Handelsrecht: Uni-Taschenbücher, cartea 3763
Autor Artur Teichmannde Limba Germană Paperback – 14 aug 2013
Din seria Uni-Taschenbücher
- Preț: 207.80 lei
- Preț: 174.18 lei
- Preț: 178.48 lei
- Preț: 224.48 lei
- Preț: 81.08 lei
- Preț: 159.16 lei
- Preț: 411.71 lei
- Preț: 153.91 lei
- Preț: 132.42 lei
- 5% Preț: 143.03 lei
- Preț: 118.15 lei
- Preț: 162.90 lei
- Preț: 227.12 lei
- Preț: 130.55 lei
- Preț: 154.00 lei
- Preț: 246.53 lei
- Preț: 127.90 lei
- Preț: 133.11 lei
- Preț: 173.16 lei
- Preț: 136.83 lei
- Preț: 131.69 lei
- Preț: 108.41 lei
- Preț: 207.93 lei
- Preț: 139.41 lei
- Preț: 228.97 lei
- Preț: 408.64 lei
- Preț: 158.67 lei
- Preț: 178.74 lei
- Preț: 215.36 lei
- Preț: 271.29 lei
- Preț: 138.65 lei
- Preț: 225.25 lei
- Preț: 445.48 lei
- Preț: 338.65 lei
- Preț: 138.27 lei
- Preț: 167.38 lei
- Preț: 277.10 lei
- Preț: 154.49 lei
- Preț: 151.65 lei
- Preț: 149.34 lei
- Preț: 230.71 lei
- Preț: 145.28 lei
- Preț: 208.45 lei
- Preț: 128.32 lei
- Preț: 160.93 lei
- Preț: 173.29 lei
- Preț: 212.22 lei
- Preț: 178.64 lei
- Preț: 116.06 lei
- Preț: 139.23 lei
Preț: 186.51 lei
Nou
Puncte Express: 280
Preț estimativ în valută:
35.69€ • 37.08$ • 29.65£
35.69€ • 37.08$ • 29.65£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825237639
ISBN-10: 382523763X
Pagini: 588
Dimensiuni: 149 x 216 x 35 mm
Greutate: 0.87 kg
Ediția:3. überarbeitete Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher
ISBN-10: 382523763X
Pagini: 588
Dimensiuni: 149 x 216 x 35 mm
Greutate: 0.87 kg
Ediția:3. überarbeitete Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher
Notă biografică
Artur Teichmann ist Rechtsanwalt in Mannheim und lehrt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Cuprins
Vorwort 5§ 1 Erstes Buch: Handelsstand, Erster Abschnitt: Kaufleute (§§ 1-7 HGB) 31A. Einleitung 31I. Anwendungsbereich des Handelsrechts 31II. Grundgedanken 32III. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 331. Frühere Themen 332. Künftige Themen 33B. Begriff des Handelsrechts 34C. Grundlagen des Handelsrechts 35I. Sonderprivatrecht 351. Subjektives und objektives System 352. Verhältnis zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 42II. Unterschiede zwischen BGB und HGB 431. Auslegung von Willenserklärungen (§§ 133, 157 BGB und § 346 HGB) 442. Vertragsschluss (§§ 145 ff., 151 BGB und § 362 Abs. 1 HGB) 463. Stellvertretung (§§ 164 ff. BGB und §§ 48 ff., 54, 56 HGB) 474. Gesetzlicher Zinssatz (§ 246 BGB und § 352 HGB) 485. Zinseszinsen (§ 248 Abs. 1 BGB und § 355 Abs. 1 HGB) 486. Sofortige Leistung (§ 271 Abs. 1 BGB und § 358 f. HGB) 497. Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB und § 369 HGB) 498. Wirkung des Zurückbehaltungsrechts (§ 274 BGB und § 371 Abs. 1 und Abs. 2 HGB) 509. Verschulden (§ 276 BGB und § 347 Abs. 1 HGB) 5110. Verzugszinsen (§§ 286, 288 BGB und § 353 HGB) 5211. Annahmeverzug, (§§ 293 ff. BGB und § 373 HGB) 5312. Bestimmungsrecht der Leistung (§ 315 BGB und § 375 HGB) 5413. Rücktrittsrecht ohne Fristsetzung (§ 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB und § 376 Abs. 1 HGB) 5414. Herabsetzung einer zu hohen Vertragsstrafe (§ 343 BGB und § 348 HGB) 5515. Ausschluss der Abtretung einer Forderung (§ 399 BGB und § 354 a Abs. 1 HGB) 5616. Gewährleistungsfristen bei Sachmängeln (§§ 434, 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB und § 377 Abs. 1, Abs. 2 HGB) 5717. Aufbewahrungspflicht und Notverkauf (§ 379 HGB - keine gesetzliche Regelung im BGB) 5718. Unentgeltliche Geschäfte (§ 662 BGB) und Entgeltlichkeit von Tätigkeiten (§ 354 HGB) 5819. Schriftformerfordernisse (§§ 766, 780, 781 BGB und § 350 HGB) 5920. Einrede der Vorausklage (§ 771 BGB und § 349 HGB) 5921. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB und § 366 HGB) 6022. Auswechslung einer gesicherten Forderung (§ 1180 Abs. 1 BGB und § 356 Abs. 1 HGB) 6123. Androhung des Pfandverkaufs (§ 1234 Abs. 1 BGB und § 368 HGB) 6324. Vereinbarung des Gerichtsstandes 6325. Allgemeine Geschäftsbedingungen 63D. Handelsrechtliche Prinzipien 65I. Selbstverantwortlichkeit 65II. Schnelligkeit und Einfachheit 66III. Verkehrsschutz 66IV. Entgeltlichkeit 69V. Praxisnähe und Internationalität 691. Praxisnähe 692. Internationalität 69E. Gliederung des HGB 70I. Buch 1: §§ 1-104 a HGB 70II. Buch 2: §§ 105-237 HGB 70III. Buch 3: §§ 238-342 e HGB 70IV. Buch 4: §§ 343-475 h HGB 71V. Buch 5: §§ 476-905 HGB 71F. Rechtsgrundlagen im Handelsrecht 71I. Gesetzesrecht 71II. Gewohnheitsrecht 72III. AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen), Incoterms (Handelsklauseln) 72IV. Europäische Einflüsse 72G. Die Kaufmannseigenschaft 73I. Übersicht 73II. Der Istkaufmann, § 1 HGB 741. Selbstständigkeit 792. Außenauftritt 803. Planmäßigkeit 824. Erlaubtheit 845. Wirtschaftliche Tätigkeit 876. Gewinnerzielungsabsicht 917. Zusammenfassung 958. Betreiben eines Handelsgeschäfts 959. Kaufmännische Einrichtung 10010. Beginn und Ende der Istkaufmannseigenschaft 109III. Der Kannkaufmann (§ 2 HGB) 1101. Allgemeines 1102. Folgen der Eintragung im Handelsregister 1113. Voraussetzungen für die Eintragung 1124. Normalfall und Problemfälle 1125. Personenhandelsgesellschaften: OHG und KG 1166. Nicht im Handelsregister eingetragene Gewerbetreibende 117IV. Der Land- und Forstwirt (§ 3 HGB) 1181. Besonderheit 1182. Gewerbe 1183. Begriffsbestimmung 1204. Nebengewerbliches Unternehmen (§ 3 Abs. 3 HGB) 1215. Eintragung in das Handelsregister 1246. Bedeutung des Wahlrechts für den Land- oder Forstwirt 1257. Wirkung der Eintragung 1258. Rechtsnachfolger 126V. Kaufmann kraft Eintragung, sog. Fiktivkaufmann (§ 5 HGB) 1271. Zweck der Vorschrift 1272. Anwendungsbereich 1273. Probleme 1284. Betreiben eines Gewerbes 1285. Voraussetzungen 1296. Keine Voraussetzung für die Anwendung des § 5 HGB 1307. Anwendbarkeit in den Rechtsgebieten 1308. Zulässige Einwendungen des Eingetragenen 1329. Berufen 13210. Begrifflichkeit 133VI. Der Scheinkaufmann 1331. Rechtsgrundlage 1332. Sinn und Zweck 1343. Voraussetzungen 1354. Rechtsfolgen 1375. Verhältnis zu § 5 HGB 139VII. Handelsgesellschaften, Formkaufleute (§ 6 HGB) 1391. Funktion 1392. Anwendungsbereich 1403. Rechtsfolgen 141VIII. Tabellarische Übersicht der verschiedenen Kaufleute 142H. Student fragt, Dozent antwortet 145§ 2 Erstes Buch: Handelsstand, Zweiter Abschnitt, Handelsregister, §§ 8-16 HGB 151A. Übersichtsbemerkung 151I. Zweck des Handelsregisters 151II. Grundgedanken 1531. Information für die Öffentlichkeit 1532. Zerstörung von Vertrauen 153III. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 1531. Frühere Themen 1532. Künftige Themen 154B. Rechtliche Grundlagen 154I. Prinzipien 1551. Informationsmöglichkeit für die Öffentlichkeit und den Kaufmann (§ 9 Abs. 1 S. 1 HGB) 1552. Schutz des Rechtsverkehrs und des Kaufmanns (z.B. § 15 HGB) 1623. Beweiserbringung 1624. Kontrolle durch das Gericht (§§ 376 ff., 382 FamFG) 1635. Kosten der Eintragung in das Handelsregister 166C. Das neue Unternehmensregister 166I. Rechtliche Vorgaben 166II. Gesetzliche Grundlagen 167III. Aufgaben des