Cantitate/Preț
Produs

Klassische Philologie und Sprachwissenschaft: Uni-Taschenbücher, cartea 3857

Autor Lothar Willms
de Limba Germană Paperback – 18 sep 2013
Die innere und äußere Sprachgeschichte des Lateinischen und GriechischenDrei Etappen der Sprachwissenschaft (vormodern, historisch-vergleichend, moderne Linguistik) werden in diesem Band durch ihre wichtigsten Vertreter und Begriffe vorgestellt und für die Klassische Philologie nutzbar gemacht.Es folgt eine umfassende Darstellung der historischen Laut- und Formenlehre vom Indogermanischen zum Griechischen und Lateinischen sowie die äußere Sprachgeschichte der beiden Sprachen der Klassischen Philologie.Ein Ausblick auf das Weiterleben der Sprachen der Klassischen Philologie in den modernen Sprachen rundet den Band ab. Ein Standardwerk, dass mit den Methoden der modernen Sprachwissenschaft Maßstäbe für die Klassische Philologie setzt.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 15153 lei

Nou

Puncte Express: 227

Preț estimativ în valută:
2901 3020$ 2388£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825238575
ISBN-10: 3825238571
Pagini: 503
Ilustrații: zahlreiche Karten
Dimensiuni: 149 x 213 x 35 mm
Greutate: 0.76 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher


Notă biografică

PD Dr. Lothar Willms lehrt am Seminar für klassische Philologie der Universität Heidelberg.

Cuprins

Vorwort 17Verzeichnis der Schaubilder, Abbildungen und Karten 23Abkürzungen und Symbole 251. Wissenschaftsgeschichte und allgemeine Sprachwissenschaft 291.1 Vormoderne Beschäftigung mit Sprache 291.1.1 Indien, Judentum und Islam 301.1.2 Griechenland 311.1.2.1 Homer, Vorsokratiker, Sophisten, Platon und Aristoteles 311.1.2.2 Hellenismus und Kaiserzeit 321.1.2.3 Spätantike und Byzanz 331.1.3 Rom 341.1.4 Westliches Mittelalter und frühe Neuzeit 361.1.5 Die griechische grammatische Terminologie 361.1.5.1 Lautlehre 371.1.5.2 Formenlehre 371.2 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft 401.2.1 Geschichte der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft 401.2.1.1 Methodisch-theoretische Grundlegung: Lautgesetze und historische Sprachfamilien 401.2.1.2 Indogermanistik, Germanistik, Romanistik 411.2.1.3 Modelle einzelsprachlicher Verwandtschaft innerhalb einer Sprachfamilie 421.2.1.4 Die Junggrammatiker: Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze und Analogie 451.2.2 Sprachkontakte und Etymologie 461.2.2.1 Allgemeines 461.2.2.2 Zur Benutzung der etymologischen Lexika 491.2.3 Sprachgeografie und Areallinguistik 621.2.4 Von Makro(sprach)familien zur "Ursprache": Nostratisch und Proto-Sapiens 631.3 Die moderne Linguistik 661.3.1 Sprachwissenschaftliche (strukturalistische) Grundbegriffe 661.3.2 Strukturalistische Methoden am Beispiel der Phonetik (Phonologie) 681.3.3 Strukturalistische Methoden am Beispiel der Morphologie 701.3.4 Semantik 711.3.5 Syntax 711.3.6 Soziolinguistik 731.3.7 Pragmatik 731.3.8 Textlinguistik 751.3.9 Geschichte des Strukturalismus 761.3.10 Chomskys generative Transformationsgrammatik 