Kompendium E-Learning: X.media.press
Autor Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, Kristina Aslanski, Markus Deimann, Gunther Kreuzbergerde Limba Germană Paperback – 8 oct 2012
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 342.32 lei 38-44 zile | |
Springer Berlin, Heidelberg – 8 oct 2012 | 342.32 lei 38-44 zile | |
Hardback (1) | 551.43 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 3 dec 2003 | 551.43 lei 6-8 săpt. |
Din seria X.media.press
- 20% Preț: 570.33 lei
- 20% Preț: 527.58 lei
- 20% Preț: 314.32 lei
- 20% Preț: 551.43 lei
- 15% Preț: 485.43 lei
- 20% Preț: 544.57 lei
- 20% Preț: 478.98 lei
- 20% Preț: 243.13 lei
- 20% Preț: 313.70 lei
- 20% Preț: 328.99 lei
- 20% Preț: 276.02 lei
- 20% Preț: 243.63 lei
- 20% Preț: 422.05 lei
- 20% Preț: 204.86 lei
- 20% Preț: 174.34 lei
- 20% Preț: 233.69 lei
- 20% Preț: 362.02 lei
- 20% Preț: 416.63 lei
- 20% Preț: 311.20 lei
- 20% Preț: 714.67 lei
- 20% Preț: 536.77 lei
- 20% Preț: 158.34 lei
- 20% Preț: 255.00 lei
- 15% Preț: 727.07 lei
- 20% Preț: 361.36 lei
- 20% Preț: 404.99 lei
- 20% Preț: 573.45 lei
- Preț: 356.87 lei
- 20% Preț: 389.39 lei
- 20% Preț: 238.50 lei
- 20% Preț: 338.54 lei
- 15% Preț: 531.72 lei
- 20% Preț: 295.56 lei
- 20% Preț: 294.44 lei
- 20% Preț: 272.61 lei
- 20% Preț: 312.62 lei
- 20% Preț: 358.70 lei
- 20% Preț: 389.07 lei
- 20% Preț: 431.80 lei
- 20% Preț: 313.81 lei
- 20% Preț: 1171.61 lei
- 20% Preț: 240.64 lei
- 20% Preț: 279.74 lei
- 20% Preț: 377.86 lei
- 20% Preț: 326.39 lei
- 20% Preț: 338.10 lei
Preț: 342.32 lei
Preț vechi: 427.90 lei
-20% Nou
Puncte Express: 513
Preț estimativ în valută:
65.51€ • 67.68$ • 54.52£
65.51€ • 67.68$ • 54.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22-28 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642622410
ISBN-10: 3642622410
Pagini: 432
Ilustrații: XV, 411 S.
Dimensiuni: 193 x 242 x 23 mm
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria X.media.press
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642622410
Pagini: 432
Ilustrații: XV, 411 S.
Dimensiuni: 193 x 242 x 23 mm
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria X.media.press
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
I Geschichte und Grundlagen.- Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning.- Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde.- II Planung und Analyse.- Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen.- Grundsatzentscheidungen: Welche didaktische Orientierung?.- Projektmanagement.- III Konzeption.- Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge.- Interaktivität und Adaptivität.- Didaktische Gestaltung von Audio.- Didaktische Gestaltung und Konzeption von Animationen.- Video in E-Learning-Umgebungen.- IV Gestaltung.- Packen wir es auf den Bildschirm - Gestaltung von Text und Bild.- Achtung „Overload“: Präsentation von Text, Bild und Ton am Bildschirm.- Dranbleiben und weiterlernen: Nun motiviert mich mal!.- Rückmeldung erbeten: Feedback.- Die Ideen aus Konzeption und Gestaltung zum Anfassen: Storyboard.- V Technische Umsetzung.- Gestaltungsmöglichkeiten von E-Learning aus technischer Sicht.- Bausteine und Werkzeuge für E-Learning.- Standardisierung, Benutzerorientierung und Integration.- Praktische Anwendungen: Zwei Lernplattformen.- VI Qualität für den Kunden.- Top oder Flop — die Qualitätsbeurteilung von E-Learning.- Lernerfreundliche Gestaltung: Die Bedeutung der Usability.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Literatur.
Recenzii
Aus den Rezensionen:
“... Das Autorenteam beschäftigt sich eingehend mit der Konzeption, Planung und Analyse sowie Gestaltung und der technischen Umsetzung von E-Learning-Modulen. ... ist es eine tief gehende Auseinandersetzung mit Methoden für ein sinnvolles und erfolgreiches E-Learning für Dozenten von Online-Kursen aber auch für Mediengestalter, die solche E-Learning Module umsetzen. Für die oben beschriebenen >>Zielgruppen<< eine absolut sinnvolle Anschaffung, für das grosdere Mediengestalter aber ein zu spezielles Themengebiet.“ (Peter Reichard, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011)
“... Das Autorenteam beschäftigt sich eingehend mit der Konzeption, Planung und Analyse sowie Gestaltung und der technischen Umsetzung von E-Learning-Modulen. ... ist es eine tief gehende Auseinandersetzung mit Methoden für ein sinnvolles und erfolgreiches E-Learning für Dozenten von Online-Kursen aber auch für Mediengestalter, die solche E-Learning Module umsetzen. Für die oben beschriebenen >>Zielgruppen<< eine absolut sinnvolle Anschaffung, für das grosdere Mediengestalter aber ein zu spezielles Themengebiet.“ (Peter Reichard, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011)
Textul de pe ultima copertă
E-Learning ist fester Bestandteil modernen Lehren und Lernens. Gleichzeitig schaffen neue Technologien ständig neue Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise mobiles Lernen. Wie aber lässt sich die Qualität neuer E-Learning-Angebote sichern, wie die Qualität existierender Angebote beurteilen? Welche didaktischen Prinzipien sind Grundlage für effektives E-Learning? Welche aktuellen lehr-/lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption?
Bei diesen Fragen setzt das Kompendium E-Learning an: Behandelt werden alle Entscheidungsebenen der Konzeption und der Entwicklung von computer- und webbasierten Lernumgebungen, von der Bedarfsanalyse bis zu Usability-Studien und der Feldevaluation. Gezeigt wird auch, wie bewährte Theorien durch geeignete Kombination der Modellkomponenten auf neue Anforderungen der Praxis übertragen werden können.
Das Kompendium E-Learning versteht sich als Handbuch für alle, die sich in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung mit der Konzeption, Entwicklung und Evaluation von E-Learning befassen. Zugleich kann es als Lehrbuch für Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienwissenschaft, Informatik, Betriebswirtschaft und verwandter Disziplinen eingesetzt werden.
Bei diesen Fragen setzt das Kompendium E-Learning an: Behandelt werden alle Entscheidungsebenen der Konzeption und der Entwicklung von computer- und webbasierten Lernumgebungen, von der Bedarfsanalyse bis zu Usability-Studien und der Feldevaluation. Gezeigt wird auch, wie bewährte Theorien durch geeignete Kombination der Modellkomponenten auf neue Anforderungen der Praxis übertragen werden können.
Das Kompendium E-Learning versteht sich als Handbuch für alle, die sich in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung mit der Konzeption, Entwicklung und Evaluation von E-Learning befassen. Zugleich kann es als Lehrbuch für Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienwissenschaft, Informatik, Betriebswirtschaft und verwandter Disziplinen eingesetzt werden.
Caracteristici
Fundierte Anleitungen für die konzeptionelle Arbeit an E-Learning-Projekten Realistische Entscheidungsgrundlagen für die Einführung von E-Learning Erläuterung der mediendidaktischen Grundlagen Includes supplementary material: sn.pub/extras