Cantitate/Preț
Produs

Deutsche Kulturpolitik in Italien: Entwicklungen, Instrumente, Perspektiven. Ergebnisse des Projektes »ItaliaGermania«: Reihe der Villa Vigoni, cartea 14

Editat de Bernd Roeck, Charlotte Schuckert, Stephanie Hanke, Christiane Liermann
de Limba Germană Hardback – 31 dec 2001
AD> In einer Zeit der Globalisierung und der Nivellierung nationaler Strukturen durch Großorganisationen wie die Europäische Union kommt der Kulturpolitik als Faktor der Identitätsstiftung herausragende und mit Sicherheit weiter wachsende Bedeutung zu. Italien hatte für die deutsche Kulturpolitik immer einen besonderen Stellenwert, was sich etwa an der Vielzahl der mit der Vermittlung deutscher Kultur in Italien beauftragten Institutionen ablesen läßt. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und führt in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Kulturpolitik in Italien ein. Es wird gezeigt, mit welchen Vorurteilen und nationalen Stereotypen sich die deutsche Kulturpolitik in Italien auseinanderzusetzen hat, wo also Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft liegen. In einem ausführlichen Dokumentationsteil werden die zentralen kulturvermittelnden Institutionen der Bundesrepublik in Italien vorgestellt.
Citește tot Restrânge

Din seria Reihe der Villa Vigoni

Preț: 85171 lei

Preț vechi: 110611 lei
-23% Nou

Puncte Express: 1278

Preț estimativ în valută:
16299 16995$ 13546£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783484670143
ISBN-10: 3484670142
Pagini: 228
Ilustrații: 12 Ill.
Dimensiuni: 155 x 230 x 21 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:Reprint 2010
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Reihe der Villa Vigoni

Locul publicării:Berlin/Boston

Cuprins

Inhalt: I. Entwicklung und Perspektiven des deutsch-italienischen Austausches: Bernd Roeck/Christiane Liermann, Zu den Perspektiven der deutschen Kulturpolitik in Italien. - Andrea Hindrichs, Deutsche Kulturpolitik in Italien seit 1945. - Jens Bortloff, Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Situation deutscher Arbeitnehmer bei deutschen Kulturinstitutionen in Italien. - Serena Bertolucci, Ein neues Deutschland? Das Bild der Bundesrepublik und der Deutschen im Spiegel der italienischen Presse (1989--1999). - Charlotte Schuckert, Deutsch-italienische Städtepartnerschaften. - Stephanie Hanke, Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Italien. - Serena Bertolucci, Vorstellungen von Deutschland: Das Deutschlandbild in italienischen Schulbüchern. - II. Institutionen der Zusammenarbeit: Die Deutsche Botschaft Rom. - Das Generalkonsulat Mailand. - Das Generalkonsulat Neapel. - Stephanie Hanke, Die Situation der Goethe-Institute in Italien. - Friedrich Ruth, Private deutsch-italienische Kulturinstitute in Italien. - III. Christiane Liermann/Giovanni Meda, Auswahlbibliographie. - IV. Zusammenfassung.