Unternehmensregisters 167IV. Verhältnis zum Handelsregister 167V. Kosten der Nutzung des Unternehmensregisters 168VI. Internetportale 168D. Eintragungen in das Handelsregister 169I. Einleitung (§ 12 HGB) 1691. Anmeldung durch Bevollmächtigte 1692. Eintragungen ohne Anmeldung 1703. Anmeldepflicht, Pflicht zur Mitwirkung bei der Anmeldung 1704. Eintragungspflicht aufgrund ungeschriebenen Rechts 171II. Abteilungen des Handelsregisters 171III. Eintragung von Tatsachen 1711. Eintragungspflichtige Tatsachen 1722. Eintragungsfähige Tatsachen 1723. Nichteintragungsfähige Tatsachen 173IV. Handelsregisterzwang (§ 14 HGB) 174E. Wirkung der Eintragung von Tatsachen 174I. Konstitutive Wirkung 175II. Deklaratorische Wirkung 175F. Publizitätswirkung des § 15 HGB 175G. Gesetzeswortlaut des § 15 Abs. 1 HGB 177I. Inhalt der negativen Publizitätswirkung des § 15 Abs. 1 HGB 177II. Wahre (richtige) Tatsachen 178III. Voraussetzungen 1791. Eintragungspflichtige Tatsache 1792. Zusammenhang von Eintragung und Bekanntmachung 1803. Angelegenheit des Betroffenen 1814. Gutgläubigkeit des Dritten 1825. Rechtsfolge 1836. Anwendungsbereich: Handeln im geschäftlichen oder prozessrechtlichen Verkehr 183IV. Sonderprobleme 1841. Eintragung von eintragungsunfähigen Tatsachen 1842. Fehlende Voreintragung (nicht eingetragene Vortatsachen) 1853. Rosinentheorie 186V. Zusammenfassung des § 15 Abs. 1 HGB 188H. Gesetzeswortlaut des § 15 Abs. 2 HGB 190I. Inhalt der positiven Publizitätswirkung des § 15 Abs. 2 HGB 1901. Voraussetzungen 1912. Ausnahme vom Regelfall: Zeitraum von 15 Tagen gemäß § 15 Abs. 2 S. 2 HGB (sog. "Schonfrist") 1923. Registerfremder Vertrauensschutz 1934. Zusammenfassung des § 15 Abs. 2 HGB 194I. Gesetzeswortlaut des § 15 Abs. 3 HGB: 195I. Inhalt der positiven Publizitätswirkung des § 15 Abs. 3 HGB 196II. Voraussetzungen 1961. Abstrakt eintragungspflichtige Tatsache 1962. Unrichtige Bekanntmachung 1973. Keine positive Kenntnis von der wahren Rechtslage durch den Dritten 2014. Keine Kausalität des guten Glaubens in das Bestehen der vom Handelsregister bekanntgemachten Tatsache für das Handeln des Dritten 2015. Zurechenbarkeit 2026. Rechtsfolge 202III. Zusammenfassung des § 15 Abs. 3 HGB 202IV. Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen (§ 15 Abs. 4 HGB) 203J. Haftung des Registergerichts (Art. 34 GG, § 839 BGB) 204K. Prüfungsreihenfolge des § 15 HGB 204I. Liegt eine eintragungspflichtige oder eintragungsfähige Tatsache vor? 204II. Ist die eintragungspflichtige Tatsache eingetragen und bekanntgemacht 204L. Student fragt, Dozent antwortet 206§ 3 Erstes Buch: Handelsstand, Dritter Abschnitt, Handelsfirma, §§ 17-37 a HGB 211A. Einleitung 211B. Grundgedanken 212C. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 213I. Frühere Themen 213II. Künftige Themen 213D. Begriff der Firma 214I. Gesetzliche Grundlage (§ 17 HGB) 214II. Private Sphäre 215III. Werbeträger 215IV. Gesellschaften "in Gründung" 216V. Kleingewerbliche Unternehmen 217VI. Kein Firmenführungsrecht 217VII. Abgrenzungen 2181. Geschäfts- oder Etablissementbezeichnung 2182. Marke 219E. Begriffe 220F. Grundsätze des Firmenordnungsrechts 221I. Firmenwahrheit, §§ 18 Abs. 1, Abs. 2, 19 HGB 2211. Kennzeichnung, Unterscheidungskraft 2212. Irreführungsverbot 2213. Verpflichtender Hinweis auf die Rechtsform 223II. Firmenbeständigkeit, §§ 19, 21-24 HGB (Firmenkontinuität) 2251. Beibehaltung der Firma bei Namensänderung, § 21 HGB 2252. Beibehaltung der abgeleiteten Firma bei vollständigem (§ 22 HGB) oder teilweisem (§ 24 HGB) Inhaberwechsel 226III. Firmenunterscheidbarkeit (teilweise unter Bezug auf § 30 HGB auch Firmenausschließlichkeit genannt) 2271. Firmenunterscheidbarkeit nach § 18 Abs. 1 HGB 2272. Unterscheidbarkeit nach § 30 Abs. 1 HGB 230IV. Firmeneinheit 2311. Ein Unternehmen - Eine Firma 2312. Ein Unternehmer - Mehrere Unternehmen 232V. Firmenöffentlichkeit, § 29 HGB 232VI. Schutz der Firma 2331. Öffentlich-rechtlicher Firmenschutz nach § 37 Abs. 1 HGB 2332. Privatrechtlicher Firmenschutz nach § 37 Abs. 2 HGB 233G. Grundsätze der Firmenbildung 233I. Grundsatz der freien Namenswahl 233II. Namensbestandteile 234H. Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung 235I. Einleitung 235II. Grundgedanken 2361. Erklärungstheorie (rechtsgeschäftliche Haftungsbegründung) 2362. Erfüllungsübernahme (Prinzip der Haftungskontinuität) 2363. Haftungsfondstheorie 2364. Theorie der Rechtsscheinshaftung 236III. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 2371. Frühere Themen 2372. Künftige Themen 237IV. Die einzelnen Absätze des § 25 HGB 2371. Haftung des Erwerbers für Altschulden, § 25 Abs. 1 S. 1 HGB 2382. Haftungsausschluss, § 25 Abs. 2 HGB 2383. Eigenständiger Verpflichtungsgrund, § 25 Abs. 3 HGB 238V. Fortführung der Firma und ihre Folgen 2391. Voraussetzungen des § 25 Abs. 1 S. 1 HGB 2402. Umfang der Haftung 2493. Kein Haftungsausschluss nach § 25 Abs. 2 HGB 249VI. Forderungsübergang 252VII. Reichweite des Forderungsübergangs 254VIII. Enthaftung (§ 26 HGB) 255IX. Haftung des Erben bei Fortführung des Handelsgeschäfts (§ 27 HGB) 2571. Zweck der Vorschrift 2572. Voraussetzungen 2583. Einzelfragen 260X. Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB) 2621. Zweck der Vorschrift 2622. Voraussetzungen, Rechtsfolgen 2643. Einzelfragen 265I. Student fragt, Dozent antwortet 266§ 4 Erstes Buch: Handelsstand, Fünfter Abschnitt: Prokura, Handlungsvollmacht und Ladenangestellte, §§ 48-58 HGB 268A. Einleitung 268B. Grundgedanken 268I. Prokura, §§ 48 ff. HGB 268II. Handlungsvollmacht, § 54 HGB 271III. Ladenangestellte, § 56 HGB 272C. Zusammenhang mit bereits behandelten und künftigen Themen 273I. Bereits behandelte Themen 273II. Künftige Themen 274D. Erteilung der Prokura 274I. Prokurafähigkeit 2741. Handelsgeschäft 2742. Besonderheiten 275II. Befugter Personenkreis für die Prokuraerteilung 2771. Inhaber des Handelsgeschäfts 2772. Gesetzliche Vertreter 2793. Ausgeschlossene Personen, Delegationsverbot 283III. Person des Prokuristen 2841. Juristische Personen 2842. Natürliche Personen 2853. Personenverschiedenheit (keine Identität mit dem Inhaber des Handelsgeschäfts) 2854. Aufsichtsratsmitglieder 2855. Gesetzliche Vertreter einer natürlichen Person 2866. Stille Gesellschafter und Kommanditisten 2867. Persönlich haftende Gesellschafter einer OHG, die von der Vertretung ausgeschlossen sind 2868. Miterben 2879. Testamentsvollstrecker 28710. Insolvenzverwalter 287IV. Erteilung der Prokura 2881. Ausdrückliche (rechtsgeschäftliche) Erteilung der Prokura 2882. Keine konkludente Erteilung der Prokura 2883. Keine bedingte oder befristete Erteilung 2894. Keine Form 2895. Persönliche Erteilung (nur durch den Inhaber oder gesetzlichen Vertreter) 290V. Erklärungsempfänger 2901. Gegenüber dem - künftigen - Prokuristen (Innenvollmacht) 2902. Gegenüber einem einzelnen Dritten (Außenvollmacht) 2913. Gegenüber der Öffentlichkeit (Außenvollmacht) 291VI. Annahmeerklärung 291VII. Wirksamwerden der Prokura 2921. Gegenüber dem Prokuristen 2922. Gegenüber einem bestimmten Dritten 