Grundlagen der Verstärker: Leitfaden der Elektrotechnik
Autor Horst Gad, Hans Frickede Limba Germană Paperback – iul 1983
Din seria Leitfaden der Elektrotechnik
- Preț: 267.31 lei
- Preț: 331.74 lei
- 15% Preț: 484.44 lei
- Preț: 294.04 lei
- Preț: 420.89 lei
- 15% Preț: 544.50 lei
- Preț: 295.40 lei
- Preț: 332.88 lei
- Preț: 367.44 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 322.11 lei
- Preț: 472.45 lei
- 15% Preț: 447.25 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 323.84 lei
- 15% Preț: 611.57 lei
- Preț: 495.35 lei
- Preț: 361.29 lei
- Preț: 359.16 lei
- 15% Preț: 450.35 lei
- Preț: 418.83 lei
Preț: 422.90 lei
Nou
Puncte Express: 634
Preț estimativ în valută:
80.92€ • 84.70$ • 67.35£
80.92€ • 84.70$ • 67.35£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519064176
ISBN-10: 3519064170
Pagini: 324
Ilustrații: XII, 305 S. 46 Abb. Mit 1 Tafel und 90 Beispiele.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1983
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Leitfaden der Elektrotechnik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519064170
Pagini: 324
Ilustrații: XII, 305 S. 46 Abb. Mit 1 Tafel und 90 Beispiele.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1983
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Leitfaden der Elektrotechnik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 Allgemeines.- 1.1 Grundsätzliches zum Verstärker.- 1.2 Aufbau und Eigenschaften.- 1.3 Verstärkungsangaben in Dezibel.- 1.4 Leistungsanpassung.- 2 Kennwerte und Beschreibung wichtiger Halbleiterbauelemente.- 2.1 Symbole und Eigenschaften.- 2.2 Kennlinien und mathematische Beschreibung.- 2.3 Grenzwerte und Arbeitsbereiche.- 2.4 Arbeitspunkteinstellung.- 2.5 Grenzfrequenzen.- 2.6 Rauschen.- 2.7 Verzerrungen.- 3 Verstärkergrundschaltungen.- 3.1 Grundschaltungen mit Bipolartransistoren.- 3.2 Grundschaltungen mit Feldeffekttransistoren.- 4 Rückkopplungen.- 4.1 Verstärkung mit Rückkopplung.- 4.2 Stabilisierung durch Gegenkopplung.- 4.3 Einfluß der Gegenkopplung auf Verstärkerkenngrößen.- 4.4 Gegenkopplung beim Operationsverstärker.- 4.5 Einfluß der Gegenkopplung auf das nichtlineare Verzerrungsverhalten.- 4.6 Frequenzverhalten bei Gegenkopplung.- 5 Transistor-Verbundschaltungen.- 5.1 Darlington-Verstärker.- 5.2 Hybridverstärker.- 5.3 Kaskodeverstärker.- 6 Gleichspannungsverstärker.- 6.1 Schaltungsunterschiede zum Wechselspannungsverstärker.- 6.2 Differenzverstärker.- 6.3 Differenzverstärker in integrierten Schaltungen.- 6.4 Steilheitsgesteuerter Differenzverstärker.- 7 Operationsverstärker.- 7.1 Gleichstrom-Ersatzschaltung.- 7.2 Abgleich der Eingangs-Offsetspannung.- 7.3 Kompensation der Eingangsströme.- 7.4 Gleichtaktunterdrückung.- 7.5 Stabiler Betrieb.- 7.6 Spezielle Schaltungen.- 7.7 Aktive Filter.- 7.8 Nichtlineare analoge Schaltungen.- 7.9 Konstantspannungsquellen.- 7.10 Konstantstromquelle.- 8 Großsignalverstärker.- 8.1 Betriebsarten.- 8.2. Leistungsbilanz beim Sourceverstärker mit Schwingkreislast.- 8.3 Leistungsverstärker.- 9 Oszillatoren.- 9.1 Rückgekoppelter Verstärker als Oszillatormodell.- 9.2 Dreipunkt-Oszillator.- 9.3Dreipunkt-Oszillator-Schaltungen.- 9.4 Varianten des Dreipunkt-Oszillators.- 9.5 Quarzoszillator.- 9.6 RC-Oszillator.- 10 Mischer.- 10.1 Additiver Mischer.- 10.2 Multiplikativer Mischer.- 11 Empfangsverstärker.- 11.1 Empfänger.- 11.2 Antennenankopplung.- 12 Verstärker mit Laufzeitröhren.- 12.1 Kenngrößen von Laufzeitröhren.- 12.2 Verstärker ohne Rückkopplung.- 12.3 Verstärker mit Rückkopplung.- 1 Schreibweisen.- 2 Formelzeichen (Auswahl).- 3 Schaltzeichen (Auswahl).