Cantitate/Preț
Produs

Diagnostik und Gesundheitsmanagement im Schweinebestand 1: Uni-Taschenbücher, cartea 8502


de Limba Germană Hardback – mai 2013
Rund 27,4 Mio. Schweine werden derzeit in Deutschland gehalten - mit steigender Tendenz! Von hoher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang ein effektives Gesundheitsmanagement.Dieses Lehrbuch vermittelt topaktuelles tierärztliches Fachwissen rund um die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Schweinebestand:- Alle relevanten Erkrankungen- Klinische und pathologische Diagnostik- Weiterführende Laboruntersuchungen und Befundinterpretationen- Therapeutische und prophylaktische StrategienFür Studierende der Veterinärmedizin ist dieses Buch ebenso hilfreich wie für praktizierende Tiermediziner. Ein ergänzender Band 2 zum Thema "Reproduktionsstörungen" ist in Planung.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 21886 lei

Preț vechi: 23038 lei
-5% Nou

Puncte Express: 328

Preț estimativ în valută:
4190 4355$ 3474£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825285029
ISBN-10: 3825285022
Pagini: 508
Ilustrații: 268 Fotos, 113 Tabellen
Dimensiuni: 176 x 246 x 38 mm
Greutate: 1.33 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher


Cuprins

Geleitwort 12Vorwort 131 Klinische Untersuchungen von Schweinebeständen1.1 Ziele der Untersuchung von Schweinebeständen 151.2 Durchführung der klinischen Untersuchung von Schweinebeständen 171.2.1 Vorbericht 181.2.2 Gruppen- bzw. Einzeltieruntersuchungen 221.2.3 Tierumgebung 261.2.4 Tiermanagement 271.2.5 Haltungsbedingungen 331.2.6 Dokumentation von Bestandsuntersuchungen 522 Hygienemanagement2.1 Reinigung und Desinfektion 532.1.1 Definition der Desinfektion 532.1.2 Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion 532.1.3 Wirkstoffe zur Desinfektion 582.1.4 Moglichkeiten zur Bewertung der Reinigung und Desinfektion in Schweinebestanden 592.2 Abschirmung von Schweinebeständen durch tierhygienische Maßnahmen 622.2.1 Bedeutung der Bestandsabschirmung 622.2.2 Durchfuhrung der Bestandsabschirmung 632.2.3 Verschiedene Stufen der Bestandsabschirmung bei der Remontierung des Bestandes 672.3 Schadtierbekämpfung 682.3.1 Schadnager 682.3.2 Fliegen 723 Stallklima und Stalllüftung3.1 Physikalische Stallluftkomponenten 753.2 Chemische Stallluftkomponenten 773.3 Mikrobiologische Stallluftkomponenten und Stäube 793.4 Kontrolle der Stallluft und Messmethoden 803.4.1 Temperatur und relative Feuchte 803.4.2 Luftgeschwindigkeit 833.4.3 Gase 843.4.4 Staub und Luftkeimgehalt 843.5 Lüftung und Lüftungstechnik 854 Fütterung und Wasserversorgung von Schweinebeständen4.1 Möglichkeiten der Kontrolle von Futter und Fütterung "vor Ort" 924.2 Bewertung der Futteraufnahme normal oder gestört ? 974.3 Kotbeschaffenheit und-zusammensetzung 1024.4 Bewertung der Wasserversorgung und der Qualität des Tränkwassers 1044.4.1 Wasserbedarf und Wasseraufnahme 1044.4.2 Kontrolle der Wasserversorgung 1054.5 Anforderungen an die Futter und Fütterungshygiene im Schweinebestand 1104.5.1 Charakterisierung der hygienischen Qualität 1114.5.2 Bedingungen für die Entwicklungvon Mangeln im Hygienestatus . . . 1124.5.3 Hygienemaßnahmen in Flüssigfütterungsanlagen 1134.5.4 Tiergesundheitliche Bedeutung der Futter- und Fütterungshygiene 1145 Blutentnahme, Euthanasie und Sektion von Schweinen5.1 Blutentnahme und Planung von Blutuntersuchungen 1175.1.1 Fixierung von Schweinen für die Blutentnahme 1175.1.2 Blutentnahme 1205.1.3 Lagerung und Aufbereitung von Blutproben zur Serumgewinnung 1225.1.4 Probenentnahmeschemata 1235.2 Euthanasie 1245.3 Sektion von Schweinen 1266 Labordiagnostik an Probenmaterial aus Schweinebeständen6.1 Voraussetzungen für "gute Labordiagnostik" 1336.2 Analytische und diagnostische Sensitivität und Spezifität 1346.3 Befundmitteilung durch Labore 1366.4 Direkter Erregernachweis 1366.4.1 Kulturelle Untersuchungen 1366.4.2 Polymerase Chain Reaction (PCR) 1376.4.3 Sequenzierung 1386.4.4 Besonderheiten zum direkten Nachweis bakterieller Infektionen 139Kulturelle Untersuchung, Resistenzprüfung, Bestandsspezifische Vakzinen6.4.5 Besonderheiten zum direkten Nachweis viraler Infektionen 142Polymerase Chain Reaction (PCR),In-situ-Hybridisierung, Immunhistochemie, Virusanzucht, Elektronenmikroskopie6.5 Indirekter Erregernachweis mit Hilfe der Serologie 1476.5.1 Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) 1486.5.2 Virusneutralisationstest (VNT) 1496.5.3 Hämagglutinationshemmungstest (HAHT) 