaf-fungsprozessen, die anhand von elektronischen Produktkatalogen durchgeführt werden, und zeigt deren Schwachpunkte und Potenziale aus betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Perspektive auf. Auf dieser Basis leitet der Autor konkrete Prozessinnovatio-nen ab und stellt wesentliche Grundzüge der benötigten Funktionalität vor.