Cantitate/Preț
Produs

Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Osteitis: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", cartea 255

Editat de Lothar Kinzl, G. Bauer, W. Fleischmann
de Limba Germană Paperback – 30 aug 1995

Din seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Preț: 46227 lei

Preț vechi: 48660 lei
-5% Nou

Puncte Express: 693

Preț estimativ în valută:
8847 9224$ 7352£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540601234
ISBN-10: 3540601236
Pagini: 276
Ilustrații: XVI, 256 S. 107 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

I. Grundlagen.- Welche Größen beeinflussen das Zustandekommen eines Knocheninfektes?.- Pathologie der posttraumatischen Osteomyelitis.- Störungen der humoralen Immunabwehr beim posttraumatischen Knocheninfekt.- Lokale immunologische Veränderungen der posttraumatischen Osteitis.- Neuropsychoimmunologische Aspekte auch bei der Osteitis?.- Diskussion.- II. Diagnostik.- Klinische und laborchemische Parameter in der Behandlung der posttraumatischen Osteitis.- Stellenwert der bildgebenden Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Kernspintomographie.- Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik bei der Osteomyelitis.- Nachweis der posttraumatischen Osteitis und Spondylodiszitis durch F-18-2-Fluorodesoxyglukose (FDG) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- Diskussion.- III Prophylaxe.- Perioperative Risikobegrenzung durch Weichteilqualitätsscores bei offenen Frakturen.- Optimierte offene Wundbehandlung durch Vakuumversiegelung.- Wertigkeit externer Stabilisationssysteme bei komplexen Extremitätenverletzungen.- Wertigkeit interner Stabilisationssysteme bei komplexen Extremitätenverletzungen.- Posttraumatischer Knocheninfekt — Ansätze zu einer adjuvanten immunmodulatorischen Therapie.- Diskussion.- IV. Therapie: Infektherdsanierung.- Débridement oder Kompression/Distraktion — zwei Wege, ein Ziel.- Operative Behandlung der Spondylitis.- Mittel- bis langfristige Ergebnisse nach Behandlung von 188 periprothetischen Infektionen nach Kniegelenkersatz durch einzeitige Austauschoperation.- V. Therapie: Knochen- und Weichteilrekonstruktion.- Autogener, allogener und alloplastischer Knochenersatz beim posttraumatischen Knocheninfekt.- Aktualität der offenen Spongiosaplastik in der Technik nach Burri und Papineau.- Segmentresektion und Kallusdistraktionals unverzichtbare Elemente moderner Osteitistherapie.- Weichteildeckung durch Gewebetransfer.- Der offene Segmenttransport in der Behandlung osteitischer Weichteil- und Knochendefekte.- Indikation und Technik der Amputation bei schweren Infektionen der Extremitäten.- Diskussion.- VI. Psychosoziale Probleme.- Bewältigung psychosozialer Probleme bei chronischem Knocheninfekt.- VII. Ansatz einer Klassifzierung.- Versuch einer Bewertung („Scoring“) posttraumatischer bzw. postoperativer Infektionen an Knochen und Weichteilen.