761.3.11 Mediationstheorie 771.3.12 Sprachtypologie 771.3.13 Phonetik: Beschreibung der Laute, Symbole der internationalen Lautschrift 791.3.13.1 Konsonanten 801.3.13.2 Vokale 821.3.13.3 Phonetische Symbole in Umschriften nicht lateinisch geschriebener Sprachen und des Indogermanischen 831.3.13.4 Die lateinische phonetische Terminologie 832. Äußere Geschichte des Indogermanischen: Befund, Ursprung, Ausbreitung 852.1 Übersicht über die indogermanischen Sprachen 852.2 Rekonstruktion einer indogermanischen Grundsprache 932.3 Zeit und Raum der rekonstruierten indogermanischen Grundsprache 952.3.1 Natürliche Umwelt und Kultur ("Linguistische Paläontologie") 1002.3.1.1 Die äußere Umwelt 1002.3.1.2 Wirtschaft und Ernährung 1022.3.1.3 Technologie 1052.3.1.4 Gesellschaft, Religion und Dichtung 1072.3.1.5 Metrik und Dichtungssprache 1112.3.1.6 Eigennamen 1132.3.2 Siedlungsarchäologische Methode 1142.3.3 Vergleich mit nicht indogermanischen Sprachen 1162.3.3.1 Semitisch 1162.3.3.2 Kaukasisch 1172.3.3.3 Finnougrisch 1172.4 Ausbreitung des Indogermanischen nach (Mittel-)Europa 1212.4.1 Agrarische Expansion aus Anatolien? 1212.4.2 Das vaskonische Substrat 1232.4.3 Krahes alteuropäische indogermanische Hydronymie 1282.4.4 Atlantisch-semitidische Kontaktsprachen und das germanische Sondergut 1312.4.4.1 Atlantisch-semitidisches Substrat auf den Britischen Inseln 1312.4.4.2 Atlantisch-semitidischer Einfluss im Germanischen? 1332.4.5 Fazit und Ausblick: Ein integratives Szenario und das Nostratische 1373. Äußere Sprachgeschichte des Griechischen 1403.1 Sprachstufen und äußere Sprachgeschichte, Entlehnungen 1403.1.1 Urgriechische Zeit (ca. 2500-1600 v.Chr.) 1403.1.1.1 Griechen und Indoiraner 1403.1.1.2 Phonetische und morphologische Eigenheiten des Griechischen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen 1413.1.2 Mykenische Zeit (ca. 1600-1050 v.Chr.) 1423.1.3 Post-Palast-Zeit und sog. dunkle Jahrhunderte ("dark ages") (ca. 1050-800 v.Chr.) 1423.1.4 Archaische Zeit (ca. 800-500 v.Chr.) 1423.1.5 Klassische Zeit (ca. 500-300 v.Chr.) 1443.1.6 Koine und Hellenismus (ca. 300 v.Chr. - Zeitenwende) 1443.1.7 Kaiserzeit und Attizismus (Zeitenwende - 395/476) 1443.1.8 Byzantinische (mittelalterliche) Periode (395/476-1453) 1453.1.9 "Turkokratia" (1453-1821 n.Chr.) 1463.1.10 Neugriechische Periode (1821 - heute) 1463.2 Ad- und Substrate des Griechischen 1473.2.1 Indogermanisches Sub- und Adstrat des Griechischen("Pelasgisch", Makedonisch, Thrakisch und Illyrisch) 1473.2.2 Nicht indogermanisches Adstrat: Lemnisch und Eteokretisch 1493.2.3 Vorindogermanisches Substrat im Griechischen 1503.2.3.1 Suffixe 1503.2.3.2 Vorgriechische Wortstämme. . 