Die Immunitätsforschung Ergebnisse und Probleme in Einzeldarstellungen: Band I Antikörper Erster Teil: Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere, cartea 1
Autor Robert Doerrde Limba Germană Paperback – 1947
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (3) | 399.02 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER VIENNA – 1947 | 399.02 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER VIENNA – 1949 | 419.43 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER VIENNA – 1948 | 426.34 lei 6-8 săpt. |
Din seria Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
- 5% Preț: 463.72 lei
- Preț: 426.34 lei
- 5% Preț: 564.96 lei
- 5% Preț: 401.01 lei
- 5% Preț: 399.19 lei
- 5% Preț: 583.07 lei
- Preț: 492.63 lei
- 5% Preț: 403.74 lei
- 15% Preț: 529.13 lei
- 5% Preț: 363.79 lei
- Preț: 482.74 lei
- Preț: 415.02 lei
- 15% Preț: 493.21 lei
- Preț: 489.48 lei
- 5% Preț: 552.14 lei
- Preț: 485.99 lei
- 5% Preț: 433.72 lei
- 5% Preț: 404.29 lei
- Preț: 415.77 lei
- 5% Preț: 394.98 lei
- Preț: 481.79 lei
- 5% Preț: 367.64 lei
- 5% Preț: 405.96 lei
- 5% Preț: 411.08 lei
- Preț: 421.55 lei
- 5% Preț: 558.36 lei
- 5% Preț: 408.48 lei
- 5% Preț: 403.38 lei
- 15% Preț: 503.37 lei
- Preț: 433.68 lei
- 15% Preț: 502.36 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 423.08 lei
- 5% Preț: 399.75 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 410.39 lei
- 5% Preț: 407.25 lei
- Preț: 414.80 lei
- 5% Preț: 396.65 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 411.93 lei
Preț: 399.02 lei
Preț vechi: 420.02 lei
-5% Nou
Puncte Express: 599
Preț estimativ în valută:
76.36€ • 79.24$ • 63.82£
76.36€ • 79.24$ • 63.82£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783211800294
ISBN-10: 3211800298
Pagini: 272
Ilustrații: X, 260 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1947
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Seria Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3211800298
Pagini: 272
Ilustrații: X, 260 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1947
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Seria Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
1. Definition.- 2. Der zellulare Ursprung der Antikörper.- 3. Versuche, antikörperartig wirkende Stoffe in vitro zu erzeugen.- ?) Die Experimente von L. Pauling und D. H. Campbell.- ?) Die Gegenantigene von J. Loiseleur.- ?) Diphtherieantitoxin und Hämagglutinin.- ?) Zusammenfassung.- 4. Die Antikörperbildung als Reaktion bestimmter Zellen auf den Antigenreiz.- 5. Die Antikörper als Serumproteine.- Das Verhalten der Antikörper bei der Fraktionierung des Eiweißes der Immunsera.- Die Sonderstellung der Immunglobuline.- Die elektrophoretische Fraktionierung des Gesamtproteins normaler Blutsera (A. Tiselius).- Ergebnisse der neueren Fraktionierungsmethoden des Blutplasmas normaler erwachsener Menschen (E. J. Cohn).- Die elektrophoretische Fraktionierung des Gesamtproteins antikörper-haltiger Immunsera nach Tiselius.- Die elektrophoretische Kontrolle der Veränderungen, welche die Immunglobuline durch verschiedene Eingriffe erleiden.- Die Molekulargewichte der Immunglobuline.- Das quantitative Verhalten der Serumproteine bei der Immunisierung mit unbelebten Antigenen.- Die aus elektrophoretischen Analysen abgeleiteten Beziehungen zwischen den antikörperhaltigen Immunsera und pathologischen Sera anderer Ätiologie.- Einwände gegen die Theorie, daß die Antikörper modifizierte Serumglobuline sind.- Ein kristallisierter Antikörper.- Der Versuch von F. R. Sabin, die Entstehung der immunglobuline optisch zu verfolgen.- Normale Serumproteine und Immunglobuline im Eiweißstoffwechsel, geprüft mit Hilfe isotoper Aminosäuren.- Der Unterschied zwischen Immun- und Normalglobulinen (Kritik der Fragestellung).- Die genetischen Beziehungen zwischen Antigen und Antikörper.- Versuche, die Natur der Antikörper durch chemische Eingriffe an den antikörperhaltigen Immunserazu erfassen.- 6. Der Antikörper, vom Antigen aus betrachtet.- A. Die Artspezifität.- B. Die künstlich induzierte Chemospezifität.- 7. Die Antigen-Antikörperreaktionen in vitro.- A. Die methodologische Sonderstellung der Immunpräzipitation.- B. Monovalenz oder Polyvalenz der Antikörper.- C. Vielheit oder Einheit der Antikörper.- D. Die Entdeckung von G. K. Hirst.