2923. Gegenüber der Öffentlichkeit 292VIII. Eintragung und Widerruf der Prokura im Handelsregister, § 53 Abs. 1 und Abs. 2 HGB 292IX. Mängel bei Erteilung und Erlöschen der Prokura 2931. Unwirksame Erteilung, Widerruf 2932. Keine Heilung durch Eintragung in das Handelsregister 2933. Verkehrsschutzinteressen 2934. Umdeutung einer fehlerhaften Prokuraerteilung 2945. Anfechtung 294X. Prokura und Innenverhältnis 2951. Anstellungsvertrag 2952. Beschränkungen im Innenverhältnis 296XI. Prokura und Außenverhältnis 2971. Zurechnung der Rechtsgeschäfte 2972. Zeugenstellung im Prozess, Prozesshandlungen, Prozessvollmacht 2973. Haftung des Prokuristen im Außenverhältnis 2984. Beschränkung des Umfangs der Prokura, § 50 HGB 299XII. Die Gesamtprokura 3001. Zwei Gruppen: Echte und unechte Gesamtprokura 3002. Einzelfälle gemischter Gesamtprokura 3043. Eintragung im Handelsregister 3054. Rechtsfolgen der Gesamtprokura/Gesamtvertretung 3055. Aktiv- und Passivvertretung 306XIII. Niederlassungsprokura (Filialprokura), § 50 Abs. 3 HGB 3071. Mehrere Niederlassungen 3072. Erteilung der Niederlassungsprokura 3073. Umfang der Niederlassungsprokura 3074. Eine Firma - mehrere Unternehmen 3085. Eintragung im Handelsregister 308XIV. Umfang der Prokura, § 49 HGB 3101. Umfang der Prokura 3102. Missbrauch der Vertretungsmacht 3113. Privatgeschäfte des Kaufmanns 3164. Immobiliarklausel 3165. Grundlagen- oder Prinzipalgeschäfte 318XV. Übertragbarkeit der Prokura 319XVI. Zeichnung des Prokuristen, § 51 HGB 319XVII. Beendigung der Prokura 3201. Widerruf, § 52 HGB 3212. Kündigung des Rechts- bzw. Grundverhältnisses, § 168 S. 1 BGB 3213. Tod des Prokuristen bzw. des Kaufmanns 3224. Geschäftsunfähigkeit des Prokuristn bzw. des Kaufmanns 3225. Eröffnung des Insolvenzverfahrens 3226. Unternehmensveräußerung 3237. Einstellung des Handelsgewerbes 3238. Erwerb des Handelsgeschäfts durch den Prokuristen 3239. "Aufstieg" des Prokuristen zum Organ der Gesellschaft (Geschäftsführer) 323E. Umgang mit der Prokura in der Praxis 323I. Einzelprokuraerteilung 3231. Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken 3232. Anmeldung der Einzelprokura zum Handelsregister 324II. Widerruf der Prokura 325III. Prokuraerteilung bei einer Neueinstellung 327F. Handlungsvollmacht, § 54 HGB 328I. Erteilung der Handlungsvollmacht 3291. Inhaber des Handelsgewerbes 3292. Nichtkaufmännische Unternehmen 3293. Vertreter 3314. Person des Handlungsbevollmächtigten 3315. Erteilung und Form 3326. Eintragung im Handelsregister 3337. Umfang und Arten der Handlungsvollmacht 3338. Umfang der Handlungsvollmacht 3419. Vermutungsregel 34110. Unterschrift (Zeichnung) des Handlungsbevollmächtigten 34411. Gesetzliche Beschränkungen 34512. Besondere Formen der Handlungsvollmacht 34513. Erlöschen der Handlungsvollmacht 34614. Prüfungsreihenfolge 347G. Umgang mit der Handlungsvollmacht in der Praxis 348H. Die Ladenvollmacht, § 56 HGB 349I. Beteiligte 3501. Vertretener 3502. Vertreter 350II. Weitere Voraussetzungen 3501. Laden bzw. offenes Warenlager 3502. Angestellter 351III. Umfang der Vollmacht 3521. Verkäufe 3522. Empfangnahme 3523. Einschränkungen der Vollmacht 353IV. Rechtsfolgen 355V. Erlöschen der Vollmachtq 356I. Student fragt, Dozent antwortet 356§ 5 Erstes Buch: Handelsstand, Siebenter Abschnitt: Handelsvertreter, §§ 84- 92 c HGB 359A. Einleitung 359B. Grundgedanken 361I. Aufbau eigener Filialen bzw. Einsatz von eigenem Verkaufspersonal 361II. Groß- und Einzelhandel 361III. Handelsvertreter 361IV. Entscheidung für den