Cantitate/Preț
Produs

Kompetenzverschiebungen Zwischen Gesetzgebungsorganen in Foederalen Strukturen: Am Beispiel Des Deutschen Kaiserreiches, Der Europaeischen Union Und D: Europaeische Hochschulschriften / European University Studie, cartea 5716

Autor Andreas Stimpfle
de Limba Germană Paperback – 29 apr 2015
Das Buch befasst sich mit der Dynamik der Kompetenzverteilung in föderalen Strukturen und untersucht drei Rechtsordnungen hinsichtlich der Entwicklungstendenzen ihrer zentralen Gesetzgebungsorgane. Im Einzelnen werden in drei Länderberichten das Deutsche Kaiserreich, die USA und die EU behandelt. Andreas Stimpfle arbeitet dabei die Verschiebungen der Kompetenzen in den Bereichen der Gesetzgebungs-, Kontroll- und Kreationsfunktion heraus. Die Entwicklungen werden vergleichend gegenübergestellt, wobei der Autor einen Fokus auf die Frage der Voraussetzungen einer Parlamentarisierung von Verfassungsordnungen legt.
Citește tot Restrânge

Din seria Europaeische Hochschulschriften / European University Studie

Preț: 70451 lei

Preț vechi: 96508 lei
-27% Nou

Puncte Express: 1057

Preț estimativ în valută:
13481 14111$ 11220£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631657126
ISBN-10: 3631657129
Pagini: 457
Dimensiuni: 148 x 208 x 27 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Europaeische Hochschulschriften / European University Studie


Notă biografică

Andreas Stimpfle studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er von 2012 bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war und auch seine Promotion abschloss. Derzeit absolviert er das Rechtsreferendariat am OLG Nürnberg.

Cuprins

Inhalt: Verfassungsvergleichende Betrachtung von Kompetenzverschiebungen zwischen Gesetzgebungsorganen - Verfassungsentwicklung der USA, des Deutschen Kaiserreiches und der Europäischen Union - Voraussetzungen der Parlamentarisierung eines Verfassungssystems - Einfluss der Exekutive und Judikative auf die Kompetenzausübung der Legislative.