Pneumokoniosen: Handbuch der inneren Medizin, cartea 4 / 1
Editat de W. T. Ulmer, G. Reichelde Limba Germană Paperback – 12 noi 2011
Din seria Handbuch der inneren Medizin
- Preț: 434.83 lei
- 5% Preț: 429.89 lei
- 5% Preț: 455.86 lei
- 5% Preț: 554.06 lei
- 5% Preț: 404.29 lei
- 5% Preț: 490.80 lei
- 5% Preț: 387.86 lei
- 5% Preț: 426.44 lei
- 5% Preț: 383.09 lei
- 5% Preț: 443.80 lei
- 5% Preț: 384.36 lei
- 5% Preț: 828.95 lei
- 5% Preț: 429.89 lei
- 5% Preț: 452.03 lei
- 5% Preț: 432.26 lei
- 5% Preț: 560.67 lei
- 5% Preț: 564.29 lei
- 5% Preț: 544.28 lei
- 5% Preț: 417.11 lei
- 5% Preț: 425.13 lei
- 5% Preț: 417.11 lei
- 5% Preț: 491.88 lei
- 5% Preț: 434.66 lei
- 5% Preț: 408.94 lei
- 5% Preț: 414.67 lei
- 5% Preț: 820.30 lei
- 5% Preț: 558.81 lei
- 5% Preț: 569.26 lei
- 5% Preț: 543.91 lei
- 5% Preț: 600.08 lei
- 5% Preț: 434.66 lei
- 5% Preț: 468.15 lei
- 5% Preț: 475.44 lei
- 5% Preț: 592.02 lei
- 5% Preț: 592.75 lei
- 5% Preț: 429.18 lei
- 5% Preț: 416.56 lei
- 5% Preț: 556.68 lei
- 5% Preț: 390.37 lei
- 5% Preț: 688.95 lei
- 5% Preț: 590.00 lei
- 5% Preț: 576.35 lei
- 5% Preț: 550.79 lei
- 5% Preț: 386.18 lei
- 5% Preț: 404.29 lei
Preț: 491.53 lei
Preț vechi: 517.40 lei
-5% Nou
Puncte Express: 737
Preț estimativ în valută:
94.06€ • 97.61$ • 78.62£
94.06€ • 97.61$ • 78.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642662652
ISBN-10: 364266265X
Pagini: 712
Ilustrații: XVI, 692 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 37 mm
Greutate: 1.12 kg
Ediția:5. Aufl. 1976. Softcover reprint of the original 5th ed. 1976
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Handbuch der inneren Medizin, Erkrankungen der Atmungsorgane
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364266265X
Pagini: 712
Ilustrații: XVI, 692 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 37 mm
Greutate: 1.12 kg
Ediția:5. Aufl. 1976. Softcover reprint of the original 5th ed. 1976
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Handbuch der inneren Medizin, Erkrankungen der Atmungsorgane
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Die Geschichte der Pneumokoniosen.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften von Stäuben sowie Grundlagen der Staubmessung und Staubbekämpfung.- A. Überblick und Abgrenzung der Begriffe Staub, Rauch, Nebel.- B. Hilfsmittel zur Beschreibung des Staubzustandes.- C. Einiges zur Physik von Schwebeteilchen.- D. Staub und Atemwege.- E. Verfahren und Geräte zur Staubmessung.- F. Staubgrenzwerte und Staubbekämpfung.- Literatur.- Der Lungenreinigungsmechanismus und dessen Störungen bei Staubbelastung.- A. Einleitung.- B. Die Lungenreinigung im bronchialen Bereich.- C. Die Lungenreinigung im alveolären Bereich.- Literatur.- Die pathologische Anatomie der Pneumokoniosen.- A. Definition.- B. Staubgefährdung.- C. Einteilung der Pneumokoniosen.- D. Pathologische Anatomie der progredienten Pneumokoniosen.- E. Pathologische Anatomie der Silikatosen.- F. Pathologische Anatomie der persistierenden Pneumokoniosen.- Literatur.- Experimentelle Grundlagen über die Wirkung silikogener Stäube.- A. Einleitung.- B. Quarz als Kausa der Silikose. Physikalischchemische Aspekte.- C. Zytopathogenität in vitro.- D. Silikoseschutzstoffe im Zelltest.- E. Die Phagozytose von Quarz in vivo.- F. Die Reaktion der Alveole auf Quarz.- G. Die fibroblastische Wirkung silikogener SiO2-Verbindungen.- H. