Grundlagen der elektrischen Nachrichtenübertragung: Leitfaden der Elektrotechnik, cartea 11
Autor Hans Fricke, Kurt Lamberts, Ernst Patzeltde Limba Germană Paperback – 28 iun 2012
Din seria Leitfaden der Elektrotechnik
- Preț: 267.31 lei
- Preț: 331.74 lei
- 15% Preț: 484.44 lei
- Preț: 294.04 lei
- Preț: 420.89 lei
- 15% Preț: 544.50 lei
- Preț: 295.40 lei
- Preț: 332.88 lei
- Preț: 367.44 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 322.11 lei
- Preț: 472.45 lei
- 15% Preț: 447.25 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 323.84 lei
- 15% Preț: 611.57 lei
- Preț: 495.35 lei
- Preț: 361.29 lei
- Preț: 359.16 lei
- Preț: 418.83 lei
Preț: 450.35 lei
Preț vechi: 529.82 lei
-15% Nou
Puncte Express: 676
Preț estimativ în valută:
86.17€ • 90.21$ • 71.30£
86.17€ • 90.21$ • 71.30£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322940469
ISBN-10: 3322940462
Pagini: 375
Ilustrații: XV, 375 S. 295 Abb. Mit 15 Tafeln und 39 Beispiele.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1979
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Leitfaden der Elektrotechnik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322940462
Pagini: 375
Ilustrații: XV, 375 S. 295 Abb. Mit 15 Tafeln und 39 Beispiele.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1979
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Leitfaden der Elektrotechnik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einführung in die elektrische Nachrichtentechnik.- 1.1 Begriff und Formen der Nachricht.- 1.2 Frequenzband einer Nachricht.- 1.3 Nachrichtenübertragung.- 1.4 Rauschen.- 1.5 Informationstheorie.- 2 Theorie der Leitungen.- 2.1 Betriebszustände einer Leitung.- 2.2 Leitungsgleichungen für den nichtstationären eingeschwungenen Zustand.- 2.3 Diskussion der Leitungsgleichungen.- 2.4 Strom- und Spannungsverteilung längs der Leitung.- 2.5 Leitungsgleichungen mit Hyperbelfunktionen.- 2.6 Eingangswiderstand der Leitung.- 2.7 Vereinfachte Ansätze für ? und ZL.- 2.8 Ersatzschaltungen.- 2.9 Dämpfungsfreie Leitung.- 3 Anpassungsschaltungen.- 3.1 Allgemeine Anpassungsbedingung für maximale Wirkleistungsabgabe eines Generators an einen Verbraucher.- 3.2 Widerstandsanpassung mit Übertragern.- 3.3 Resonanzanpassung.- 3.4 Generator- und Verbraucheranpassung bei Hochfrequenz-Energieübertragung über längere Leitungen.- 3.5 Breitbandanpassung.- 3.6 Übergang von erdsymmetrischen zu erdunsymmetrischen Leitungen.- 4 Hohlleiter.- 4.1 Energieübertragung bei Leitungen und Hohlleitern.- 4.2 Hohlleiter mit rechteckförmigem Querschnitt.- 4.3 Hohlleiter mit kreisförmigem Querschnitt.- 4.4 Kopplung zwischen koaxialer Leitung und Hohlleiter.- 4.5 Gesichtspunkte für die praktische Anwendung und die Auswahl von Hohlleitern.- 5 Zweitortheorie.- 5.1 Allgemeine Darstellung eines Übertragungssystems.- 5.2 Grundgleichungen des allgemeinen linearen Zweitors.- 5.3 Zweitorgleichungen in Matrizendarstellung.- 5.4 Zusammenschaltung von Zweitoren.- 5.5 Kopplungssymmetrische Zweitore.- 5.6 Lineare widerstandssymmetrische Zweitore.- 5.7 Ersatzschaltungen.- 5.8 Elektrische Siebschaltungen.- 6 Antennen.- 6.1 Antenne als elektromagnetischer Strahler.- 6.2 Strom- und Spannungsverteilung aufAntennen.- 6.3 Strahlungsdiagramm der Linearantenne.- 6.4 Kenngrößen der Antenne.- 6.5 Empfangsantennen.- 6.6 Spezielle Einzelstrahler für UKW-Bereich.- 6.7 Richtantennen.- 6.8 Vertikaldiagramm über Erde.- 6.9 Breitbandantennen.- 6.10 Wellenleiterantennen.- 7 Wellenausbreitung.- 7.1 Ausbreitungswege und Ausbreitungsvorgänge.- 7.2 Technische Wellenbereiche.- 8 Modulation und Demodulation.- 8.1 Aufgaben der Modulation und Demodulation in Nachrichtenübertragungssystemen.- 8.2 Schwingungsmodulation.- 8.3 Pulsmodulation.- 9 Verzerrungen bei der Nachrichtenübertragung.- 9.1 Lineare Verzerrungen.- 9.2 Nichtlineare Verzerrungen.- 9.3 Verzerrungsfreie Übertragung.- 9.4 Entzerrer.- 1 Kennzeichnung der Wechselstromgrößen.- 2 Formelzeichen (Auswahl).- 3 Schaltzeichen (DIN 40700 bis DIN 40719).- 4 Weiterführende Bücher (Auswahl).- 5 DIN-Normen (Auswahl).- 6 Tafeln.
Notă biografică
Prof. Dr.-Ing. Hans Fricke (em.), Technische Universität Braunschweig
Kurt Lamberts, Clausthal
Prof. Dipl.-Ing. Ernst Patzelt, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Kurt Lamberts, Clausthal
Prof. Dipl.-Ing. Ernst Patzelt, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel