Das Interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen 1: Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek
Autor Guido A. Scheldde Limba Germană Paperback – 30 noi 2008
Über 430 erläuternde Fragen und Übungsaufgaben (mit Antworten und Lösungen) helfen dem Leser, sein Wissen und Verständnis im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung zu kontrollieren und zu festigen. Das Buch eignet sich ausgezeichnet sowohl für Lehrveranstaltungen (insbesondere Übungskurse) als auch für Praktiker zum Selbststudium.
Preț: 188.74 lei
Nou
Puncte Express: 283
Preț estimativ în valută:
36.12€ • 37.99$ • 30.18£
36.12€ • 37.99$ • 30.18£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783932647499
ISBN-10: 3932647491
Pagini: 693
Ilustrații: Mit Abb. u. Tab.
Dimensiuni: 148 x 212 x 43 mm
Greutate: 0.88 kg
Ediția:5., überarbeitete Auflage.
Editura: Fachbibliothek Verlag
Seria Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek
ISBN-10: 3932647491
Pagini: 693
Ilustrații: Mit Abb. u. Tab.
Dimensiuni: 148 x 212 x 43 mm
Greutate: 0.88 kg
Ediția:5., überarbeitete Auflage.
Editura: Fachbibliothek Verlag
Seria Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek
Cuprins
Vorworte, Verzeichnisse, 1 Einführung in das Interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen, 1.1 Einordnung des Rechnungswesens in den Gesamtkontext der BWL, 1.2 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens, Exkurs: Abgrenzung von Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Produktivität, 1.3 Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens, 1.3.1 Grundzüge des externen Rechnungswesens, 1.3.2 Grundzüge des internen Rechnungswesens, 1.4 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens, 1.4.1 Abgrenzung der Grundbegriffe, 1.4.2 Abgrenzung zwischen Kosten und Aufwand bzw. Leistung und Ertrag, Kontrollfragen zu Kapitel 1, 2 Kostenrechnungssysteme im Überblick, 2.1 Systematisierungskriterien für Kostenrechnungssysteme, 2.2 Einteilung nach dem Zeitbezug der verrechneten Kosten, 2.2.1 Istkostenrechnungssysteme, 2.2.2 Normalkostenrechnungssysteme, 2.2.3 Plankostenrechnungssysteme, 2.3 Einteilung nach dem Umfang der verrechneten Kosten, 2.3.1 Vollkostenrechnungssysteme, 2.3.2 Teilkostenrechnungssysteme, Kontrollfragen zu Kapitel 2, 3 Kostenartenrechnung, 3.1 Aufgaben und Inhalt der Kostenartenrechnung, 3.2 Systematisierungskriterien der Kostenarten, 3.3 Grundsätze der Kostenartenrechnung, 3.4 Erfassung der wichtigsten Kostenarten, 3.4.1 Materialkosten, 3.4.2 Personalkosten, 3.4.3 Steuern, Gebühren und Beiträge, 3.4.4 Energiekosten, 3.4.5 Versicherungskosten, 3.4.6 Kalkulatorische Kosten, 3.4.6.1 Kalkulatorische Abschreibungen, 3.4.6.2 Kalkulatorische Zinsen, 3.4.6.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn, 3.4.6.4 Kalkulatorische Mieten, 3.4.6.5 Kalkulatorische Wagnisse, Kontrollfragen zu Kapitel 3, 4 Kostenstellenrechnung, 4.1 Aufgaben und Inhalt der Kostenstellenrechnung, 4.2 Systematisierungskriterien der Kostenstellen, 4.3 Grundsätze der Kostenstelleneinteilung, 4.4 Grundsätze der Kostenzurechnung, 4.5 Betriebsabrechnungsbogen, 4.5.1 Instrumente der Kostenstellenrechnung, 4.5.2 Stellung des BAB in der Kostenrechnung, 4.5.3 Aufbau und Ablauf des BAB, 4.5.4 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen, 4.5.5 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, 4.5.6 Bildung von Kalkulationssätzen, 4.5.7 Kosten- und Wirtschaftlichkeitskontrolle, 4.5.8 Kostenstellendifferenzierung und Platzkostenrechnung, 4.5.9 Maschinenstundensatzrechnung, Kontrollfragen zu Kapitel 4, 5 Kostenträgerrechnung, 5.1 Aufgaben und Inhalt der Kostenträgerrechnung, 5.2 Kostenträgerstückrechnung, 5.2.1 Methoden der Preisfindung, 5.2.2 Kalkulationszeitpunkte, 5.2.3 Kalkulationsverfahren, 5.2.3.1 Divisionskalkulation, 5.2.3.2 Äquivalenzziffernkalkulation, 5.2.3.3 Zuschlagskalkulation, 5.2.3.4 Kuppelkalkulation, 5.2.4 Problematik der Kalkulation auf Vollkostenbasis, 5.3 Kostenträgerzeitrechnung, 5.3.1 Gesamtkostenverfahren, 5.3.2 Umsatzkostenverfahren, Kontrollfragen zu Kapitel 5, Antworten und Lösungen, Verzeichnisse