1523.2.3.3 Personennamen und -bezeichnungen 1543.2.4 Orientalisches und semitisches Adstrat 1553.3 Kretische (= ägäische) Schriften 1563.3.1 Fund-, Veröffentlichungs- und Entzifferungsgeschichte 1563.3.2 Der Diskos von Phaistos 1573.3.3 Piktografisch oder hieroglyphisch 1603.3.4 Die minoische Palastschrift Linear A 1603.3.4.1 Fundgeschichte und Inschriftenkorpus 1603.3.4.2 Probleme der Entschlüsselung 1603.3.4.3 Ansätze für eine Analyse der Lautstruktur, Orthografie und Phonetik 1613.3.4.4 Forschungsperspektiven 1613.4 Linear B 1623.4.1 Das Inschriftenkorpus 1643.4.2 Zur Editionstechnik der Mykenologie 1663.4.3 Die Merkmale der Schrift Linear B 1663.4.4 Sprachliche Charakteristika des Mykenischen 1673.4.4.1 Lautlehre 1683.4.4.2 Linear B als früher Zeuge griechischer Lautveränderungen 1703.4.4.3 Formenlehre, Lexik und Wortbildung 1713.4.5 Textbeispiel (KN Sc 230) 1733.5 Sprachen und nicht alphabetische Schriften auf Zypern 1753.5.1 Kyprominoische und klassische kyprische Schrift 1753.5.2 Die griechischen Inschriften im klassisch-kyprischen Syllabar 1763.5.2.1 Überlieferung und Merkmale 1763.5.2.2 Zur Geschichte 1773.5.2.3 Der Dialekt 1773.6 Das griechische Alphabet 1783.6.1 Die Anpassung des semitischen Alphabetes an die griechische Sprache 1803.6.2 Die Darstellung der neuentstandenen Vokale und das ionisch-attische Einheitsalphabet 1823.6.3 Nachklassische Entwicklungen in Schrift und Aussprache 1843.6.3.1 Schrift 1843.6.3.2 Aussprache 1843.7 Die Sprache der homerischen Gedichte 1853.7.1 Entstehung und Überlieferung 1853.7.2 Archaismen und nicht dialektspezifische Abweichungen vom klassischen Attisch 1863.7.2.1 Lautlehre 1863.7.2.2 Formenlehre 1873.7.2.3 Satzlehre 1913.7.3 Ionismen 1923.7.4 Äolismen 1923.8 Die griechischen Dialekte 1933.8.1 Entstehung der griechischen Dialekte 1943.8.2 Gliederung der griechischen Dialekte 1943.8.3 Quellen der Dialektkenntnis 1983.8.4 Das Ionisch-Attische 1983.8.4.1 Gemeinsame sprachliche Merkmale 1983.8.4.2 Ionisch 1993.8.4.3 (Alt-)Attisch 2003.8.5 Äolisch (Lesbisch, Thessalisch, Böotisch) 2023.8.5.1 Verbreitung, Gliederung und die wichtigsten gemeinäolischen Züge 2023.8.5.2 Lesbisch 2023.8.5.3 Böotisch 2043.8.6 Westgriechisch: Dorisch und Nordwestgriechisch 2053.8.6.1 Verbreitung, Gliederung, Quellen und gemeinsame Merkmale 2053.8.6.2 Dorisch 2053.8.6.3 Lakono-Messenisch 2063.8.7 Die arkadisch-kyprischen Gemeinsamkeiten 2074. Äußere Sprachgeschichte des Lateinischen 2094.1 Die Ad-, Sub- und Superstratsprachen des Lateinischen und ihre phonetischen und lexikalischen Einflüsse auf das Lateinische 2114.1.1 Nicht indogermanisch 2114.1.1.1 Nicht indogermanisches Mittelmeersubstrat 2114.1.1.2 Etruskisch 2124.1.1.3 Punisch 2144.1.1.4 Ligurisch, Daunisch und Camunisch? 2144.1.2 Indogermanisch 2154.1.2.1 Die italischen Sprachen 2154.1.2.2 Griechisch 2174.1.2.3 Keltisch 2184.1.2.4 Messapisch, sizilische Sprachen, Nordpikenisch 2184.1.2.5 Germanisch 2194.2 Schrift und Aussprache des Lateinischen 2204.3 Geografische Expansion 2214.4 Perioden der lateinischen Sprachgeschichte und Varietäten des Lateinischen 2234.5 Hinweise zu früh- und altlateinischen Inschriftenbeispielen 2254.6 Alt- und Frühlatein 2274.6.1 Begriff und Geschichte 2274.6.2 Merkmale des vorklassischen Lateins 2284.6.2.1 (Satz-)Phonetik, Orthografie und Pragmatik 2284.6.2.2 Nominal- und Pronominalmorphologie 2284.6.2.3 Verbalmorphologie 2294.7 Vulgärlatein 2304.7.1 Begriff und