Cantitate/Preț
Produs

Die Börseneinführung als Finanzierungsinstrument deutscher mittelständischer Unternehmen: Ein praxisnahes Handlungskonzept

Autor Karl-Heinz Kramer
de Limba Germană Paperback – 25 feb 2000

Preț: 44479 lei

Preț vechi: 52328 lei
-15% Nou

Puncte Express: 667

Preț estimativ în valută:
8512 8833$ 7115£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824471058
ISBN-10: 3824471051
Pagini: 456
Ilustrații: XXVI, 427 S. 88 Abb.
Dimensiuni: 133 x 203 x 24 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

Inhaltsübersicht.- 1 Einführung.- I. Teil: Mittelstand und Kapitalmarkt.- 2 Mittelständische Unternehmen als Gegenstand der Untersuchung.- 3 Ausgewählte Aspekte der Mittelstandsfinanzierung.- 4 Der Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen.- II. Teil: Börseneinführung von mittelständischen Unternehmen — ein Handlungskonzept.- 5 Entscheidungsphase.- 6 Konzeptionsphase.- 7 Börsenphase.- 8 Fallstudie SALTUS Technology AG.- 9 Länderstudien Schweiz und USA.- 10 Schlußfolgerungen.- A Fallstudie SALTUS Technology AG.- B Literaturverzeichnis.- C Verzeichnis der Gesprächspartner.

Notă biografică

Dr. Karl-Heinz Kramer promovierte bei Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner am Schweizerischen Institut für gewerbliche Wirtschaft an der Universität St. Gallen. Heute ist er Berater bei INTES - Beratung für Familienunternehmen in Bonn.

Textul de pe ultima copertă

Aufgrund der zunehmenden Herausforderungen einer globalen Wirtschaft müssen mittelständische Unternehmen in Deutschland auch im Bereich der Finanzierung neue Wege beschreiten. Der Kapitalmarkt, von diesen Unternehmen bislang nur vereinzelt als Finanzierungsquelle in Anspruch genommen, bietet hierfür eine beachtenswerte Möglichkeit. Karl-Heinz Kramer legt ein praxisnahes Handlungskonzept für die Börseneinführung mittelständischer Unternehmen vor, das den Zielen der Unternehmen und ihrer Anspruchsgruppen Rechnung trägt. Er analysiert die Chancen und Risiken dieses Finanzierungsinstruments und berücksichtigt dabei die Besonderheiten des Mittelstands.