Cantitate/Preț
Produs

Gegenstand Geschichte: Geschichtswissenschaftstheorie in Husserls Phänomenologie: Phaenomenologica, cartea 111

Autor K.-H. Lembeck
en Limba Engleză Hardback – 30 apr 1988

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 121616 lei  6-8 săpt.
  SPRINGER NETHERLANDS – 21 sep 2011 121616 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 122231 lei  6-8 săpt.
  SPRINGER NETHERLANDS – 30 apr 1988 122231 lei  6-8 săpt.

Din seria Phaenomenologica

Preț: 122231 lei

Preț vechi: 149062 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1833

Preț estimativ în valută:
23392 24390$ 19441£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9789024736355
ISBN-10: 9024736358
Pagini: 284
Ilustrații: XIII, 264 p.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:1988
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Phaenomenologica

Locul publicării:Dordrecht, Netherlands

Public țintă

Research

Cuprins

I. Husserl und Geschichte.- § 1. Husserl und der Historismus.- § 2. Geschichte und Transzendentalphilosophie. Dilthey und Husserl.- § 3. Husserls geschichtsphilosophischer Anspruch als Problem.- II. Gegenstand Geschichte. Zur Möglichkeit seiner Bestimmung im Ausgang vom „Historischen Apriori“.- § 4. Historische Erfahrung und ihr Gegenstand. Ein Leitfaden.- § 5. Transzendentale Phänomenologie statt Geschichte? Grundsätzliche Probleme.- § 6. Transzendentale Phänomenologie und Geschichte. Mögliche Perspektiven.- § 7. Phänomenologische Wissenschaftslehre. Von der Regionalontologie zur Konstitutionsproblematik.- § 8. Die Genesis des transzendentalen Bewußtseins als historisches Apriori.- III. Transzendentales und persönliches Ich. Identität und Differenz.- § 9. Reines, transzendentales und persönliches Ich.- § 10. Die geistige Realität der Person.- § 11. Die leibliche Realität der Person.- § 12. Die mundane Realität der Person.- § 13. Die objektivierende Selbstapperzeption. Primordialität und Intersubjektivität.- § 14. Das Rätsel des transzendentalen Scheins der Verdoppelung.- § 15. Persönliches Ich: Individuelle Verschränkung von Autonomie und Umständlichkeit.- IV. Genesis, Geschichtlichkeit und geschichtliche Welt.- § 16. Geschichtlichkeit der Person und persönliche Geschichte.- § 17. Personengemeinschaft und ,höhere Personalität‘.- § 18. Die Normalität sozialer Gemeinschaften und ihr Korrelat: Heimwelt als bedeutsame Umwelt in Endlichkeit.- § 19. Personale Umwelt als geistige Welt. Kultur, Tradition, Geschichte.- § 20. Tradition oder Geschichte? Zur Kritik an Husserls Geschichtsbegriff.- § 21. Der historische Gegenstand.- V. Bedingungen des historischen Wissens.- § 22. Die Bedingungen der personalistischen Einstellung alsBedingungen der personalen Wissenschaften.- § 23. Einfühlung als transzendentaler Begriff.- § 24. Die mittelbar einfühlende Appräsentation.- § 25. Gibt es eine historische Einfühlung?.- § 26. Historische Vergegenwärtigung: Konstruktion und Fiktion.- VI. Applikation und Aporie.- § 27. Historische Anthropologie und Phänomenologie.- § 28. „Faktum Geschichte“ und die Grenzen phänomenologischer Geschichtsphilosophie.- Namenregister.