Quellen 2304.7.2 Merkmale des Vulgärlateinischen 2324.7.2.1 Morphologie 2324.7.2.2 Syntax 2364.7.2.3 Lexik und Wortbildung 2374.8 Die lateinische Umgangssprache 2394.8.1 Begriff und Quellen 2394.8.2 Merkmale der lateinischen Umgangssprache 2414.8.2.1 Affektische Seite: Expressive Sprachfunktion (1. P.) 2414.8.2.2 Adressatenbezug: Appellative Sprachfunktion (2. P.) 2444.8.2.3 Assoziative Gedankenführung: Referentielle Sprachfunktion (3. P.) 2465. Historische Lautlehre des Lateinischen und Griechischen 2505.1 Chronologie und Akzent 2505.1.1 Chronologie des griechischen Lautwandels 2505.1.2 Chronologie des lateinischen Lautwandels 2515.1.3 Suprasegmentale Merkmale (Akzent und Intonation) 2525.1.3.1 Freier Akzent 2525.1.3.2 Musikalischer Akzent 2525.1.3.3 Morenakzent 2545.1.4 Betonung und Prosodie im klassischen Latein 2545.1.4.1 Betonung 2545.1.4.2 Quantität der Vokale in End- und Binnensilben 2555.1.5 Sandhi (Satzphonetische Erscheinungen) 2565.2 Ablautstufen 2575.3 Veränderungen des Vokalismus im Lateinischen und Griechischen 2595.3.1 Monophthongierung 2595.3.2 Vokalreduktion in unbetonter Stellung 2605.3.2.1 Vokalverlust in Endsilben 2605.3.2.2 Vokalschwächung in Endsilben 2605.3.2.3 Vokalverlust in Binnensilben (Synkope, Synkopierung) 2615.3.2.4 Vokalschwächung in offener Binnensilbe 2615.3.2.5 Vokalschwächung in geschlossener Binnensilbe 2615.3.3 Quantitative Vokalveränderungen 2625.3.3.1 Vokalkürzungen 2625.3.3.2 Vokaldehnung 2625.3.3.3 Vokalkontraktion 2625.3.3.4 Vokalanaptyxe 2635.4 Silbische Sonanten 2635.5 Laryngale 2655.5.1 Sprachgenetisches 2675.5.1.1 Das Hethitische 2675.5.1.2 Das Uralische 2695.5.2 Sprachtypologisches 2695.5.2.1 Die Entwicklung im Türkischen und Semitischen 2705.5.2.2 Parallelen im Deutschen 2715.6 Die Halbvokale i und u 2735.6.1 Der Halbvokal u 2735.6.1.1 Lateinisch 2735.6.1.2 Griechisch 2745.6.2 Der Halbvokal i 2755.7 Der Reibelaut s und die Ruki-Regel 2765.7.1 Anlaut 2775.7.2 Inlaut 2775.7.3 Auslaut 2775.8 Die Verschlusslaute 2785.8.1 Die Tektale (Gutturale) und ihre Veränderungen 2785.8.1.1 Die Labiovelare 2795.8.1.2 Hinweise zu Besonderheiten des Lateinischen und Germanischen 2795.8.1.3 Die Vertretung der Labiovelare im Griechischen 2805.8.1.4 Die Palatalisierung der Satemsprachen 2825.8.2 Die (Mediae) Aspiratae 2835.8.2.1 Gruppen aus dentalem und tektalem Verschlusslaut 2845.8.2.2 Hauchdissimilation im Griechischen und Altindischen (= Grassmannsches Gesetz) 2865.8.3 Die erste (germanische) und zweite (hochdeutsche) Lautverschiebung 2875.8.3.1 Die erste (germanische) Lautverschiebung 2875.8.3.2 Vernersches Gesetz (= Lenisierung der Frikative) und grammatischer Wechsel 2885.8.3.3 Zweite (hochdeutsche) Lautverschiebung 2895.8.3.4 Entwicklung des germanischen Vokalismus 2915.8.3.5 Mögliche Ursachen der germanischen Lautverschiebungen 2925.8.4 Tenues aspiratae und die Glottaltheorie 2935.8.4.1 Tenues aspiratae 2935.8.4.2 Glottaltheorie 2945.9 Konsonantengruppen im Lateinischen und Griechischen 2985.9.1 Dissimilation 2995.9.2 Assimilation 2995.10 Überblick: Der