Die Bedeutung Der Rezeptionsliteratur Fuer Bildung Und Kultur Der Fruehen Neuzeit (1400-1750) III: Beitraege Zur Dritten Arbeitstagung in Wissembourg: Jahrbuch für Internationale Germanistik, cartea 120
Editat de Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus, Barbara Lafond-Kettlitzde Limba Germană Paperback – 28 mai 2015
Preț: 514.96 lei
Preț vechi: 682.36 lei
-25% Nou
Puncte Express: 772
Preț estimativ în valută:
98.55€ • 102.62$ • 83.29£
98.55€ • 102.62$ • 83.29£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783034316347
ISBN-10: 3034316348
Pagini: 452
Ilustrații: Illustrations, Tables
Dimensiuni: 151 x 226 x 26 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seriile Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik
ISBN-10: 3034316348
Pagini: 452
Ilustrații: Illustrations, Tables
Dimensiuni: 151 x 226 x 26 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seriile Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik
Notă biografică
Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus ist Professor für ältere deutsche Geschichte und Literatur an der Universität Straßburg. Seine Schwerpunkte sind die Nibelungensage, die Alexandersage, die Tristansage und die literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Nordeuropa. Publikationen u.a.: Die Nibelungen zogen nach Dänemark. (Peter Lang 2007). Barbara Lafond-Kettlitz ist Privatdozentin an der Universität Straßburg und unterrichtet deutschsprachige Literatur. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit der Literatur der Schweiz (Monographie über Ludwig Hohl) sowie der Rezeptionsliteratur der Frühen Neuzeit. Publikationen u.a.: De l’amour courtois à ‚l’amour marié’. Le roman allemand (1456-1555). (Peter Lang 2005).
Cuprins
Inhalt: Patrick del Duca: Vom Iwein Hartmanns von Aue zum Iban Ulrich Füetrers: Ein Vereinfachungs- und Neu-Gestaltungsprozess - Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Der Hürnen Seyfrid, ein frühneuzeitliches Rezeptionszeugnis der Nibelungensage - André Schnyder: Rezeption der Rezeption: Zu den Rezeptionszeugnissen des Melusine-Romans aus dem 15. bis 18. Jahrhundert - Frédéric Hartweg: Sebastian Brants Anlehnung an die Antike in humanistischer Perspektive in Narrenschiff und Tugent Spyl - Barbara Lafond-Kettlitz: Die Rezeptionsliteratur im Lichte von Genettes Theorie der Hypertextualität Am Beispiel der Schönen Magelona (1527) - Winfried Woesler: Die deutsche Fabel bei Steinhöwel und in der Folgezeit - Regina Toepfer: Vom Liebesverbot zum Leseverbot: Die deutsche Rezeption von Pyramus und Thisbe in Mittelalter und Früher Neuzeit - Hans-Gert Roloff: Zur Funktion der volkssprachlichen Rezeption neulateinischer Reformationspropaganda, aufgezeigt an Beispielen der Rezeption von Kampfdramen von Johann Agricola und Thomas Naogeorg - Joachim Hamm: Der Teütsch Cicero: Medialität und Autorschaft bei Johann von Schwarzenberg - Tina Terrahe: «Veritas fabulosa et fictio historica» bei Heinrich Steinhöwels Apollonius und Johannes Hartliebs Alexander: Zur politisch-ideologischen Funktionalisierung zweier «Romane» im Kontext der Kreuzzugsideologie des 15. Jahrhunderts - Alfred Noe: Lodovico Guicciardinis Erquickstunden in der Übertragung durch Daniel Federmann - Danielle Buschinger: Die Rezeption des Mittelalters bei Hans Sachs. Ein Beispiel: Der Tristanstoff - Cora Dietl: Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591 - Tomasz Jabłecki: Zu Form, Funktion und soziokultureller Dimension der deutschen Übersetzungen von Il pastor fido Guarinis in der Frühen Neuzeit - Anne Wagniart: Feindbild oder Identifikationsfigur? Zur Rezeption von Sophokles’ Ajax im Umkreis Melanchthons (1534-1558)