Cantitate/Preț
Produs

Der Orient der Frauen: Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe, cartea 57

Autor Ulrike Stamm
de Limba Germană Paperback – noi 2010
Das Buch erschließt mit den Orientreiseberichten von Schrift­stellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts ein vernachlässigtes Segment weiblicher Autorschaft. Unter Rückgriff auf feministische und postkoloniale Theorieansätze fragt es nach Legitimations­strategien weiblichen Reisens und Schreibens und analysiert die Selbstdarstellung der Autorinnen - darunter Ida Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer - im Spannungsfeld von Heroismus und Sentimentalität. Darüber hinaus wird die jeweilige Darstellung des Orients, d. h. vor allem der Orientalin und ihrer Räume, verglichen. Im Fokus stehen der Zusammenhang von Selbst- und Fremd­repräsentation sowie die Frage, welche Deutungs­muster die beiden völlig unterschiedlichen Kulturen von Orient und Okzident erfahren.
Citește tot Restrânge

Din seria Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe

Preț: 38897 lei

Nou

Puncte Express: 583

Preț estimativ în valută:
7444 7762$ 6186£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412205485
ISBN-10: 3412205486
Pagini: 368
Dimensiuni: 156 x 232 x 28 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe


Notă biografică

Ulrike Stamm ist als Privatdozentin an der HU zu Berlin tätig.

Cuprins

Einleitung:Im Schnittpunkt von sexueller und ethnischer DifferenzAusblick auf die untersuchten TexteI. Alterität - Reisen - Autorschaft:Theoretische Perspektiven - historische KonstellationenFragestellungen und Problemfelder postkolonialer Theorie. Die gegenwärtige Theoriediskussionim Anschluss an die Kontroverse um Saids OrientalismMechanismen der Konstruktion des Anderen:Projektion und stereotype Fixierung .Der ReiseberichtEine Frauen zugängliche Gattung? Forschungsüberblick zur FrauenreiseliteraturZur Problematik weiblicher AutorschaftFeministische Literaturwissenschaft und die Hypothese vom "Tod des Autors"Vom Stellenwert weiblicher Autorschaft Autorschaftsstrategien schreibender FrauenII. Schreiben: Zwischen Legitimationsdiskurs und SelbstsetzungAutorisierungsrhetoriken .. Entschuldigungsformeln und valorisierende Strategien .Offensive Anfänge: Maria Schuber und Ida Hahn-Hahn Der Blick von außen Öffentliche WertungenDie Forschungsreisende und die Kamele:Das Bild Ida Pfeiffers in einem Stich von 1844 III. Reisen: GrenzüberschreitungenTabubrüche und ihre Tarnungen Aufbruch und SelbstpositionierungSemantik der KleidungIV. Zur Selbstkonstruktion: Modelle des reisenden SelbstZwischen heroischem und sentimentalem Subjekt Der Modus des Heroischen im Zeitalter der Rationalisierung: Ida PfeifferEmpfindsamkeit und Überschreitung: Therese von Bacheracht Weibliche Autonomie und Sentiment: Ida Hahn-HahnHysterie und Pilgerschaft: Maria SchuberV. Repräsentationen des Orients Strategien und Rhetoriken der AbgrenzungDer "bekannte" Orient .. Stereotype des Orientalismus .. Orientalische "Grausamkeit" - orientalischer "Wahnsinn"Nostalgische OrientbilderDer Topos vom "zeitlosen" OrientAnnäherungenMomente "absichtsloser" Faszination .Maria Schuber: Vom Austauschzwischen Orient und Okzident .. VI. Die Orientalin .. Der Topos der sinnlichen Orientalin Die Orientalin aus weiblicher Perspektive .Annäherungen unter egalitärem VorzeichenErotisierte Wahrnehmung bei Therese von Bacheracht Die "hässliche" Orientalin Zum Verhältnis von Orientalismusund Feminismus bei Ida Hahn-HahnVII. Versionen des HaremsEin hyperbolischer RaumAristokratische Besucherinnen im HaremDer Harem als Raum ästhetisierten Begehrens Der Harem als Objekt bürgerlicher AbwehrSchlusswortAnhangKurzbiographienBibliographieSiglenverzeichnis ..PrimärwerkeRezensionenForschungsliteratur Personenregister