Vertriebsweg 361C. Zusammenhang mit früheren oder künftigen Themen 365I. Frühere Themen 365II. Künftige Themen 366D. Rechtliche Grundlagen 366I. Handelsgesetzbuch, §§ 84-92 c HGB 366II. Bürgerliches Gesetzbuch, §§ 611 ff. BGB, 664 ff. BGB 367III. EG-Richtlinie 86/653/EWG vom 18.12.1986 (Handelsvertreterrichtlinie) 368E. Begriff des Handelsvertreters (§ 84 Abs. 1 S. 1 HGB) 368I. Gewerbetreibender 368II. Für einen anderen Unternehmer 369III. Selbstständig 370IV. Ständige Betrauung 371V. Abschluss- oder Vermittlungsvertreter 3711. Abschlussvertreter 3712. Vermittlungsvertreter 3713. Handeln im fremden Namen 372F. Tätigkeitsfelder und Arten 373I. Tätigkeitsfelder 373II. Arten 3731. Abschluss- und Vermittlungsvertreter 3732. Einfirmenvertreter 3733. Mehrfachvertreter 3744. Bezirksvertreter - Alleinvertreter 3745. Generalvertreter 3756. Sonstige Bestimmungen 375G. Form des Handelsvertretervertrages 375H. Pflichten des Handelsvertreters 376I. Bemühen (§ 86 Abs. 1 HS 1 HGB) 376II.Wahrnehmung von Interessen des Unternehmers (§ 86 Abs. 1 HS 2 HGB) 377III. Wettbewerbsverbot 3781. Während der Vertragslaufzeit 3792. Nach der Vertragslaufzeit 379IV. Weisungen des Unternehmers an den Handelsvertreter 381V. Persönliche Leistung der Tätigkeit als Handelsvertreter 381I. Pflichten des Unternehmers (§ 86 a HGB) 382I. Material und Information (§ 86 a Abs. 1 HGB) 382II. Rücksichtnahme (§ 86 a Abs. 2 HGB) 382III. Provisionsanspruch (§§ 87, 87 a, 87 b und 87 c HGB) 3831. Provisionsanspruch des Handelsvertreters 3832. Delkredereprovision (§ 86 b HGB) und Inkassoprovision (§ 87 Abs. 4 HGB) 3893. Provisionspflichtige Geschäfte (§§ 87, 87 a HGB) 3914. Abrechnungspflicht des Unternehmers (§ 87 c HGB) 3955. Ausgleichsanspruch (§ 89 b HGB) 397J. Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses 410I. Aufhebungsvertrag 410II. Beendigung infolge Zeitablaufs 410III. Tod des Handelsvertreters (§§ 675, 673 BGB) 410IV. Insolvenz des Unternehmers und des Handelsvertreters 410V. Ordentliche Kündigung (§ 89 HGB) 411VI. Außerordentliche Kündigung (§ 89 a HGB) 411K. Verjährung 413L. Abgrenzungen 413I. Handelsmakler 413II. Vertragshändler 4141. Begriff 4142. Vertrag 414III. Franchising 4151. Begriff 4152. Vertrag 416M. Student fragt, Dozent antwortet 417§ 6 Viertes Buch: Handelsgeschäfte, Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften, §§ 343-372 HGB 421A. Einleitung 421B. Grundgedanken 421C. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 421D. Allgemeiner Teil der Handelsgeschäfte 422I. Begriff des Handelsgeschäfts 4221. Voraussetzunge 4222. Arten der Handelsgeschäfte 426E. Besonderheiten für alle Handelsgeschäfte 426I. Handelsbräuche, § 346 HGB 4261. Einfluss auf das Rechtsgeschäft 4262. Auslegung von Handelsklauseln 427F. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben (KBS) 442I. Allgemeines 442II. Unterscheidung von deklaratorischen und konstitutiven Bestätigungsschreiben 444III. Voraussetzungen 4451. Schriftliche Bestätigung vorausgegangener Vertragsverhandlungen 4452. Unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zu den Vertragsverhandlungen 4463. Genehmigungsfähiger Inhalt 4464. Redlichkeit des Bestätigenden 4475. Schweigen des Empfängers 4486. Persönliche Voraussetzungen des Bestätigenden und des Empfängers 4487. Zusammenfassung 4498. Übersicht 4509. Anfechtung eines KBS 45110. Sich kreuzende Bestätigungsschreibe 452G. Das Kontokorrent, §§ 355-357 HGB 452I. Bedeutung und Zweck des Kontokorrents in der kaufmännischen Praxis 4521. Bedeutung 4522. Zweck 4533. Voraussetzungen 4544. Folgen des Kontokorrents 4575. Sicherheiten 4656. Pfändung 468II. Beendigung des Kontokorrents 469H. Schweigen des Kaufmanns auf Anträge, § 362 HGB 470I. Empfänger eines Angebotes ist ein Kaufmann oder Nichtkaufmann, der ähnlich wie ein Kaufmann am Rechts- und Handelsverkehr teilnimmt 470II. Der Gewerbebetrieb des Kaufmanns bzw. Nichtkaufmanns muss die Besorgung von Geschäften für andere mit sich bringen ("... Besorgung von Geschäften für andere mit sich bringt ...") 