Cantitate/Preț
Produs

Edmund Husserls ethische Untersuchungen: Dargestellt Anhand Seiner Vorlesungmanuskrìpte: Phaenomenologica, cartea 7

Autor A. Roth
en Limba Engleză Paperback – 10 ian 2012

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 55367 lei  17-23 zile +4884 lei  10-14 zile
  SPRINGER NETHERLANDS – 10 ian 2012 55367 lei  17-23 zile +4884 lei  10-14 zile
Hardback (1) 64171 lei  6-8 săpt.
  SPRINGER NETHERLANDS – 31 iul 1961 64171 lei  6-8 săpt.

Din seria Phaenomenologica

Preț: 55367 lei

Preț vechi: 69209 lei
-20% Nou

Puncte Express: 831

Preț estimativ în valută:
10595 10995$ 8856£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 5883 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9789401036566
ISBN-10: 940103656X
Pagini: 196
Ilustrații: XVIII, 172 p.
Dimensiuni: 155 x 235 x 10 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1960
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Phaenomenologica

Locul publicării:Dordrecht, Netherlands

Public țintă

Research

Cuprins

Erstes Kapitel Die Stellung Der Ethik Im Rahmen Der Phänomenologie.- § 1. Das Grundanliegen der Philosophie als Phänomenologie.- § 2. Die phänomenologische Methode.- § 3. Gliederung und Aufbau.- Zweites Kapitel Die Idee Einer Reinen Ethik.- «I. Abschnitt» Die Keine Ethik als Apriorische Wissenschaft.- § 4. Subjektivistische Grundauffassungen in der Ethik.- § 5. Lust und Wert.- § 6. Die Staatslehre Hobbes’ als eine „einseitige Konstruktion einer bloß egoistisch fundierten Sozialität“.- § 7. Egoistischer (Eudämonismus) und altruistischer Utilitarismus.- § 8. Die Widerlegung eines jeglichen ethischen Skeptizismus.- § 9. Ethischer Psychologismus und die Idee einer reinen Ethik.- «II. Abschnitt» Tie Keine Ethik Als Wissenschaft von der Wertenden und Wollenden Vernunft (,,Gemütsmomente in der Ethik“).- § 10. Idealistische Grundauffassungen in der Ethik.- A. Rationalismus in der Ethik.- § 11. Parallelisierung der Ethik mit der Mathemathik-Urteilende und praktische Vernunft.- § 12. Ethischer Rationalismus und Theologismus.- § 13. Sachgesetze und Wesensgesetze.- § 14. Die reine Ethik als Korrelat der praktischen Vernunft.- B. Der Formalismus in der Ethik.- § 15. Das „Gefühl“ und die Konstitution des Ethischen.- § 16. Das Vermögen des Gefühls und die materiaie Bestimmung des Willens.- § 17. Die Fundierung der Idee einer reinen Ethik in einer „Gefühlslogik“.- «III. Abschnitt» Gefühlsmoral Und Phänomenologische Ethik.- § 18. Das Apriori des Emotionalen.- §19. Gefühlsethik und eudämonistischer Egoismus.- § 20. Moral als Sonderfall des Ästhetischen.- § 21. Das Prinzip der Sympathie als Grundprinzip der Moralität.- § 22. Das Verhältnis von Verstand und Gefühl.- «IV. Abschnitt» Die Idee Der Reinen Ethik Als TheoretischeUnd Normative Disziplin.- §23. Die Idee der reinen Ethik.- § 24. Die Begründung der Analogie zwischen der Idee der reinen Ethik und der Idee der reinen Logik.- § 25. Die reine Ethik als theoretische und normative Wissenschaft.- Drittes Kapitel Die Ethik Im Aufriss.- § 26. Der Wert.- «I. Abschnitt» Die Reine Axiologie.- A. Formale Axiologie.- § 27. Die formale Axiologie als Analogon der formalen Logik.- § 28. Der Wert als formal axiologischer Gegenstand als solcher.- § 29. Wertverhältnisse.- § 30. Wertsteigerungsverhältnisse.- § 31. Wertsummation 93.- § 32. Wertganze und Wertteile - Wertkomposition und Wertproduktion 96.- § 33. Die Idee eines,,Wertekosmos“ - Teleologie in formaler Sicht - Summum bonum formaliter spectatum.- B. Wert und,, Wertnehmen“.- § 34. Objektive Wertgesetze und Nonnen des Wertens.- §35. Normen richtigen Wertens.- § 36. Wert und Werterfassen.- C. Materiale Axiologie.- § 37. Die Forderung eines materialen Apriori in der axiologischen Sphäre.- § 38. Der regionale Gedanke in der Philosophie Husserls - Gliederung des ertbereichs im Hinblick auf die Wertträger.- § 39. Die eigentliche materiale Wertordnung.- §40. Ästhetische und ethische Werte.- «II. Abschnitt» Die Reine Praktik.- §41. Axiologie und Praktik.- A. Formale Praktik.- § 42. Normen vernünftigen Wollens und Strebens.- § 43. „Richtiger“ und „unrichtiger“ Wille - Das „Seinsollende“.- § 44. Die Komponenten des objektiv Gesollten.- § 45. Das höchste Gut als Norm des Handelns.- § 46. Der beste Wille.- § 47. Der kategorische Imperativ.- § 48. Die formale Bestimmung des kategorischen Imperativs und seine Beziehung zum handelnden Subjekt.- B. Materiale Praktik.- § 49. Das ethische Subjekt in seiner Totalität und Einheit als wertendes und handelndesSubjekt.- § 50. Strebende Akte als motivierte Akte.- § 51. Die Selbstbestimmung des Ich als zentrale ethische Aufgabe des Menschen.- § 52. Ethisches Subjekt und Schicksal.- § 53. Sittlichkeit und Glückseligkeit.- § 54. Die Vollendung des ethischen Subjektes als Glied einer ethischen Sozialität.- Schluss.