Cantitate/Preț
Produs

Kooperationskompetenz im dynamischen Wettbewerb: Eine Analyse im Kontext der Automobilindustrie: Innovation und Technologie im modernen Management

Autor André Zobolski Cuvânt înainte de Prof. Dr. Dieter Wagner und Prof. Dr. Guido Reger
de Limba Germană Paperback – 25 noi 2008

Din seria Innovation und Technologie im modernen Management

Preț: 49296 lei

Nou

Puncte Express: 739

Preț estimativ în valută:
9434 9837$ 7840£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834913623
ISBN-10: 3834913626
Pagini: 438
Ilustrații: XIV, 438 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2009
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Innovation und Technologie im modernen Management

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Das strategische Management im dynamischen Wettbewerb.- Supply Chain Management in der Automobilindustrie.- Der Resource-Based View aus statischer und dynamischer Perspektive.- Dynamic Capabilities und der Innovationsprozess.- Interorganisationale Beziehungen und der Innovationsprozess.- Aufbau einer Kooperationskompetenz in der Automobilindustrie.- Schlussbetrachtung.

Notă biografică

Dr. André Zobolski promovierte bei Prof. Dr. Dieter Wagner an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Er ist heute als Projektmanager Business Solutions, Lufthansa Technik Logistik GmbH, Hamburg, tätig.

Textul de pe ultima copertă

Der Aufbau einer Kooperationskompetenz ermöglicht Unternehmen im globalen Wettbewerb nachhaltige Wettbewerbsvorteile, denn Wertschöpfungsketten und Kooperationen zwischen immer stärker verflochtenen Organisationen sind heute unternehmerische Realität. Obgleich strategische Wertschöpfungsnetzwerke im Fokus der international ausgerichteten Managementforschung stehen, fehlt bislang eine theoretische Fundierung des Erfolgs dieser Kooperationen.

Anhand ressourcenbasierter Überlegungen entwickelt André Zobolski das Modell eines interorganisationalen Lernprozesses, welcher es Unternehmen ermöglicht, im Rahmen langfristiger Kooperationen ihre eigene Kompetenzbasis auszubauen. Er überprüft seine Ergebnisse in einer Fallstudie aus der Automobilindustrie, da in dieser Branche zunehmend interdependente Wertschöpfungsnetzwerke zu beobachten sind, zwischen denen und innerhalb derer kooperative und kompetitive Verhaltensweisen koexistieren.