Cantitate/Preț
Produs

Diabetes mellitus · A: Handbuch der inneren Medizin, cartea 7 / 2 / A

Autor E. Cerasi, P. Dieterle, H. Ege, A. Englhardt, H. Frerichs, W. Gepts, A. Hasselblatt, H. R. Henrichs, L. Herberg, J. J. Hoet, H. Hungerland, K. Jahnke, R. J. Jarrett, G. Jörgensen, K. H. Jørgensen, H. Kasemir, H. Keen, L. Kerp, V. Leclercq-Meyer, H. Liebermeister, G. Löffler, R. Luft, W.J. Malaisse, J. Markussen, M. Möllering, H. Schadewaldt, J. Schlichtkrull, K. Schöffling, U. Schwedes, P. C. Scriba, F. Sundby, K.-H. Usadel, L. Weiss, H. Zimmermann, Karl Oberdisse
de Limba Germană Paperback – 21 dec 2011

Din seria Handbuch der inneren Medizin

Preț: 60008 lei

Preț vechi: 63166 lei
-5% Nou

Puncte Express: 900

Preț estimativ în valută:
11484 11917$ 9599£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642660344
ISBN-10: 3642660347
Pagini: 936
Ilustrații: XXIV, 908 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 49 mm
Greutate: 1.46 kg
Ediția:5. Aufl. 1975. Softcover reprint of the original 5th ed. 1975
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Handbuch der inneren Medizin, Stoffwechselkrankheiten

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Die Geschichte des Diabetes mellitus.- Terminologie.- Klinische Symptomatik.- Anatomische und pathologische Befunde.- Biochemische Erkenntnisse.- Die Entdeckung des Insulins.- Diätetische Therapie.- Die oralen Antidiabetika.- Ausblick.- Literatur.- Die normale und pathologische Morphologie des Inselsystems. Mit 11 Abbildungen.- Literatur.- Die Chemie des Insulins. Mit 6 Abbildungen.- I. Biosynthese.- II. Primärstruktur.- III. Insulinsynthese.- IV. Derivate.- V. Herstellung von Insulin.- VI. Komponenten im kristallinen Insulin.- VII. Insulinzubereitungen.- VIII. Abbau des Insulins und des Proinsulins.- IX. Molekulargewicht und Aggregationsverhältnisse.- X. Kristalle.- XI. Ionisierbare Gruppen.- XII. Löslichkeit von Insulin.- XIII. Optische Methoden.- Literatur.- Die Sekretion des Insulins. Stimulierung und Hemmung. Mit 10 Abbildungen.- I. Biologische und immunchemische Bestimmung des Insulins im Blut.- II. Experimentelle Studien zum Sekretionsmechanismus der B-Zellen.- III. Abschließende zusammenfassende Bemerkungen zum Sekretionsmechanismus der B-Zelle.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen des Insulins. Mit 33 Abbildungen.- Literatur.- Die Immunologie des Insulins. Mit 18 Abbildungen.- I. Immunogenität und Antigenität des Insulins.- II. Spezifische Antikörper gegen Insulin.- Literatur.- Die Beziehungen zwischen Hypophysenvorderlappen und Diabetes mellitus im Tierversuch.- Das Schmidt-Syndrom.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen des Glukagon.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen der Schilddrüsenhormone. Mit 1 Abbildungen.- Literatur.- Die Wirkungen der Corticosteroide auf den Kohlenhydratstoffwechsel. Mit 2 Abbildungen.- Regulation und Sekretion der Nebennierenrindensteroide.- Funktion der Glucocorticoide im Kohlenhydratstoffwechsel.-Nebennierenrindeninsuffizienz und Kohlenhydratstoffwechsel.- Nebennierenrindenüberfunktion und Kohlenhydratstoffwechsel Cushing-Syndrom.- Synthetische Steroide und Kohlenhydratstoffwechsel.- Corticoidglucosetoleranztest.- Glucocorticoide und Diabetes mellitus.- Ovulationshemmer und Kohlenhydratstoffwechsel.- Androgene und anabole Steroide und Kohlenhydratstoffwechsel.- Literatur.- Stoffwechselwirkungen der Katecholamine.- Literatur.- Der experimentelle Diabetes. Mit 2 Abbildungen.- Literatur.- Die spontan-diabetischen Tiere.- I. Voraussetzungen für die Beurteilung von Stoffwechseluntersuchungen am Tier.- II. Allgemeine Stoffwechselbesonderheiten spontan-diabetischer Laboratoriumstiere und spezielle Untersuchungsmethoden.- III. Speziesspezifische Stoffwechselbesonderheiten spontan-diabetischer Laboratoriumstiere.- IV. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Die Genetik des idiopathischen Diabetes. Mit 8 Abbildungen.- Literatur.- Die Epidemiologie des Diabetes.M Mit 2 Abbildungen.- Einführung.- Historische Bemerkungen.- Alter, Remissionen und Reproduzierbarkeit.- Der insulinbedürftige juvenile Diabetes.- Folgerungen.- Addendum.- Literatur.- Die Ätiologie und Pathogenese des Diabetes. Mit 11 Abbildungen.- I. Insulinantagonismus.- II. Die Insulinresistenz.- III. Die defekte Insulinsynthese.- IV. Die defekte Insulinfreisetzung.- V. Der Diabetes als primäre Kapillarerkrankung.- VI. Der Diabetes als Autoimmunerkrankung.- VII. Diabetes und Virusinfektion.- Literatur s.S.- Das Wachstumshormon und die Entwicklung der diabetischen Gefäßkrankheit.- I. Die Somatomedine.- II. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Die Diagnostik des Diabetes. Mit 2 Abbildungen.- I. Allgemeines.- II. Untersuchungsmethoden.- Literatur.- Einteilung und Vorstadien des Diabetes mellitus.- I. Einteilung derDiabetes-Stadien.- II. Die Vorstadien des Diabetes mellitus (Protodiabetes).- Literatur.- Klinik des Diabetes mellitus. Mit 4 Abbildungen.- I. Definitionen und Kriterien des klinischen Diabetes mellitus.- II. Klassifikation.- III. Vorkommen.- IV. Symptome.- V. Klinische Diabetes-Typen.- VI. Labiler Diabetes — Brittle Diabetes.- VII. Verlauf des Diabetes.- VIII. Besondere Syndrome mit Diabetes mellitus.- Literatur.- Der kindliche Diabetes. Mit 3 Abbildungen.- I. Ätiologie.- II. Diagnose.- III. Stadien des Diabetes mellitus.- IV. Verlauf des Diabetes mellitus.- V. Pathologie der Inselzellen des diabetischen Kindes.- VI. Therapie.- VII. Coma diabeticum.- VIII. Behandlung des Coma diabeticum.- IX. Differentialdiagnose des Coma diabeticum.- X. Hypoglykämie.- XI. Dauerschäden nach Hypoglykämie.- XII. Sonderformen des Diabetes mellitus.- XIII. Entwicklung des diabetischen Kindes.- Literatur.- Gravidität und Diabetes.- Literatur.