Cantitate/Preț
Produs

Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8: Die Einrichtung von deliberativen Dialogforen in Reaktion auf Protest: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Autor Regina Hack
de Limba Germană Paperback – 21 feb 2020
Haben die Proteste der Alterglobalisierungsbewegung ihr Ziel erreicht, die Weltwirtschaftspolitik und ihre Institutionen demokratischer und fairer zu machen? Eine Öffnung der Institutionen ist klar zu beobachten, dennoch fragt Regina Hack kritisch nach, ob und wie die Dialogforen von WTO und G7/G8 deliberativen Demokratisierungsinstrumenten entsprechen und ihnen somit Legitimität verleihen. Angeleitet durch eine kreative Operationalisierung der Kriterien von Deliberation rekonstruiert sie detailliert, dass durchaus Raum für deliberativen Dialog geschaffen und genutzt wird, die Dialogforen aber einen hohen Grad an Symboldemokratie aufweisen und zudem Expertokratie befördern. Ein demokratisch fairer Austausch von Expertise und Gegenexpertise, d.h. ein konstruktiver, deliberativer „Streit“ ist unter diesen Bedingungen nur begrenzt möglich.
Citește tot Restrânge

Din seria Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Preț: 45437 lei

Nou

Puncte Express: 682

Preț estimativ în valută:
8695 8983$ 7233£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658295752
ISBN-10: 3658295759
Ilustrații: XVII, 297 S. 16 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins


Legitime Global Governance und Deliberation.- Opposition gegenüber Institutionen der Weltwirtschaftspolitik.- Das WTO-Dialogforum.- Das G7/G8-Dialogforum.

Notă biografică


Regina Hack ist Mitarbeiterin bei Ingenium, der zentralen Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Darmstadt.

Textul de pe ultima copertă

Haben die Proteste der Alterglobalisierungsbewegung ihr Ziel erreicht, die Weltwirtschaftspolitik und ihre Institutionen demokratischer und fairer zu machen? Eine Öffnung der Institutionen ist klar zu beobachten, dennoch fragt Regina Hack kritisch nach, ob und wie die Dialogforen von WTO und G7/G8 deliberativen Demokratisierungsinstrumenten entsprechen und ihnen somit Legitimität verleihen. Angeleitet durch eine kreative Operationalisierung der Kriterien von Deliberation rekonstruiert sie detailliert, dass durchaus Raum für deliberativen Dialog geschaffen und genutzt wird, die Dialogforen aber einen hohen Grad an Symboldemokratie aufweisen und zudem Expertokratie befördern. Ein demokratisch fairer Austausch von Expertise und Gegenexpertise, d.h. ein konstruktiver, deliberativer „Streit“ ist unter diesen Bedingungen nur begrenzt möglich.

Der Inhalt
  • Legitime Global Governance und Deliberation
  • Opposition gegenüber Institutionen der Weltwirtschaftspolitik
  • Das WTO-Dialogforum
  • Das G7/G8-Dialogforum

Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie
  • Entscheidungsträger und Engagierte in der Zivilgesellschaft mit Bezug zu Welthandelspolitik

Die Autorin
Regina Hack ist Mitarbeiterin bei Ingenium, der zentralen Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Darmstadt.

Caracteristici

Eine politikwissenschaftliche Studie