Die Neue Soziale Frage: Zum soziologischen Gehalt eines sozialpolitischen Konzeptes: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, cartea 40
Editat de Heribert J. Becherde Limba Germană Paperback – 1982
Din seria Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
- Preț: 384.34 lei
- Preț: 493.51 lei
- Preț: 319.81 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 325.36 lei
- Preț: 281.36 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 431.74 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 484.30 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 429.61 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 413.66 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 492.48 lei
- Preț: 484.21 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 503.74 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 439.07 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 449.74 lei
- Preț: 425.20 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 492.20 lei
- Preț: 435.59 lei
- Preț: 422.90 lei
Preț: 420.02 lei
Nou
Puncte Express: 630
Preț estimativ în valută:
80.37€ • 84.14$ • 66.50£
80.37€ • 84.14$ • 66.50£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531116259
ISBN-10: 3531116258
Pagini: 272
Ilustrații: 251 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1982
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531116258
Pagini: 272
Ilustrații: 251 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1982
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Die „Neue Soziale Frage“.- 1. Einleitung.- 2. Die „Neue Soziale Frage“ als Diagnose und sozialpolitische Konzeption.- 3. Die „Neue Soziale Frage“ — Perspektive für die Zukunft.- Autoritärer Staat oder wohlfahrtsstaatliche Demokratie? Zum soziologischen und sozialpolitischen Gehalt der „Neuen Sozialen Frage“.- 1. Zur Rekonstruktion der „Neuen Sozialen Frage“.- 2. Primäres Machtgefälle auf dem Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheit.- 3. Parität der „Sozialpartner“ oder strukturelle Machthierarchie?.- 4. Politische Regulierung sozialer Ungleichheit.- 5. Sozialstaatliche Rationalisierungsstrategien bei verengten Verteilungsspielräumen.- Sozialwissenschaftliche Konsistenz und politischer Kontext der „Neuen Sozialen Frage“ — keine neue Strategie der Konservativen.- 1. Einleitung.- 2. Die sozialwissenschaftliche Konsistenz der „Neuen Sozialen Frage“.- 3. Der politische Kontext der „Neuen Sozialen Frage“.- 4. Schlußbemerkung.- Die Perspektive als Problem von Armutskonzepten.- 1. Gibt es eine Armutsdiskussion?.- 2. Armutskonzepte: Fünf Beispiele unterschiedlicher Perspektiven.- 3. Überlegungen zur „Armutsdiskussion“ — Charakteristika der Beispiele.- 4. „Black boxes“ in der Armutsdiskussion: Ausblick.- Strategies to Counter Poverty in Ireland over the past ten Years.- 1. Introduction.- 2. Strategies to Counter Poverty in Ireland.- 3. Strategies to Combat the Causes.- 4. Conclusions.- 5. Gehaltsangabe (deutsch).- Wohnungsprobleme: ein aktueller Aspekt der „Neuen Sozialen Frage“?.- 1. Gibt es eine „Neue Wohnungsfrage“?.- 2. Wohnungspolitische Maßnahmen und Reaktionen von Akteuren des Wohnungsmarkts.- 3. Wohnbedürfnisse von Jugendlichen als Indikator für politische Defizite und sozialen Wandel.- DieRationalisierungsproblematik als ein Ausdruck der fortdauernden „alten“ Sozialen Frage.- 1. Einleitung.- 2. Rationalisierung und Arbeitslosigkeit.- 3. Rationalisierungsfrage und Rechtsschutz.- 4. „Neue Soziale Frage“?.- Selbstorganisationsbestrebungen im Bereich der Versorgung von Sozialwaisen.- 1. Einordnung: Versorgung von Sozialwaisen als soziale Frage.- 2. Problemstellung.- 3. Zur Begriffsproblematik.- 4. Einige allgemeintheoretische Hintergründe bei Problemlösungsbestrebungen mit Hilfe von Selbstorganisationen.- 5. Relevante exemplarische Lösungsansätze.- 6. Abschließende Bemerkungen.- Schlußbemerkungen.- Biographische Hinweise.