rekonstruierte Lautbestand des Indogermanischen 3005.10.1 Konsonanten 3005.10.2 Vokale 3016. Historische Formenlehre des Lateinischen und Griechischen 3026.1 Nominalmorphologie 3036.1.1 Kasussynkretismus und Heteroklisie 3036.1.2 Die thematische Deklination (o-Dekl.) 3056.1.3 Die athematische Deklination (-ter) 3086.1.3.1 a-Stämme 3106.1.3.2 i-Stämme 3126.1.3.3 u-Stämme 3146.1.3.4 Stämme auf Verschlusslaut 3156.1.3.5 Stämme auf -nt 3166.1.3.6 Stämme auf Sonant 3176.1.3.7 Stämme auf Frikativ (-s) 3196.1.3.8 Monosyllaba auf Diphthong 3206.1.4 Neue Klassen im Lateinischen und Griechischen 3216.1.4.1 e-Stämme und indogermanisch *-h1 3216.1.4.2 Stämme auf Diphthong (-eu&j) 3226.1.5 Kasusartige Suffixe im Griechischen und Pronominaladverbien 3236.1.6 Adjektive, Motion und grammatisches Geschlecht 3256.1.6.1 Neutrum 3256.1.6.2 Femininum 3256.1.7 Steigerung 3296.1.7.1 Komparativ auf *-ios, Gen. *-ioso/es, Superlativ auf -is-toj, -iss-imus 3296.1.7.2 Komparativ auf -teroj 3296.1.7.3 Superlativ auf -(t)atoj 3306.1.8 Adverbien 3306.1.8.1 Adverbien im Indogermanischen und Griechischen 3316.1.8.2 Adverbien im Lateinischen 3326.2 Pronomina 3336.2.1 Personalpronomina 3336.2.1.1 Singular und Plural der 1. Person 3336.2.1.2 Singular und Plural der 2. Person 3376.2.1.3 Dual der Personalpronomina 3396.2.2 Reflexivpronomina und 3. Person 3406.2.3 Possessivpronomina 3416.2.4 Deklination der nicht personalen Pronomina 3426.2.5 Demonstrativpronomina 3426.2.5.1 Anaphoricum auf *i-, *e- 3426.2.5.2 Deicticum auf *s-, *t- 3466.2.5.3 Korrelativa (lat. talis und gr. thli/koj, lat. tot und gr. to&(s)soj) und Pronominaladjektive 3486.2.5.4 Neuerungen des Griechischen 3486.2.5.5 Neuerungen des Lateinischen (hic, ille, idem, ipse) 3496.2.6 Interrogativpronomina 3506.2.7 Relativpronomina 3506.3 Zahlwörter (Numeralia) 3516.3.1 Grundzahlen (Kardinalia) 3516.3.2 Ordnungszahlen (Ordinalia) 3556.3.3 Zahladverbien (Multiplikativa) 3566.3.4 Zahlwörter in Komposition 3566.4 Finite Verbalformen 3576.4.1 Verba defectiva und Suppletivismus 3586.4.2 Präsensstamm 3596.4.2.1 Die Endungen des Präsens- und Aoriststamms 3596.4.2.2 Bildung des Präsensstamms 3656.4.3 Tempora und Modi im Griechischen und Indogermanischen 3686.4.3.1 Aktionsart und Aspekt 3686.4.3.2 Modi 3696.4.3.3 Tempora 3746.4.4 Tempora und Modi des Präsensstamms im Lateinischen 3776.4.4.1 Indikativ Imperfekt 3776.4.4.2 Futur 3776.4.4.3 Konjunktiv Präsens 3786.4.4.4 Konjunktiv Imperfekt 3796.4.5 Das Perfekt und die vom Perfektstamm abgeleiteten Verbalkategorien 3806.4.5.1 Bedeutung und Entwicklung des Perfekts 3816.4.5.2 Endungen 3816.4.5.3 Bildung des Perfektstamms 3826.4.5.4 Diathesen, Tempora und Modi des Perfektstamms 3846.5 Infinite Verbalformen 3866.5.1 Partizipien und Verbaladjektive 3866.5.1.1 Indogermanisch ererbte Bildungsweisen 3866.5.1.2 Griechische und lateinische Neubildungen 3886.5.1.3 Die lateinischen nd-Formen 3896.5.2 Infinitiv und Verbalnomina 3906.5.2.1 Die griechischen Infinitivformen 3916.5.2.2 Die lateinischen Infinitivformen 3936.5.2.3 Die lateinischen Supina 