Cantitate/Preț
Produs

Controlling im Mittelstand 2: Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek

Autor Guido A. Scheld
de Limba Germană Paperback – 29 feb 2012

Din seria Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek

Preț: 21541 lei

Nou

Puncte Express: 323

Preț estimativ în valută:
4124 4287$ 3419£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783932647550
ISBN-10: 3932647556
Pagini: 750
Ilustrații: zahlr. Abb. u. Tab.
Dimensiuni: 151 x 212 x 43 mm
Greutate: 0.89 kg
Ediția:5. Auflage.
Editura: Fachbibliothek Verlag
Seria Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek


Cuprins

Vorworte, Abkürzungsverzeichnis, 1 Einführung in das Unternehmenscontrolling, Kontrollfragen und -aufgaben zu Kapitel 1, 2 Unternehmensplanung, 2.1 Grundfragen der Unternehmensplanung, 2.2 Analysephase, 2.2.1 Umweltanalyse, 2.2.1.1 Inhalte der Umweltanalyse, 2.2.1.2 Instrumente der Umweltanalyse, 2.2.1.2.1 Delphi-Methode, 2.2.1.2.2 Szenariotechnik, 2.2.1.2.3 Strategische Bilanz, 2.2.1.2.4 Wettbewerbsanalyse, 2.2.1.2.5 Zeitreihenanalysen, 2.2.1.2.6 Ökonometrische Modelle, 2.2.2 Unternehmensanalyse, 2.2.3 Wertsystemanalyse, 2.3 Zielphase, 2.4 Strategiephase, 2.4.1 Grundlegende Anmerkungen, 2.4.2 Unternehmensstrategie, 2.4.2.1 Inhalte der Unternehmensstrategie, 2.4.2.2 Instrumente der Unternehmensstrategie, 2.4.2.2.1 Portfolioanalyse, 2.4.2.2.2 Balanced Scorecard, 2.4.3 Geschäftsfeldstrategie, 2.4.4 Wettbewerbsstrategie, 2.4.5 Funktionalstrategie, 2.5 Ausführungsphase, 2.5.1 Grundfragen der operativen Planung, 2.5.2 Kostenplanung und Budgetierung, 2.5.2.1 Charakteristika und Aufgaben der Plankostenrechnung, 2.5.2.2 Kostenplanung, 2.5.2.3 Budgetierung, 2.5.2.3.1 Grundzüge der Budgetierung, 2.5.2.3.2 Methoden der Budgetierung, 2.5.2.4 Beyond Budgeting, 2.5.3 Leistungsplanung, 2.5.4 Ergebnisplanung, 2.5.5 Koordinationsprobleme und Lösungsansätze in der operativen Planung, 2.5.5.1 Koordination in vertikaler Hinsicht, 2.5.5.2 Koordination in horizontaler Hinsicht, 2.5.5.3 Koordination in zeitlicher Hinsicht, 2.5.5.3.1 Zeitreihenanalyse, 2.5.5.3.2 Rollierende Planung, 2.5.5.3.3 Vorsehen von Planreserven, 2.5.5.3.4 Szenariotechnik, 2.5.5.3.5 Sensitivitätsanalyse, 2.5.5.3.6 Simulationstechnik, Kontrollfragen und -aufgaben zu Kapitel 2, 3 Unternehmenskontrolle, 3.1 Strategische Unternehmenskontrolle, 3.1.1 Probleme und Arten der strategischen Unternehmenskontrolle, 3.1.2 Instrumente der strategischen Unternehmenskontrolle, 3.1.2.1 Potenzialanalyse, 3.1.2.2 SWOT-Analyse, 3.1.2.3 Wertkettenanalyse, 3.1.2.4 GAP-Analyse, 3.1.2.5 Früherkennungssysteme, 3.2 Operative Unternehmenskontrolle, 3.2.1 Kennzahlenanalyse, 3.2.1.1 Einführung in die Kennzahlenanalyse, 3.2.1.2 Datenaufbereitung, 3.2.1.3 Erfolgswirtschaftliche Unternehmensanalyse im Rahmen der Finanzperspektive, 3.2.1.3.1 Vorbemerkungen, 3.2.1.3.2 Analyse der Erfolgserzielung, 3.2.1.3.2.1 Teilerfolgs-Kennzahlen zur Erfolgserzielung, 3.2.1.3.2.2 Kennzahlen zur Rentabilität, 3.2.1.3.2.2.1 Eigenkapitalrentabilität, 3.2.1.3.2.2.2 Gesamtkapitalrentabilität, , .2.1.3.2.2.3 Umsatzrendite, 3.2.1.3.2.3 Kennzahlen zur wertorientierten Unternehmensführung, 3.2.1.3.2.3.1 Shareholder Value, 3.2.1.3.2.3.1.1 Grundzüge des Shareholder Value-Ansatzes, 3.2.1.3.2.3.1.2 Ermittlung des Shareholder Value, 3.2.1.3.2.3.1.3 Kritische Betrachtung, 3.2.1.3.2.3.2 Economic Value Added (EVA), 3.2.1.3.2.3.2.1 Konzept des Economic Value Added, 3.2.1.3.2.3.2.2 Ermittlung des Economic Value Added, 3.2.1.3.2.3.2.3 Kritische Betrachtung, 3.2.1.3.2.4 Der Cashflow in der erfolgswirtschaftlichen Unternehmensanalyse, 3.2.1.3.2.5 Intensitätskennzahlen, 3.2.1.3.2.5.1 Materialintensität, 3.2.1.3.2.5.2 Personalintensität, 3.2.1.3.2.5.3 Abschreibungsintensität und Wachstumsrate, 3.2.1.3.2.6 Sicherheitsgrad, 3.2.1.3.2.7 Kennzahlen für börsennotierte Unternehmen, 3.2.1.3.3 Analyse der Erfolgsverwendung, 3.2.1.4 Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse im Rahmen der Finanzperspektive, 3.2.1.4.1 Vorbemerkungen, 3.2.1.4.2 Vermögensstrukturanalyse, 3.2.1.4.2.1 Anlageintensität und Intensität des Umlaufvermögens, 3.2.1.4.2.2 Umschlagskennziffern, 3.2.1.4.2.2.1 Kapitalumschlag, 3.2.1.4.2.2.2 Umschlagsdauer der Vorräte, 3.2.1.4.2.3 Zielgewährungen, , .2.1.4.2.3.1 Zielgewährung an Kunden, 3.2.1.4.2.3.2 Zielgewährung von Lieferanten, 3.2.1.4.3 Kapitalstrukturanalyse, 3.2.1.4.3.1 Kennzahlen zur Kapitalstruktur, 3.2.1.4.3.1.1 Eigenkapitalanteil und Kapitalanspannungsgrad, 3.2.1.4.3.1.2 Verschuldungsgrad und Finanzierungsverhältnis, 3.2.1.4.3.2 Der Cashflow in der finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse, 3.2.1.4.4 Deckungsstrukturanalyse, 3.2.1.4.4.1 Anlagendeckung, 3.2.1.4.4.2 Liquidität, 3.2.1.4.4.3 Analyse der Eventualverbindlichkeiten, 3.2.1.5 Kundenperspektive, 3.2.1.5.1 Kennzahlen zur Auftragslage, 3.2.1.5.2 Qualitätskennzahlen, 3.2.1.6 Prozessperspektive, 3.2.1.6.1 Kapazitätskennzahlen, 3.2.1.6.2 Kennzahlen zur Produktivität, 3.2.1.7 Mitarbeiterperspektive, 3.2.1.7.1 Kennzahlen zur Arbeitsproduktivität, 3.2.1.7.2 Kennzahlen zur Mitarbeiterzufriedenheit, 3.2.2 Kennzahlensysteme, (1) Du Pont-Kennzahlensystem, (2) ZVEI-Kennzahlensystem, (3) RL-Kennzahlensystem, 3.2.3 Benchmarking, 3.2.3.1 Einführung in das Benchmarking, 3.2.3.2 Cost-Benchmarking, 3.2.3.3 Beurteilung von Benchmarking, 3.2.4 Kosten- und Budgetkontrolle, 3.2.4.1 Kostenkontrolle als Soll-Ist-Vergleich, 3.2.4.2 Kontrolle der Budgetkosten, Kontrollfragen und -aufgaben zu Kapitel 3, 4 Unternehmenssteuerung, 4.1 Vorüberlegungen zur Unternehmenssteuerung, 4.2 Instrumente zur Unternehmenssteuerung, 4.2.1 Methoden zur Kostensenkung, (1) Reduzierung der Betriebsfläche, (2) Standortwechsel der Unternehmung, (3) Wechsel der Rechtsform, (4) Gemeinkostenwertanalyse, (5) Lean Management, (6) Austausch des Topmanagements, (7) Konzentration auf Kernkompetenzen, (8) Nutzung von Synergieeffekten, (9) Outsourcing, (10) Sonstige Ansatzpunkte zur Kostensenkung, 4.2.2 Methoden zur Leistungssteigerung, (1) Kundenorientierung, (2) Total Quality Management, (3) Geschäftsprozessoptimierung, (4) Business Reengineering, (5) Kaizen, (6) Kooperationen und strategische Allianzen, (7) Virtuelle Unternehmen, (8) Franchisingnetzwerke, 4.2.3 Methoden zur Informationsverbesserung, (1) Ausbau des betrieblichen Rechnungswesens, (2) Verrechnungspreise zwischen Unternehmensbereichen und Pretiale Lenkung, (3) Divisionalisierung, (4) Optimierung des Informationssystems, (5) Einsatz von Workflow-Management-Systemen, (6) Lean Communication, (7) Wissensmanagement, Kontrollfragen und -aufgaben zu Kapitel 4, Antworten und Lösungen, Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis