Cantitate/Preț
Produs

Das Klima der bodennahen Luftschicht: ein Lehrbuch der Mikroklimatologie: Die Wissenschaft, cartea 78

Autor Rudolf Geiger
de Limba Germană Paperback – 1942
Die bodenenahe Luftschicht ist für viele Fragestellungen von besonderer Bedeutung, seien sie ökologischer Natur oder aus Interesse für energetische Nutzungen. Das vorliegende Buch gilt in der meteorologischen Literatur als bedeutender Meilenstein,  Wendepunkt und Wegbereiter der Mikroklimatologie. Die Ergebnisse der Arbeiten Herrn Geigers haben dank der sorgfältigen und akribischen Arbeit immer noch Gültigkeit, auch wenn sich die Messmethoden im Laufe der Jahre verändert haben.
Als Lehrbuch konzipiert, sind grundlegende Inhalte didaktisch anschaulich aufbereitet und bieten einen Zugang zu Konzepten und Literatur, auf die heutige Modelle und Computersimulationen zurückgreifen und aufbauen.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 45900 lei  6-8 săpt.
  Vieweg+Teubner Verlag – 1942 45900 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 97338 lei  6-8 săpt.
  Springer Fachmedien Wiesbaden – 4 dec 2013 97338 lei  6-8 săpt.

Din seria Die Wissenschaft

Preț: 45900 lei

Nou

Puncte Express: 689

Preț estimativ în valută:
8784 9101$ 7331£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783663060116
ISBN-10: 366306011X
Pagini: 456
Ilustrații: XVI, 436 S. 232 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 24 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:2. Aufl. 1942. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1942
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Die Wissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Grundkapitel: Das Mikroklima und die Mikroklimaforschung.- 1. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche um Mittag. Der Einstrahlungstypus.- 2. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche bei Nacht. Der Ausstrahlungstypus.- 3. Kapitel: Die echte Wärmeleitung. Der normale Temperaturverlauf im Boden.- 4. Kapitel: Der Massenaustausch und seine Bedeutung.- 5. Kapitel: Der Strahlungsumsatz in der bodennahen Luftschicht.- 6. Kapitel: Der Erwärmungsvorgang.- 7. Kapitel: Der Abkühlungsvorgang.- 8. Kapitel: Der tägliche und jährliche Gang der Temperatur.- 9. Kapitel: Der Temperaturgradient in der bodennahen Luftschicht.- 10. Kapitel: Die Feuchtigkeitsverhältnisse.- 11. Kapitel: Die Windverhältnisse.- 12. Kapitel: Optische, akustische und andere Erscheinungen.- 13. Kapitel: Die Temperaturen der Bodenoberfläche.- 14. Kapitel: Einfluß von Bodenart und Bodenzustand.- 15. Kapitel: Die wassernahe Luftschicht.- 16. Kapitel: Die schneenahe Luftschicht.- 17. Kapitel: Die Luftschicht über einem lebenden Bodenüberzug (Rasendecke).- 18. Kapitel: Kaltluftfluß und Kaltluftstau.- 19. Kapitel: Nächtliche Temperaturverhältnisse in Tälern.- 20. Kapitel: Die Kaltluftwinde (Hangabwind, Talabwind und Gletscherwind).- 21. Kapitel: Die Besonnung der verschiedenen Hanglagen.- 22. Kapitel: Mikroklimatische Auswirkung der verschiedenen Besonnung.- 23. Kapitel: Die Lufthaut an Berghängen.- 24. Kapitel: Weiteres zum Geländeeinfluß.- 25. Kapitel: Vom Geltungsbereich meteorologischer Stationen.- 26. Kapitel: Der Wärmehaushalt der Pflanzen und die Pflanzentemperaturen.- 27. Kapitel: Strahlungs- und Temperaturverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.- 28. Kapitel: Feuchtigkeits- und Windverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.- 29. Kapitel: Forstmeteorologie,Waldklima, Bestandsklima.- 30. Kapitel: Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand.- 31. Kapitel: Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse im Altbestand.- 32. Kapitel: Wind und Niederschlag im Altbestand.- 33. Kapitel: Der Einfluß der Bestandsverfassung auf das Bestandsklima.- 34. Kapitel: Das Mikroklima der Lochschläge, Lichtungen und Schneisen.- 35. Kapitel: Die Bestandsrandklimate.- 36. Kapitel: Die Tierwelt und das Mikroklima.- 37. Kapitel: Die unbeabsichtigte Einwirkung des Menschen auf das Mikroklima.- 38. Kapitel: Das Stadtklima.- 39. Kapitel: Die bewußte Beeinflussung des Mikroklimas durch den Menschen.- 40. Kapitel: Der Schadenfrost als Mikroklimaerscheinung.- 41. Kapitel: Die Bekämpfung des Schadenfrostes.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.- Quellennachweis für die Abbildungen.

Notă biografică

Prof. Dr. Rudolf Geiger gehörte zu den maßgebenden Wegbereitern der Mikroklimatologie. Er leitete nach dem Zweiten Weltkrieg als ordentlicher Professor die Meteorologischen Institute der Universität und der Forstlichen Versuchsanstalt in München. Auch nach seiner Emeritierung 1958 war er wissenschaftlich tätig.

Textul de pe ultima copertă

Die bodenenahe Luftschicht ist für viele Fragestellungen von besonderer Bedeutung, seien sie ökologischer Natur oder aus Interesse für energetische Nutzungen. Das vorliegende Buch gilt in der meteorologischen Literatur als bedeutender Meilenstein, Wendepunkt und Wegbereiter der Mikroklimatologie. Die Ergebnisse der Arbeiten Herrn Geigers haben dank der sorgfältigen und akribischen Arbeit immer noch Gültigkeit, auch wenn sich die Messmethoden im Laufe der Jahre verändert haben.
Als Lehrbuch konzipiert sind grundlegende Inhalte didaktisch anschaulich aufbereitet und bieten einen Zugang zu Konzepten und Literatur, auf die heutige Modelle und Computersimulationen zurückgreifen und aufbauen.
Inhalt
Der Wärmehaushalt der Erdoberfläche als Grundlage der Mikroklimatologie - Die bodennahe Luftschicht über ebenem und unbewachsenem Boden - Der Einfluss der Unterlage auf die bodennahe Luftschicht - Zahlenmäßige Erfassung der Wärmehaushaltsgrößen - Die bodennahe Luftschicht bei pflanzenbedecktem Boden - Forstmeteorologische Klimafragen.- Einfluss der Geländegestaltung auf das Mikroklima - Die Beziehung von Mensch und Tier zum Mikroklima - Messtechnische Hinweise für mikroklimatologische und mikrometeorologische Untersuchungen​
Autor
Prof. Dr. Rudolf Geiger gehört zu den maßgebenden Wegbereitern der Mikroklimatologie. Er leitete nach dem Zweiten Weltkrieg als ordentlicher Professor die Meteorologischen Institute der Universität und der Forstlichen Versuchsanstalt in München. Auch nach seiner Emeritierung 1958 war er wissenschaftlich tätig. 

Caracteristici

Immer noch kompetenter Wegweiser und Ratgeber der Mikroklimatologie Anschauliches Lehrbuch und Nachschlagewerk Verständlich für alle? Includes supplementary material: sn.pub/extras