3936.6 Indeklinabilia 3946.6.1 Präfixe und Präpositionen 3946.6.1.1 Nominalpräfixe 3946.6.1.2 Ererbte Vorsilben und Präpositionen 3956.6.1.3 Isolierte und neugebildete Präpositionen im Lateinischen und Griechischen 3976.6.2 Konjunktionen und Partikeln 3986.6.2.1 Indogermanisch postponierte Konjunktionen 3996.6.2.2 Konjunktionen und Partikeln der Einzelsprachen aus ererbtem Material 3996.6.2.3 Neugebildete Konjunktionen im Lateinischen und Griechischen 4026.6.3 Negation 4026.7 Wortbildung 4036.7.1 Derivation 4036.7.1.1 Entstehung und Suffixsysteme 4036.7.1.2 Nominalsuffixe 4076.7.1.3 Reine Substantivsuffixe 4156.7.1.4 Reine Adjektivsuffixe 4256.7.1.5 Von Inhaltswörtern abgeleitete Substantiv- und Adjektivsuffixe 4286.7.2 Komposition 4306.7.2.1 Komposition vs. andere Möglichkeiten der syntaktischen Verbindung 4316.7.2.2 Klassifikation: indisch und modern 4316.7.2.3 Die einzelnen Kompositatypen 4327. Das moderne Fortleben der alten Sprachen 4357.1 Neugriechisch 4357.1.1 Dialekte, Verbreitung und Sprecherzahl des Neugriechischen 4357.1.2 Veränderungen vom Alt- zum Neugriechischen 4397.1.2.1 Lautlehre 4397.1.2.2 Morphosyntax 4407.1.2.3 Wortschatz des Neugriechischen 4427.2 Die romanischen Sprachen 4437.2.1 Gliederung der romanischen Sprachen 4437.2.1.1 Balkanromania 4437.2.1.2 Italoromania 4447.2.1.3 Galloromania 4447.2.1.4 Iberoromania 4457.2.1.5 Ostromania vs. Westromania 4457.2.2 Entwicklung des Vokalismus vom Lateinischen zum Romanischen 4467.2.2.1 Akzent 4467.2.2.2 Monophthongierung 4467.2.2.3 Quantitätenkollaps und Diphthongierung 4477.2.2.4 Vokalverlust in unbetonten Silben 4487.2.2.5 Nasalierung 4487.2.3 Entwicklung des Konsonantismus vom Lateinischen zum Romanischen 4497.2.3.1 Palatalisierung 4497.2.3.2 Konsonantengruppen und einzelsprachliche Sonderfälle 4517.2.3.3 Konsonantenepenthese 4527.2.3.4 Dissimilation von Sonanten 4527.2.4 Lexik, Syntax und Kulturgeschichte 4537.3 Einfluss des Lateinischen und Romanischen auf den Wortschatz des Deutschen 4567.3.1 Kurzcharakteristik des Deutschen 4567.3.2 Römische Kaiserzeit (Germanisch) 4587.3.3 Karolingische Renaissance (Althochdeutsch) 4607.3.4 Hohes Mittelalter (Mittelhochdeutsch) 4637.3.5 Renaissance, Humanismus und frühe Neuzeit (Frühneuhochdeutsch) 4657.3.6 Einflüsse auf das gegenwärtige Deutsch 4667.4 Einfluss des Lateinischen und Romanischen auf den Wortschatz und Satzbau des Englischen 4677.4.1 Kurzcharakteristik des Englischen 4677.4.2 Die vier historischen Sprachstufen und ihre Einflüsse auf die englische Lexik 4687.4.2.1 Altenglisch (450-1100) 4687.4.2.2 Mittelenglisch (1100-1500) 4717.4.2.3 Frühneuenglisch (1500-1700) 4767.4.2.4 Modernes bzw. Neuenglisch (ab 1700) 4797.4.3 Einflüsse der lateinischen Syntax und Verbalbildung 4817.4.3.1 Periphrastische Verbalbildungen (Futur, Verlaufsform, Passiv) 4827.4.3.2 Verbalrektion und -konstruktionen (Verbalsubstantiv auf -ing, AcI, NcI, AcP, Partizipialkonstruktionen) 4867.4.3.3 Nebensätze: Relativpronomina auf wh-, Hypotaxe, regularisierter Satzbau und Stilistik 488Grundlagenliteratur 492