Cantitate/Preț
Produs

Schamanismus Und Schizophrenie: Eine Literatursoziologische Studie Am Beispiel Von Robert Menasse: Europäische Hochschulschriften, cartea 63

Autor René Dehnhardt
de Limba Germană Paperback – 17 mar 2003
Die Arbeit untersucht die schon in der Vergangenheit mehrfach diskutierte Frage nach einem Zusammenhang zwischen Schamanen und Schizophrenen. Sie schlie¿ dabei erstmals nicht in der Psychiatrie behandelte Menschen mit schizophrenietypischen Symptomen mit ein und schafft so eine neutrale Vergleichsebene. Dieser Ansatz f¿hrt in einem qualitativen Vergleich zu dem Ergebnis, dass zwischen berufenen sibirischen Schamanen und Menschen mit schizophrenietypischen Symptomen wesentliche ¿ereinstimmungen bestehen. Dabei f¿hren mangelnde Integrationsm¿glichkeiten in der westlichen Kultur meist zu einer Pathologisierung der Symptome, w¿end in schamanistischen Kulturen schizophrenietypisches Erleben als direkter Kontakt zu den Geistern gesehen wird, so dass negative Folgen weitgehend ausbleiben. Aus dem Inhalt: Ber¿cksichtigung von Menschen mit unbehandelten Psychosen - Kluft zwischen "kranken" Schizophrenen und "gesunden" Schamanen - Ber¿cksichtigung der psychiatrischen Grundlagen der Schizophrenie.
Citește tot Restrânge

Din seria Europäische Hochschulschriften

Preț: 45415 lei

Nou

Puncte Express: 681

Preț estimativ în valută:
8691 9019$ 7264£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631508855
ISBN-10: 3631508859
Pagini: 128
Ilustrații: 2 Abbildungen, 4 Grafiken
Dimensiuni: 146 x 211 x 12 mm
Greutate: 0.16 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seriile Europäische Hochschulschriften, Europaeische Hochschulschriften / European University Studie


Notă biografică

Der Autor: René Dehnhardt, geboren 1971, aufgewachsen in Radevormwald. Studium der Ethnologie unter besonderer Berücksichtigung der Altamerikanistik mit den Nebenfächern Psychologie und Völkerrecht an der Universität Bonn. Von 1997 bis 2001 ehrenamtliche Tätigkeit in der institutseigenen Lehr- und Studiensammlung, Beteiligung an der Konzeption und Durchführung zweier Ausstellungen. Im WS 01/02 Lehrauftrag über physikalische Datierungsmethoden in der Altamerikanistik. Freiberuflich tätig im Bereich Museumspädagogik. Derzeit Doktorand am Institut für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn mit einer Arbeit über die Religion der Olmeken aus archäologischer Perspektive.