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen auf dem Gebiet der Grundlagenforschung.- Literatur.- Die Silikose (Anthrakosilikose).- A. Vorkommen silikogener Stäube.- B. Häufigkeit der Silikose und der auf quarzhaltige Mischstäube zurückgehenden Pneumokoniosen.- C. Efkrankungsrisiko.- D. Das Röntgenbild.- E. Die klinische Symptomatologie der Silikose.- F. Silikose und Cor pulmonale.- G. Silikose und Herzinfarkt.- H. Silikose, Emphysem, Bronchitis und Staublunge.- I. Bronchialcarcinomund Silikose.- J. Silikose und Rheumatismus.- K. Lungenfunktion und Silikose.- L. Lungenfunktion und chronische Staubbelastung.- M. Spezifische Therapie und Prophylaxe der Silikose.- N. Therapie der Silikosekomplikationen.- O. Berufsspezifische Silikosen.- Literatur.- Silikose und Tuberkulose.- A. Pathogenetische Beziehungen zwischen Silikose und Tuberkulose.- B. Pathologische Anatomie der Siliko-Tuber- kulose.- C. Klinik der Siliko-Tuberkulose.- D. Röntgenologie der Siliko-Tuberkulose.- E. Häufigkeit, Entwicklung, Verlauf und Prognose der Siliko-Tuberkulose.- F. Sonderformen und Komplikationen der Siliko-Tuberkulose.- G. Disposition zur Siliko-Tuberkulose.- H. Behandlung und Prophylaxe der Siliko- Tuberkulose.- I. Begutachtung der Siliko-Tuberkulose.- Literatur.- Pneumokoniosen nach Inhalation vorwiegend silikathaltiger Stäube.- A. Vorbemerkungen.- B. Asbestose.- C. Talkose.- D. Kaolinlunge.- Literatur.- Auf anorganische Stäube mit geringem oder fehlendem Quarzgehalt zurückgehende Lungenveränderungen.- A. Die Eisenstaublunge (Siderose) und die auf vorwiegend eisenhaltige Stäube zurückgehenden Mischstaubpneumokoniosen.- B. Barytose.- C. Zinnoxydlunge (Stanose).- D. Hartmetallfibrose.- E. Aluminiumstaubpneumokoniose.- F. Berylliose.- I. Akute Berylliose.- G. Erkrankungen der Atemwege und der Lunge durch Thomasschlacken-, Mangan- und Vanadiumstaub.- H. Die „Cer-Pneumokoniose“.- I. Strahlenfibrose und Carcinom nach Inhalation radioaktiver Stäube.- J. Berufsbedingte Lungencarcinome.- Literatur.- Grundlagen der Pneumokonioseentstehung durch organische Stäube.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Organische Staublungen toxischer Genese.- C. Organische Staublungen allergischer Genese.- Literatur.- Pneumokoniosen durch Inhalation organischer Stäube.- A.Einleitung.- B. Koniosen vorwiegend durchtoxische Staubwirkung.- C. Koniosen vorwiegend durch sensibilisierende Staubwirkung.- D. Koniosen vorwiegend durch reaktionslose Staubeinlagerung (Thesaurosen).- E. Den organischen Pneumokoniosen nahestehende, nicht sicher einzuordnende Gesundheitsstörungen.- Literatur.- Pneumokoniose und Lungenfunktion.- A. Einleitung.- B. Einteilung der Lungenfunktionsstörungen.- C. Störungen der Atemmechanik.- D. Die Lungenvolumina.- E. Arterielle Blutgase.- F. Diffusion.- Literatur.- Begutachtung der Pneumokoniosen.- A. Versicherungsträger.- B. Entwicklung der Entschädigungsfälle (statistische Angaben).- C. Kausalität.- D. Vorsorgeuntersuchungen.- E. Berufskrankheitenverordnung mit den für Pneumokoniosen entsprechenden Nummern.- Literatur.- Grundlagen der tierexperimentellen Pneumokonioseforschung.- A. Einleitung.- B. Tiermaterial.- C. Tierhaltung.- D. Auswahl von Versuchstieren.- E. Krankheiten der Versuchstiere.- F. Organgewichte.- G. Tötung von Versuchstieren.- H. Kennzeichnung der Versuchstiere.- J. Versuchs- und Haltungskontrolle.- K. Technik der Injektions- und Inhalationsteste.- L. Bewertungsschema, Entwicklungszeiten.- Literatur.