470III. Bestehen einer (fortgesetzten) Geschäftsverbindung ("... mit dem er in Geschäftsverbindung steht ...") 471IV. Das Geschäft gehört zum üblichen Geschäftskreis des Kaufmanns ("... Besorgung solcher Geschäfte ...") 471V.Der Kaufmann muss das angetragene Geschäft unverzüglich zurückweisen ("..., so ist er verpflichtet, unverzüglich zu antworten; sein Schweigen gilt als Annahme des Antrags.") 472VI. Rechtsfolgen 472VII. Anfechtbarkeit des Vertragsschlusses (§§ 119-124 BGB) 473VIII. Schutz- und Obhutspflichten 474I. Gutgläubiger Erwerb nach dem HGB (§ 366 HGB) 474I. Unterschied zwischen HGB und BGB 474II. Ausnahme nach dem HGB 475III. Abgrenzung zwischen § 366 HGB und § 932 BGB 476IV. Voraussetzungen des § 366 Abs. 1 HGB 4771. Einigung und Übergabe nach den Vorschriften des BGB, §§ 929 ff., 854 ff. BGB 4772. Fehlendes Eigentum des Veräußerers bzw. fehlende Zustimmung des Eigentümers 4773. Der Veräußerer (Verfügender) ist Kaufmann im Sinne der §§ 1 ff., 105 ff. HGB 4774. Bewegliche Sache 4785. Veräußerung im Betrieb des Handelsgewerbes 4786. Gutgläubigkeit des Erwerbers hinsichtlich der Verfügungsbefugnis des Veräußerers 4787. Voraussetzungen für den gutgläubigen Eigentumserwerb nach § 366 HGB 4798. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 366 Abs. 2 HGB 4819. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 366 Abs. 3 HGB 482J. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht, §§ 369 ff. HGB 485I. Einordnung und Bedeutung der Regelungen 485II. Begriffe des Schuldners und Gläubigers nach dem BGB und dem HGB 486III. Voraussetzungen 4861. Kaufmannseigenschaft 4862. Fällige Forderung des Gläubigers 4873. Beiderseitiges Handelsgeschäft 4874. Bewegliche Sachen und Wertpapiere 4885. Eigentum des Schuldners 4896. Besitzerlangung des Gläubigers mit Willen des Schuldners 4897. Fortbestehender Besitz des Gläubigers 4908. Kein Ausschluss gemäß § 369 Abs. 3 HGB 4909. Rechtsfolgen 491K. Student fragt, Dozent antwortet 494§ 7 Viertes Buch: Handelsgeschäfte, Zweiter Abschnitt: Handelskauf, §§ 373- 382 HGB 497A. Einleitung 497I. Begriff und Gegenstand des Handelskaufs 497II. Grenzüberschreitende Handelskäufe 498III. Vorliegen eines Handelsgeschäfts 498IV. Folgerungen 498B. Verzögerung der Leistung 499C. Annahmeverzug des Käufers gemäß §§ 373 ff. HGB 499I. Regelung nach dem BGB, §§ 293 ff. BGB 499II. Voraussetzungen des Annahmeverzuges nach §§ 293 ff. BGB 4991. Leistungsangebot, § 293 BGB 4992. Leistungsvermögen des Schuldners, § 297 BGB 5003. Nichtannahme der Leistung 5004. Rechtsfolgen nach dem BGB 500III. Voraussetzungen des Annahmeverzuges und Rechtsfolgen nach dem HGB 5021. Hinterlegung 5022. Selbsthilfeverkauf 503D. Bestimmungskauf, § 375 HGB 507I. Hintergrund und Abgrenzung 5071. Begriff 5072. Abgrenzung zur Wahlschuld 508II. Rechtsfolgen 5091. Spezifikationspflicht, Verzugsschaden 5092. Rücktritt vom Vertrag oder Schadensersatz statt der Leistung 5103. Selbstvornahme der Bestimmung 510E. Fixhandelskauf, § 376 HGB 511I. Begriff und Bedeutung 5111. Wortlaut des Gesetzes 5112. Abgrenzung 512II. Schlussfolgerung 516F. Untersuchungs- und Rügeobliegenheit des Kaufmanns nach § 377 HGB 517I. Hintergrund für die Regelung des § 377 HGB 5171. Einfache und schnelle Abwicklung eines Handelskaufs 5172. Prüfungsmöglichkeit für den Verkäufer 5183. Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen 518II. Voraussetzungen des § 377 HGB 5181. Vorliegen eines Mangels gemäß § 434 BGB 5182. Handelsgeschäft "für beide Teile" (beiderseitiger Handelskauf) 5223. Ablieferung der Ware 5234. Untersuchungsobliegenheit ("unverzüglich"), § 377 Abs. 1 HGB 5245. Rügeobliegenheit ("unverzüglich") 5286. Inhalt der Rüge 5297. Rechtzeitigkeit der Rüge, Form 530III. Rechtsfolgen bei ordnungsgemäßer Rüge 5311. Mangelhaftigkeit (§ 434 Abs. 1 und Abs. 2 BGB) 5312. Falschlieferung (§ 434 Abs. 3 BGB) 5323. Mengenfehler (§ 434 Abs. 3 BGB) 5324. Kosten der Rüge 533IV. Rechtsfolgen nicht ordnungsgemäßer Rüge 5341. Mangelhaftigkeit (§ 434 Abs. 1 und Abs. 2 BGB) 5342. Falschlieferung (§ 434 Abs. 3 BGB) 5363. Mengenfehler (§ 434 Abs. 3 BGB) 537V. Keine Rügeobliegenheit 537VI. Stichwortartige Zusammenfassung 537VII. Aufbewahrungspflicht und Notverkaufsrecht, § 379 HGB 538G. Student fragt, Dozent antwortet 539§ 8 Viertes Buch: Handelsgeschäfte, Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft, §§ 383-406 HGB 542A. Wirtschaftliche Funktion 542I. "Verdecktes" Handeln 542II. Gründe und Vorteile für die Kommission 5421. Kein besonderes Eigenkapital des Kommissionärs erforderlich 5422. Marktzugang, Marktkenntnis 5423. Kein Auftritt nach außen für den Kommittenten 543III. Begriff des Kommissionärs 543IV. Kaufmannseigenschaft 543V. Arten der Kommission 5431. Einkaufskommission 5432. Verkaufskommission 5443. Gelegenheitskommission, § 406 Abs. 1 S. 2 HGB und "ähnliche Geschäfte", § 406 Abs. 1 S. 1 HGB (uneigentliche Kommission) 544VI. Abgrenzungen 5451. Handelsmakler 5452. Handelsvertreter 5453. Kommissionsagent 5454. Vertragshändler 5455. Franchisenehmer 545VII. Drei vertragliche Beziehungen 5461. Kommissionsvertrag 5462. Ausführungsvertrag 5463. Abwicklungsvertrag 5474. Schlussfolgerung 547VIII. Pflichten des Kommissionärs 548IX. Rechte des Kommissionärs 549X. Schutzbedürftigkeit des Kommittenten 5501. Situation des Kommittenten 5502. Die Vorschrift des § 392 Abs. 2 HGB und das Surrogat aus der Forderung 5513. Die Vorschrift des § 392 Abs. 2 HGB und die Frage des Gläubigers 5534. Die Vorschrift des § 392 Abs. 2 HGB und Abtretung an eine Person, die nicht Gläubiger ist 555XI. Bereicherungsrechtliche Ansprüche 5551. Anspruch aus § 816 Abs. 2 BGB analog bei Aufrechnung durch den Dritten 5552. Anspruch aus § 816 Abs. 1 S. 1 BGB 555XII. Abdingbarkeit des § 392 HGB 556XIII. Beendigung der Kommission 556B. Student fragt, Dozent antwortet 557§ 9 Viertes Buch: Handelsgeschäfte, Vierter Abschnitt: Frachtgeschäft (§§ 407-452 d HGB) 558A. Transport- und Lagerverträge 558I. Bedeutung 558II. Frachtvertrag 5581. Definition 5582. Kaufmannseigenschaft des Frachtführers 5593. Anwendbare Vorschriften 5594. Pflichten des Frachtführers 5595. Rechte des Frachtführers 5606. Haftung des Frachtführers 5617. Rechte des Empfängers 562§ 10 Viertes Buch: Handelsgeschäfte, Fünfter Abschnitt: Speditionsgeschäft, §§ 453-466 HGB 563A. Speditionsvertrag 563I. Definition 563II. Vertragspartner 564III. Kaufmannseigenschaft 564B. Anwendbare Vorschriften, Prüfungsfolge 564I. Pflichten des Spediteurs 5651. Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns 5652. In