Cantitate/Preț
Produs

Die rätselhafte Stabilität der DDR: Ch. Links Verlag

Autor Andrew I. Port Traducere de Sylvia Taschka
de Limba Germană Paperback – 15 iun 2010
Die Frage, was zum Zusammenbruch der DDR führte, ist noch immer ein brisantes Thema. Dabei scheint man mitunter zu vergessen, dass der sozialistische deutsche Teilstaat immerhin vier Jahrzehnte lang existierte - länger als die Weimarer Republik und das Dritte Reich zusammen. So gesehen war die DDR ein rätselhaft stabiler Staat, dessen Bestand dringend einer Erklärung bedarf. In seiner Studie präsentiert der amerikanische Historiker Andrew Port eine originelle Lösung für dieses Rätsel: Weder Repressionen und die berühmt-berüchtigte Stasi noch der Rückzug ins Private oder die Loyalität gegenüber dem angeblich fürsorglichen Regime können die Stabilität der DDR hinreichend erklären. Port verweist vielmehr auf die ostdeutschen Funktionäre an der Basis, die immer wieder Kompromisse mit den Massen eingingen. Außerdem war das vermeintliche Miteinander der Ostdeutschen oftmals ein Gegeneinander: Soziale Spannungen verhinderten kollektive Aktionen gegen den Staat. Das Buch, das sich vor allem auf Material aus dem thüringischen Kreis Saalfeld gründet, besticht durch klare Thesen sowie eine überwältigende Fülle an Primärquellen und Zeitzeugeninterviews. Port verklärt nicht, noch dämonisiert er. Vielmehr zeichnet er ein realitätsgetreues Bild des Alltags im sozialistischen Deutschland. »Port entlarvt nicht nur die zählebige Legende von der ostdeutschen >Notgemeinschaft<, sondern liefert auch eine weitere Erklärung für die auf den ersten Blick so rätselhafte Stabilität der DDR.« Hermann Wentker in »Sehepunkte« »Andrew Port hat ein bahnbrechendes Werk geschrieben, ohne das künftig kein gültiges Urteil mehr über die soziale Entwicklung der DDR gefällt werden kann.« Gerhard Wettig in »Deutschland Archiv«
Citește tot Restrânge

Din seria Ch. Links Verlag

Preț: 23149 lei

Nou

Puncte Express: 347

Preț estimativ în valută:
4430 4619$ 3682£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783861535775
ISBN-10: 3861535777
Pagini: 392
Ilustrații: 13 Schwarz-Weiß- abb.
Dimensiuni: 150 x 216 x 30 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: Links Christoph Verlag
Seriile Ch. Links Verlag, Forschungen zur DDR-Gesellschaft


Notă biografică

Jahrgang 1967, geboren in Brooklyn/New York, Studium der Geschichte und Politologie in Cambridge (Harvard University), New Haven (Yale-University), Paris (Sciences Po), Berlin (Freie Universität), Professor für Deutsche Geschichte an der Wayne State University (Detroit, USA), Herausgeber der Fachzeitschrift »Central European History«, Preisträger der DAAD »Prize for Distinguished Scholarship in German and European Studies« (American Institute for Contemporary German Studies, Johns Hopkins University), zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. »Becoming East German: Socialist Structures and Sensibilities after Hitler« (Mitherausgeberin Mary Fulbrook, University College London).

Recenzii

Den Leser erwartet eine informative, theoretisch reflektierte und materialgesättigte Studie, die das Potential eines lokalgeschichtlichen Forschungszugangs unter Beweis stellt. Peter Hübner, Deutschland Archiv Andrew Port wirft mit seiner Studie einen Blick tief in die Seele der Menschen der damaligen Zeit und lässt ein außergewöhnlich plastisches Bild entstehen vom Alltags- und Arbeitsleben im Saalfeld der sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1949 bis 1971. (...) Schon der Gegenstand der Studie selbst hebt das Buch aus dem speziellen Bereich rein wissenschaftlicher Attraktivität heraus und macht es auch für einen größeren Leserkreis interessant. Die historisch-politische Analyse und Wertung darin wird begleitet von lebhaft erzählten Episoden und stützt sich auf eine großartige Fülle lokaler historischer Belege. Ullrich Erzigkeit, Ostthüringer Zeitung (OTZ) Für mich ist dieses Buch ein Glücksfall. Es ist mein liebstes Buch über DDR-Geschichte der letzten Jahre. Port schreibt klar, flüssig, verständlich und auf keinen Fall in irgendeinem Wissenschaftsstil. Er verbreitet schlüssige Gedanken und er hat eine angenehm unaufgeregte Art, die Sache darzustellen. Uwe Stolzmann, Deutschlandradio Kultur Einem Amerikaner blieb es vorbehalten, eine äußerst anregende Studie zum »Alltag im sozialistischen Deutschland« vozulegen, die nicht nur die wichtigsten Bereiche erfasst, sondern mit ihrer beeindruckenden Vielfalt anschaulicher Beispiele und treffender Zitate das Wagnis absichert, das Rätsel der »DDR-Stabilität« zu lösen. Helmut Grieser, Das historisch-politische Buch Port entlarvt nicht nur die zählebige Legende von der ostdeutschen >Notgemeinschaft<, sondern liefert auch eine weitere Erklärung für die auf den ersten Blick so rätselhafte Stabilität der DDR. Hermann Wentker, Sehepunkte »Andrew Port hat ein bahnbrechendes Werk geschrieben, ohne das künftig kein gültiges Urteil mehr über die soziale Entwicklung der DDR gefällt werden kann.« Gerhard Wettig, Deutschland Archiv