1497 Monitoring- und Surveillance-Systeme in Schweinebeständen7.1 Allgemeine Grundsätze des Monitorings 1517.2 Spezielle Monitoringprogramme 1527.2.1 Monitoring in Ferkelerzeugerbestanden zur Ausstellung von "Gesundheitszertifikaten" 1527.2.2 Monitoring in Basiszucht- bzw. Vermehrerbeständen und Jungsauenaufzucht 1537.2.3 Monitoring in Besamungsstationen 1587.3 Salmonellenmonitoring 1597.3.1 Durchführung des Salmonellenmonitorings in Deutschland 1597.3.2 Maßnahmen in Betrieben der Kategorie III 161Risikoanalyse zur Bewertung des Erregereintrags in Schweinebestande, Risikoanalysezur Bewertung der Salmonellenexposition im Bestand, Diätetische Maßnahmen zur Verminderung der Salmonellenausscheidung, Impfmaßnahmenzur Verminderung der Salmonellenausscheidung8 Anwendung von Arzneimitteln in Schweinebeständen8.1 Grundlagen der Anwendung von Arzneimitteln 1688.2 Anwendung antibakteriell wirksamer Arzneimittel 1688.2.1 Grundsatze der Anwendung von Antibiotika 1728.2.2 Anwendung von Antibiotika-Kombinationen 1738.2.3 Anwendung einer Kombination von Antibiotika und anderen Wirkstoffen 1738.2.4 Umwidmung von Antibiotika 1748.2.5 Auswahl von Antibiotika 1748.2.6 Antibiotische Reservemittel 1788.2.7 Wirkspiegel 1798.2.8 Dosierung und Dosierungsintervall 1798.2.9 Behandlungsdauer 1828.2.10 Dosierungsangaben 1828.2.11 Umwidmung und Wartezeit 1828.2.12 Abgabezeitraume 1838.2.13 Dokumentation 1838.3 Kontrolle des Behandlungserfolges 1838.4 Befunde zur Erreger- und Resistenzsituation im Bestand 1838.5 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen 1838.6 Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode 1848.6.1 Injektionsbehandlung 1848.6.2 Orale Medikation 188Fütterungsarzneimittel, Oral anzuwendende Fertigarzneimittel8.7 Lagerung 1948.8 Dokumentation 1949 Impfmaßnahmen in Schweinebeständen9.1 Durchführung von Impfmaßnahmen 1959.2 Kontrolle des Impferfolges 1969.3 Vertriebswege und die Nachweispflicht 1979.4 Abgabe von Impfstoffen und Durchführung der Impfung durch Tierhalter 1979.5 Kombination und Umwidmung von Impfstoffen 1989.6 Bestandsspezifische Impfstoffe 19810 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Atemwegserkrankungen in Schweinebeständen10.1 Ziele der Diagnostik von Atemwegserkrankungen 20010.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen 20110.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinenverschiedener Altersgruppen 20810.2.2 Sektion 20910.2.3 Lungenchecks bei Schlachtschweinen 21310.2.4 Bronchoalveolare Lavage 21710.2.5 Nasentupfer 22410.2.6 Serumproben 22510.2.7 Kotproben 22710.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Atemwegserkrankungenin der Tierumgebung 22810.3.1 Analyse des Stallklimas 22810.3.2 Analyse der Futterversorgung (qualitativ/quantitativ) 22810.3.3 Bewertung des Risikos für einen Erregereintrag in den Bestand 232Erregereintrag durch Tierkontakte, Übertragung durch Sperma, Luft undVektoren (belebt/unbelebt)10.4 Therapie von Atemwegserkrankungen 23410.5 Atemwegserkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 23510.5.1 Porcine respiratory disease complex (PRDC) 23510.5.2 Influenza 23510.5.3 Porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS) 23810.5.4 PCV2-assoziierte Atemwegserkrankungen 24810.5.5 Enzootische Pneumonie (EP) 25110.5.6 Aktinobazillus-Pleuropneumonie (APP) 25710.5.7 Progressive Rhinitis atrophicans (PRa) 26211 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktesin Schweinebeständen11.1 Ziele der Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstraktes 27111.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstraktes 27111.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinen verschiedener Altersgruppen 27411.2.2 Sektion 27811.2.3 Kotproben 28011.2.4 Serumproben 28211.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Erkrankungendes Verdauungstraktes in der Tierumgebung 28211.3.1 Analyse der Stallhygiene 28211.3.2 Analyse der Futter- und Wasserversorgung (qualitativ/quantitativ) 28211.3.3 Bewertung des Risikos für einen Erregereintrag in den Bestand 28411.4 Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktes 28611.5 Infektiöse Magen-Darm- Erkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 28611.5.1 Transmissible Gastroenteritis (TGE) 28611.5.2 Epizootische Virus-Diarrhoe (EVD) 28911.5.3 Rotavirus-Infektion 29011.5.4 PCV2-assoziierte Enteritis 29211.5.5 Escherichia-coli-Infektionen 292E.-coli-Infektionen bei Saugferkeln, E.