Stimmung als Information: Untersuchungen zum Einfluß von Stimmungen auf die Bewertung des eigenen Lebens: Lehr- und Forschungstexte Psychologie, cartea 24
Autor Norbert Schwarzde Limba Germană Paperback – 28 iul 1987
Din seria Lehr- und Forschungstexte Psychologie
- Preț: 344.81 lei
- Preț: 414.06 lei
- Preț: 420.40 lei
- Preț: 507.97 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 349.74 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 507.59 lei
- Preț: 359.79 lei
- Preț: 489.30 lei
- 5% Preț: 396.65 lei
- Preț: 484.08 lei
- 5% Preț: 459.52 lei
- Preț: 502.75 lei
- Preț: 507.38 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 482.94 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 490.62 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 457.62 lei
- Preț: 491.01 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 482.74 lei
- Preț: 482.56 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 501.61 lei
- Preț: 494.32 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 486.98 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 486.60 lei
- Preț: 456.48 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 414.80 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 376.80 lei
- Preț: 493.51 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 351.66 lei
- Preț: 482.56 lei
Preț: 414.65 lei
Nou
Puncte Express: 622
Preț estimativ în valută:
79.36€ • 82.22$ • 66.23£
79.36€ • 82.22$ • 66.23£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540181521
ISBN-10: 3540181520
Pagini: 156
Ilustrații: X, 142 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 8 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540181520
Pagini: 156
Ilustrații: X, 142 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 8 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand der Arbeit.- 1.2 Zum Stimmungs- und Emotionsbegriff.- 1.3 Überblick.- 2 Lebenssituation, Urteilssituation und berichtete Lebenszufriedenheit: Plädoyer für eine Urteilsperspektive.- 3 Stimmung und berichtete Lebenszufriedenheit: Forschungsstand und erste Evidenz.- 3.1 Stimmung und Zufriedenheit: Anmerkungen zum Forschungsstand.- 3.2 Stimmungseinflüsse auf die berichtete Lebenszufriedenheit: Erste experimentelle Evidenz (Untersuchung 1).- 4 Emotionale Einflüsse auf die Informationsver-arbeitung und Urteilsbildung: Ein Überblick.- 4.1 Stimmung als Information.- 4.2 Stimmungseinflüsse auf die Suche nach und Aufnahme von Information.- 4.3 Stimmungseinflüsse auf die Verfügbarkeit bereits gespeicherter Information.- 4.4 Primat der Emotion: „Wahrnehmungstönungen“ und „präkognitive Präferenzen“.- 5. Die Vermittlung von Stimmungseinflüssen auf die Bewertung des eigenen Lebens: Mißattributionsex-perimente.- 5.1 Stimmung als Information oder stimmungskongruente Erinnerung? (Untersuchung 2).- 5.2 Direktiver Effekt von Stimmungen oder motivierter Fehlschluß? (Untersuchung 3).- 5.3 Zusammenfassung.- 6 Stimmungseinflüsse auf die Beurteilung der allgemeinen Lebenszufriedenheit und spezifischer Bereichszufriedenheiten.- 6.1 Panem et Circenses: Der Ausgang von Fußballspielen und die Beurteilung der Lebenszufriedenheit (Untersuchung 4).- 6.2 Lebenszufriedenheit und Wohnungszufriedenheit als Funktion angenehmer und unangenehmer räumlicher Umgebung (Untersuchung 5).- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Stimmung oder inhaltliche Information als Urteilsgrundlage: Eine Frage der relativen Salienz?.- 7.1 Der Einfluß der hedonischen Qualität erinnerter Lebensereignisse als Funktion der Zeitperspektive (Untersuchung 6).- 7.2 Stimmung vs. inhaltlicheInformation: Eine Frage der relativen Salienz (Untersuchung 7).- 7.3 Zusammenfassende Diskussion.- 8 Subjektives Wohlbefinden als Urteil: Integration der Ergebnisse.- 8.1 Ein vorläufiges Modell des Urteilsprozesses.- 8.2 Methodische Implikationen für die Sozialindikatorenforschung.- 9 Informative und direktive Funktionen emotionaler Zustände: Zusammenfassung und Implikationen.- 9.1 Die InformatIve Funktion emotionaler Zustände.- 9.2 Die direktive Funktion emotionaler Zustände.- 9.2.1.1 Methode.- 9.2.1.2 Ergebnisse und Diskussion.- 9.2.2 Erklärung der Ursache der Emotion oder Wechsel des Verarbeitungsmodus?.- 10 Ausblick.- 11 Literatur.- 12 Autorenverzeichnis.