Cantitate/Preț
Produs

Grundlagen einer gerechten Organverteilung: Medizin - Psychologie - Recht - Ethik - Soziologie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Bijan Fateh-Moghadam Autor Thomas Gutmann Ursula Schmid Autor Klaus A. Schneewind Eva Wunderer Autor Ulrich Schroth, Volker H. Schmidt, Antonellus Elsässer, Walter Land, Günther F. Hillebrand
de Limba Germană Paperback – 26 noi 2002
Organe sind knapp, und die Zahl der Patienten, die versterben, oder nicht wieder gut zu machende Schäden an ihrer Gesundheit erleiden, bevor ihnen mit einer Transplantation geholfen werden kann, steigt ständig. Nach welchen Prinzipien aber sollen Lebenschancen an Bürger zugeteilt werden, die an Leben oder Gesundheit bedroht sind, wenn nicht allen von ihnen geholfen werden kann? Wer soll weiter leiden? Wer soll sterben, wenn nicht alle leben können? Diese Frage kann nicht allein mit medizinischem Wissen beantwortet werden; sie zwingt vielmehr unausweichlich zu normativen Wertungen und zu einer Zusammenschau dessen, was Medizin, Psychologie, Recht, Ethik und Soziologie zur Lösung dieses Problems beitragen können.  
Citește tot Restrânge

Din seria MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Preț: 41012 lei

Preț vechi: 46080 lei
-11% Nou

Puncte Express: 615

Preț estimativ în valută:
7848 8144$ 6560£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 4981 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540001577
ISBN-10: 3540001573
Pagini: 280
Ilustrații: VIII, 269 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I.- Die Organverteilung nach dem Transplantationsgesetz: einige Neuerungen.- II.- Rechtsfragen der Organverteilung.- Das strafbewehrte Organhandelsverbot des Transplantationsgesetzes. Ein internationales Problem und seine deutsche Lösung.- III.- Die kalte Ischämiezeit: ein schwacher Allokationsfaktor bei der Verteilung von postmortal entnommenen Nierentransplantaten. Zur Komplexität der postischämischen Reperfusionsschädigung von Transplantaten als maßgebliche Ursache für die Aktivierung der angeborenen Immunität.- IV.- Die Position der Betroffenen: Alltagsethische Einstellungen von Dialysepatienten zur Organallokation.- Kommentar: Empirische Moraleinstellungen und normative Begründung.- V.- Zur “Dringlichkeit” der Nierentransplantation bei Dialysepatienten. Ergebnisse und Empfehlungen aus einer psychologisch-medizinischen Untersuchung.- Kommentar: Rechtliche und ethische Aspekte der “Dringlichkeit” der Nierentransplantation bei Dialysepatienten.- Fazit.- Zu den Autoren.

Caracteristici

Grundlagen einer gerechten Verteilung von Organen aus Medizin, Psychologie, Recht, Ethik und Soziologie Includes supplementary material: sn.pub/extras