Die Bibel als politisches Argument: Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne: Historische Zeitschrift / Beihefte, cartea N.F. 43
Editat de Andreas Pecar, Kai Trampedachde Limba Germană Paperback – 21 oct 2007
Din seria Historische Zeitschrift / Beihefte
- 9% Preț: 739.26 lei
- 9% Preț: 893.76 lei
- 9% Preț: 813.69 lei
- 9% Preț: 1129.22 lei
- 9% Preț: 804.74 lei
- 8% Preț: 405.97 lei
- 9% Preț: 751.10 lei
- 9% Preț: 726.65 lei
- 8% Preț: 406.97 lei
- 9% Preț: 746.07 lei
- 9% Preț: 809.67 lei
- 9% Preț: 808.32 lei
- 8% Preț: 408.20 lei
- 9% Preț: 608.93 lei
- Preț: 370.64 lei
- Preț: 231.62 lei
- 9% Preț: 621.16 lei
- 9% Preț: 638.32 lei
- 9% Preț: 640.99 lei
- 8% Preț: 519.53 lei
- 8% Preț: 510.83 lei
- 8% Preț: 364.04 lei
- 8% Preț: 346.63 lei
- 8% Preț: 513.45 lei
- 8% Preț: 512.03 lei
- 9% Preț: 1098.03 lei
- 9% Preț: 644.92 lei
- 9% Preț: 691.37 lei
- Preț: 419.14 lei
- 14% Preț: 843.28 lei
- 19% Preț: 574.83 lei
- 19% Preț: 580.61 lei
- 23% Preț: 893.77 lei
- 14% Preț: 837.67 lei
- 14% Preț: 835.51 lei
- Preț: 392.34 lei
- Preț: 314.29 lei
- Preț: 393.61 lei
- Preț: 313.96 lei
Preț: 646.19 lei
Preț vechi: 710.10 lei
-9% Nou
Puncte Express: 969
Preț estimativ în valută:
123.65€ • 129.43$ • 102.91£
123.65€ • 129.43$ • 102.91£
Carte disponibilă
Livrare economică 10-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783486644432
ISBN-10: 3486644432
Pagini: 402
Dimensiuni: 142 x 224 x 27 mm
Greutate: 0.66 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter Oldenbourg
Seria Historische Zeitschrift / Beihefte
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3486644432
Pagini: 402
Dimensiuni: 142 x 224 x 27 mm
Greutate: 0.66 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter Oldenbourg
Seria Historische Zeitschrift / Beihefte
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Andreas Pecar / Kai Trampedach: Der "Biblizismus" - eine politische Sprache der Vormoderne? Markus Saur: Politische Argumentationen in der alttestamentlichen Prophetie Kai Trampedach: Die Hasmonäer und das Problem der Theokratie Steffen Diefenbach: "Biblizismus" in der frühchristlichen Apologetik? Bibel und politische Autorität in vorkonstantinischer Zeit Bernd Isele: Moses oder Pharao? Die ersten christlichen Kaiser und das Argument der Bibel Hartmut Leppin: Das Alte Testament und der Erfahrungsraum der Christen. Davids Buße in den Apologien des Ambrosius Mischa Meier: Die Demut des Kaisers. Aspekte der religiösen Selbstinszenierung bei Theodosius II. (408-450 n. Chr.) Walter Pohl: Alienigena coniugia. Bestrebungen zu einem Verbot auswärtiger Heiraten in der Karolingerzeit Karl Ubl: Der Mehrwert der päpstlichen Schlüsselgewalt und die Tradition des heiligen Clemens Thomas Prügl: Das Schriftargument zwischen Papstmonarchie und konziliarer Idee. Biblische Argumentationsmodelle im Basler Konziliarismus Marcus Sandl: Politik im Angesicht des Weltendes. Die Verzeitlichung des Politischen im Horizont des lutherischen Schriftprinzips Nicole Reinhardt: Juan de Mariana: Bibelexegese und Tyrannenmord Andreas Pecar: Auf der Suche nach den Ursprüngen des Divine Right of Kings. Herrschaftskritik und Herrschaftslegitimation in Schottland unter Jakob VI. Ronald G. Asch: The Revelation of the Revelation. Die Bedeutung der Offenbarung des Johannes für das politische Denken in England im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert Andreas Pietsch: Zwischen Gottesebenbildlichkeit und Höllensturz. Das Bild des französischen Königs in Zeiten der Fronde Lothar Schilling: Bossuet, die Bibel und der ¿Absolutismus¿ Hans-Dieter Metzger: Bibelkritik im Schatten des Leviathan