Die Zugehörigkeit des Islams zu Deutschland: Diskursanalytische Untersuchungen einer wiederkehrenden Debatte in hegemonialen Printmedien: Islam in der Gesellschaft
Autor Junus el-Naggarde Limba Germană Paperback – 27 aug 2023
Preț: 473.53 lei
Preț vechi: 557.10 lei
-15% Nou
Puncte Express: 710
Preț estimativ în valută:
90.64€ • 95.04$ • 74.89£
90.64€ • 95.04$ • 74.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 29 ianuarie-12 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658426545
ISBN-10: 3658426543
Ilustrații: XVII, 625 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Islam in der Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658426543
Ilustrații: XVII, 625 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Islam in der Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.- Theorie- Methodologie.- Methodik.- Diskursive Kontexte.- Analyseergebnisse.- Schluss
Notă biografică
Junus el-Naggar hat Islamische Theologie und Anglistik studiert, war Promotionsstipendiat des Avicenna Studienwerks und Gastwissenschaftler an der Georgetown University in Washington, D.C. Er leitet ein von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördertes Projekt in der Erwachsenenbildung.
Textul de pe ultima copertă
In diesem Buch steht der hegemoniale Diskurs um die Frage nach der Zugehörigkeit des Islams zu Deutschland im Fokus. Mit der Zuerkennung der Zugehörigkeit des Islams löste der damalige Bundespräsident Christian Wulff 2010 einen breiten medialen Diskurs und in den folgenden Jahren wiederkehrende Debatten aus. Junus el-Naggar hat aus sprach- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven Funktionen und Mechanismen des Diskurses ebenso untersucht wie seine Präsuppositionen, unterschiedliche Zugehörigkeitsgrenzziehungen, das diskursive Zusammenspiel zwischen dem Deutschen und dem Islam, Positionierungen von am Diskurs teilnehmenden Muslim:innen, kontextuelle Regelmäßigkeiten und historische Traditionslinien. Welche Logiken also liegen diesem Diskurs zugrunde? Wie wird die Grenze der Zugehörigkeit gezogen und wie hängen unterschiedliche Grenzziehungen mit dem Feld des Sagbaren zusammen? Wie werden der Islam und das Deutsche hervorgebracht und wie ist das Zusammenspiel dieser beiden Konstruktebeschaffen? Inwiefern findet sich im Diskurs Widerstand gegen seine dominanten Strukturen? Welche Regelmäßigkeiten und Ambivalenzen bringt der Diskurs hervor? Anhand dieser Fragen wurde die Beschaffenheit des hegemonial-medialen Zugehörigkeitsdiskurses systematisch analysiert.
Der Autor
Junus el-Naggar hat Islamische Theologie und Anglistik studiert, war Promotionsstipendiat des Avicenna Studienwerks und Gastwissenschaftler an der Georgetown University in Washington, D.C. Er leitet ein von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördertes Projekt in der Erwachsenenbildung.
Der Autor
Junus el-Naggar hat Islamische Theologie und Anglistik studiert, war Promotionsstipendiat des Avicenna Studienwerks und Gastwissenschaftler an der Georgetown University in Washington, D.C. Er leitet ein von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördertes Projekt in der Erwachsenenbildung.