-coli-Diarrhoebei Absetzferkeln, Odemkrankheit bei Absetzferkeln (Colienterotoxamie)11.5.6 Nekrotisierende Enteritis der Saugferkel (Clostridium perfringens Typ C) 30111.5.7 Clostridium-perfingens-Typ-A-Infektion 30411.5.8 Porzine proliferative Enteropathie (Ileitis, porzine intestinale Adenomatose) 30511.5.9 Dysenterie 31211.5.10 Spirochaten-Diarrhoe 31811.5.11 Salmonellose 31911.5.12 Endoparasiten 323Ascaris-suum-Infektion,Isospora-suis-Infektion11.6 Nichtinfektiöse Magen-Darm- Erkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 33811.6.1 Magenulkus 33811.6.2 Torsion von Abdominalorganen 34412 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungenin Schweinebeständen12.1 Ziele der Diagnostik vonSkelett- und Gliedmaßenerkrankungen 35012.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostikvon Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 35112.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinenverschiedener Altersgruppen 35512.2.2 Sektion 36012.2.3 Gelenkpunktion 36012.2.4 Radiologische Untersuchung 36212.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Skelett und Gliedmaßenerkrankungenin der Tierumgebung 36212.3.1 Analyse der Bodenverhaltnisse 36212.3.2 Analyse der Futterversorgung (qualitativ/quantitativ) 36312.4 Therapie von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 36512.5 Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 36512.5.1 Primar nicht-infektios bedingte Skelett- und Gliedmasenerkrankungen 365Erkrankungen der Klauen, Osteochondrose, Arthrosis deformans,Osteopathien infolge Mineralstoffuber- und -unterversorgung12.5.2 Hilfsschleimbeutel (Bursa auxilliaris) 38612.5.3 Infektiös bedingte Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen 387Arthritis purulenta, Glassersche Krankheit, Mykoplasmen-Polyserositis bzw. -arthritis,Mykoplasmen-Polyarthritis, Rotlauf13 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des zentralenund peripheren Nervensystems in Schweinebeständen13.1 Ziele der Diagnostik von Erkrankungen des Nervensystems 39713.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Erkrankungen des Nervensystems 40013.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinenverschiedener Altersgruppen 40513.2.2 Sektion 40713.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Erkrankungen des Nervensystems in der Tierumgebung 40813.3.1 Analyse des Stallklimas 40813.3.2 Analyse der Futterversorgung qualitativ/quantitativ) 40813.4 Therapie von Erkrankungen des Nervensystems 40913.5 Erkrankungen des Nervensystems - krankheitsspezifische Aspekte 40913.5.1 Infektiose Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems 410Talfan disease (Teschener Krankheit), Streptokokkenmeningitis,Colienterotoxamie (Ödemkrankheit), Glassersche Krankheit,Lähmungen im Zusammenhang mit Prozessenan der Wirbelsäule, die das Rückenmark beeinträchtigen13.5.2 Nicht-infektiöse Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems 422Kochsalzvergiftung, Selenvergiftung13.5.3 Zittern als Leitsymptom bei Schweinen 42514 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Hauterkrankungen in Schweinebeständen14.1 Ziele der Diagnostik von Hauterkrankungen 42814.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Hauterkrankungen 43014.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinenverschiedener Altersgruppen 43314.2.2 Hautbiopsie 43814.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Hauterkrankungen in der Tierumgebung 43914.3.1 Risikoanalyse fur Hautverletzungen 43914.3.2 Risikoanalyse Futter und Futterung 44114.4 Therapie von Hauterkrankungen 44114.5 Hauterkrankungen - krankheitsspezifische Aspekte 44214.5.1 Porcine dermatitis and nephropathy syndrome (PDNS) 44214.5.2 Exsudative Dermatitis (Ferkelrus) 44414.5.3 Räude 44614.5.4 Parakeratose 45014.5.5 Hautverletzungen durch aggressives Verhalten von Schweinen 452Rangordnungskampfe, Hautnekrosen im Kopf- bzw. Wangenbereich bei Saugferkeln,Ohrrandnekrosen und pustulare Dermatitis, Schwanzbeisen, Flankenbeisen, Hautirritationen durch Besaugen, Vulvabeisen14.5.6 Hautveranderungen durch Technopathien 463Schulterlasionen bei Sauen, Abszesse im Kopfbereich15 Postweaning Multisystemic Wasting Syndrome (PMWS) Porzines Circovirus Typ 2 (PCV2) 46916 Porzine EperythrozoonoseMycoplasma suis 483Autorenverzeichnis 490Sachregister 492Bildquellen 508

Notă biografică

Prof. Dr. Elisabeth grosse Beilage lehrt an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.Prof. Dr. Michael Wendt lehrt an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.