Energieeinsparung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung: Fachberichte Messen - Steuern - Regeln, cartea 23
Autor Jörg Himmelde Limba Germană Paperback – 17 iul 1990
Din seria Fachberichte Messen - Steuern - Regeln
- 20% Preț: 380.16 lei
- Preț: 523.94 lei
- Preț: 414.04 lei
- 15% Preț: 453.30 lei
- 20% Preț: 365.80 lei
- Preț: 461.39 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 458.78 lei
- Preț: 461.11 lei
- 20% Preț: 474.69 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 490.46 lei
- 20% Preț: 415.80 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 446.38 lei
- 15% Preț: 498.47 lei
- Preț: 484.69 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- Preț: 485.24 lei
Preț: 416.54 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.70€ • 83.44$ • 65.95£
79.70€ • 83.44$ • 65.95£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540526209
ISBN-10: 354052620X
Pagini: 184
Ilustrații: VI, 172 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 10 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Fachberichte Messen - Steuern - Regeln
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 354052620X
Pagini: 184
Ilustrații: VI, 172 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 10 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Fachberichte Messen - Steuern - Regeln
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung.- 2 Die Meßsignalbildung.- 2.1 Die Aufstellung der Differentialgleichungen.- 2.2 Lösung der Differentialgleichungen für endliche Magnet feldausdehnung in Rohrlängsrichtung.- 2.3 Lösung für das inhomogene Magnetfeld in der Elektrodenebene.- 3 Der Einfluß der Störgrößen.- 3.1 Innere Störspannungen.- 3.2 Äußere Störspannungen.- 4 Derzeit gebräuchliche Verfahren und Geräte zur Meß Signalerzeugung.- 4.1 Verfahren mit geschaltetem oder umgepoltem Gleichfeld.- 4.2 Sinusförmiges Wechselfeld.- 4.3 Sinusförmiges Wechselfeld mit quasikonstanter Spulenstromamplitude.- 4.4 Dreieckförmiger Feldverlauf.- 4.5 Beurteilung der bekannten Verfahren.- 4.6 Leistungsaufnahme handelsüblicher Geräte.- 5 Möglichkeiten der Energieeinsparung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung.- 5.1 Gestaltung des Meßaufnehmers.- 5.2 Gestaltung der Meßwertverarbeitung.- 5.3 Die Auswahl geeigneter Spulenstromverläufe.- 6 Beseitigung der Fehlereinflüsse durch die transformatorische Störspannung.- 6.1 Die Auswahl eines geeigneten Signalverlaufs.- 6.2 Der Einsatz einer zusätzlichen Leiterschleife parallel zu den Elektrodenzuleitungen.- 7 Fehler bei der Berechnung des Meßergebnisses für die Strömungsgeschwindigkeit.- 7.1 Fehlereinfluß durch unzureichende Kompensation der transformatorischen Störspannung.- 7.2 Fehlereinfluß der kapazitiven Störspannung.- 7.3 Fehlereinflüsse durch Rauschen.- 7.4 Fehlereinflüsse durch das Abtast- und Halteglied.- 7.5 Fehler durch die digitale Modellbildung.- 7.6 Fehlereinfluß durch Einkopplungen aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz.- 7.7 Fehlereinfluß durch schlechte Anpassung der Modell-Parameter.- 7.8 Der zu erwartende maximale Fehler im Meßergebnis.- 8 Praktische Erprobung des LSQ-Verfahrens miteinem flexiblen Mikrocomputersystem.- 8.1 Strukturdiagramm der Störsignalunterdrückung und der MeßwertVerarbeitung.- 8.2 Versuchsaufbau.- 8.3 Signalverläufe.- 8.4 Fehlerfunktion in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwin-Digkeit.- 8.5 Kanalkapazität beim Versuchsaufbau.- 9 Realisierung eines magnetisch-induktiven Durchfluß-meßgerätes mit geringer Leistungsaufnahme nach dem LSQ-Verfahren.- 9.1 Meßwerterzeugungseinheit mit gedämpftem Schwingkreis.- 9.2 Vorverstärker, Signalumschalter und Frequenzband-Begrenzung.- 9.3 Mikrocomputer und A/D-Wandler.- 9.4 Strukturdiagramm der Software.- 9.5 Leistungsbilanz des Meßgerätes.- 10 Zusammenfassung.- Schrifttum.- Stichwortverzeichnis.