Evaluationsforschung: Aufgaben, Probleme und Anwendungen: Lehr- und Forschungstexte Psychologie, cartea 13
Autor Werner W. Wittmannde Limba Germană Paperback – 20 mai 1985
Din seria Lehr- und Forschungstexte Psychologie
- Preț: 344.81 lei
- Preț: 414.06 lei
- Preț: 420.40 lei
- Preț: 507.97 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 349.74 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 359.79 lei
- Preț: 489.30 lei
- 5% Preț: 396.65 lei
- Preț: 484.08 lei
- 5% Preț: 459.52 lei
- Preț: 502.75 lei
- Preț: 507.38 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 482.94 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 490.62 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 457.62 lei
- Preț: 491.01 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 482.74 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 501.61 lei
- Preț: 494.32 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 486.98 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 486.60 lei
- Preț: 456.48 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 376.80 lei
- Preț: 493.51 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 351.66 lei
- Preț: 482.56 lei
Preț: 507.59 lei
Nou
Puncte Express: 761
Preț estimativ în valută:
97.14€ • 100.65$ • 81.07£
97.14€ • 100.65$ • 81.07£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540155294
ISBN-10: 3540155295
Pagini: 560
Ilustrații: XII, 548 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 29 mm
Greutate: 0.89 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540155295
Pagini: 560
Ilustrații: XII, 548 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 29 mm
Greutate: 0.89 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung: Evaluationsforschung, intellektuelle und praxisrelevante Herausforderungen an die Psychologie.- 2. Wesentliche Komponenten der historischen Entwicklung der Evaluationsforschung.- 3. Evaluation, Evaluationsforschung und Programmevaluation.- 3.1 Bestimmungsstücke und Definitionen.- 3.2 Ein Ablaufschema zur Auswahl verschiedener Methoden der Programmevaluation.- 3.3 Konfliktpotentiale zwischen Wissenschaft und Politik im Rahmen der Evaluationsforschung.- 3.4 Die vielen Gesichter der Evaluationsforschung: Modelle, Ansätze, Betrachtungsweisen.- 4. Grundlagen einer allgemeinen Meß- und Forschungsstrategie für die Evaluationsforschung.- 4.1 Die „kleine“ Meßtheorie von BORUCH & GOMEZ für Evaluationsforschung im Feld.- 4.2 Das Symmetrieprinzip zwischen Prädiktoren und Kriterien als Voraussetzung adäquater Validierungsstrategien.- 4.3 Das Konzept der Kovarianzzerlegung der CATTELL’ sehen Datenbox als Grundlage einer allgemeinen Reliabilitäts- und Validitätstheorie.- 4.4 Konkrete empirische Untersuchungen zur Demonstration der Meß- und Forschungsstrategien.- 4.5 Stellenwert des Experimentes, des Quasi- Experimentes, der nichtexperimentellen Methoden und der quantitativen vs. qualitativen Ansätze in der Evaluationsforschung.- 5. Datenanalysestrategien und verschiedene Versuchspläne.- 5.1 Eine Klassifikation von univariaten, multiplen und multivariaten Datenanalysestrategien und Versuchsplänen.- 5.2 Datenboxzerlegungen und das MRC-Konzept.- 5.3 Kriterienarten, Fragestellungen, beabsichtigte Konstruktebene und Aggrega- tionsniveau.- 6. Grundlagen und Probleme von Bewertungen und Beurteilungen.- 6.1 Betrachtungen zum Begriff „Wert“ in der Evaluationsforschung.- 6.2 Urteilsbildungsforschung: Relevante Ergebnisse für Bewertung und Entscheidung.-6.3 Hilfen bei der Beurteilung, Bewertung und Entscheidung.- 6.4 Kosten-Nutzen- und Kosten-Effektivität als Bewertungsgrundlage.- 6.5 Eine Evaluationsstudie zur Diagnostik von chronischen nichtspezifischen Atem- wegserkrankungen (CNSRD): Implementation eines Diagnoseverfahrens, Bewertung und potentieller Nutzen.- 7. Meta-Evaluation: Die Bewertung, Integration und Synthese von Evaluationsstudien und Forschungsergebnissen.- 7.1 Sekundäranalyse, eine Strategie zur Überprüfung und Steigerung der Qualitätsstandards von Evaluationsstudien und Minimierung einseitiger Bewertung.- 7.2 Meta-Analyse, die Synthese von Forschungsarbeiten.- 7.3 Eine Meta-Analyse zur Effektivität deutschsprachiger Psychotherapie.- 7.4 Schlußfolgerungen und Konsequenzen aus Empirie und Theorie der Meta-Evaluation.- 8. Rahmenbedingungen erfolgreicher Evaluationsforschung.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang A: Beispiel einer Datenbox-zerlegung.- Anhang B: Information zum Konstanzer Längsschnitt.- Anhang C: Information zum Berliner Intelligenzmodell.- Anhang D: Testfragebogen: Chronische Bronchitis.