Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit: Mit einem Ausblick in die Moderne: Frühe Neuzeit, cartea 87
Editat de Klaus Garber, Martin Klökerde Limba Germană Hardback – 31 dec 2002
Din seria Frühe Neuzeit
- 8% Preț: 444.91 lei
- 18% Preț: 1056.35 lei
- 18% Preț: 1257.84 lei
- 18% Preț: 1462.95 lei
- 18% Preț: 979.01 lei
- 18% Preț: 1260.37 lei
- 18% Preț: 1046.98 lei
- 18% Preț: 1184.15 lei
- 18% Preț: 774.64 lei
- 18% Preț: 766.16 lei
- 18% Preț: 979.20 lei
- 18% Preț: 774.07 lei
- 18% Preț: 1252.25 lei
- 18% Preț: 774.64 lei
- 18% Preț: 1326.51 lei
- 18% Preț: 1399.88 lei
- 18% Preț: 1601.92 lei
- 18% Preț: 1398.26 lei
- 18% Preț: 1670.25 lei
- 18% Preț: 1123.02 lei
- 18% Preț: 981.90 lei
- 9% Preț: 1004.60 lei
- 18% Preț: 773.20 lei
- 18% Preț: 677.63 lei
- 18% Preț: 979.72 lei
- 18% Preț: 1364.28 lei
- 8% Preț: 562.62 lei
- Preț: 371.25 lei
- 18% Preț: 770.86 lei
- 18% Preț: 769.74 lei
- 18% Preț: 770.66 lei
- 18% Preț: 777.70 lei
- 18% Preț: 733.02 lei
- 18% Preț: 1196.38 lei
- 18% Preț: 732.65 lei
- 18% Preț: 1057.08 lei
- 18% Preț: 762.42 lei
- 18% Preț: 2014.14 lei
- 18% Preț: 772.63 lei
- 18% Preț: 702.89 lei
- 18% Preț: 763.17 lei
- 18% Preț: 932.81 lei
- 18% Preț: 771.23 lei
- 18% Preț: 1287.06 lei
- 18% Preț: 1120.30 lei
- 18% Preț: 977.93 lei
- 18% Preț: 1330.13 lei
- 9% Preț: 1157.47 lei
- 18% Preț: 677.26 lei
Preț: 1531.30 lei
Preț vechi: 1867.44 lei
-18% Nou
Puncte Express: 2297
Preț estimativ în valută:
293.03€ • 302.76$ • 243.76£
293.03€ • 302.76$ • 243.76£
Carte disponibilă
Livrare economică 26 februarie-12 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783484365872
ISBN-10: 3484365870
Pagini: 611
Ilustrații: 14 schw.-w. Abb., 14 Illustrations
Dimensiuni: 155 x 230 x 38 mm
Greutate: 1.03 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Frühe Neuzeit
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3484365870
Pagini: 611
Ilustrații: 14 schw.-w. Abb., 14 Illustrations
Dimensiuni: 155 x 230 x 38 mm
Greutate: 1.03 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Frühe Neuzeit
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Inhalt: I. Eingang: Klaus Garber, Versehrte Tradition. Zur Überlieferungsgeschichte frühneuzeitlicher Literatur in Archiven und Bibliotheken des Baltikums. - Heinz von zur Mühlen, Die baltischen Lande, ihre Bewohner und ihre Geschichte. - II. Buch- und Bibliothekswesen: Liivi Aarma, Buchaustausch zwischen Deutschland und Reval/Estland im 15.--17. Jahrhundert. - Tiiu Reimo, Das Druck- und Verlagswesen in Reval in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - Kaja Tiisel, Die Bibliothek der Domschule zu Reval. - Sirje Lusmägi, Die Bücher der Kirchenbibliothek zu Narva in der Estnischen Nationalbibliothek. - Kyra Robert, Nikolaus Specht und sein Büchernachlaß in der Estnischen Akademischen Bibliothek. - Viesturs Zanders, Privatbibliotheken im kulturhistorischen Kontext Lettlands: Vom 17. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - III. Erfahrung des Raumes und Überschreiten der Grenze: Krista Kodres, Die Stadt und die Städter stellen sich vor. Öffentliche und private Räume in Reval am Beginn der Neuzeit. - Parsla Petersone, Die Bedeutung des livländischen Postwesens für die Unterhaltung der Verbindungen zwischen Ost und West im 17. Jahrhundert. - Lore Poelchau, Eine siebenbürgisch-baltische Beziehung am Ende des 17. Jahrhunderts: Georg Soterius (1673--1728). - IV. Kultureller Austausch in Sprache und Literatur: Wolfgang P. Schmid, Gotthard Friedrich Stender (1714--1796) und die Entwicklung der lettischen Schriftsprache. - Beate Paskevica, Die Sammlung von Volksliedern im lettischen Livland. Herders Helfer in den Jahren 1777 und 1778. - Siret Rutiku, Über die Rolle des deutschen Kirchenliedes in der estnischen Kulturgeschichte. - V. Literarische Porträts: Karsten Brüggemann, Die »Chronica der Prouintz Lyfflandt« von Balthasar Rüssow. Ein lutherischer Pastor als politischer Chronist. - Martin Klöker, Paul Fleming anonym in Riga. Der bislang unbekannte Erstdruck von Oden IV, 31. - Klaus Garber, Das Erbe Opitzens im hohen Norden. Paul Flemings Revaler Pastoralgedicht. - Marju Lepajõe, Reiner Brockmann und die Anfänge der estnischen Kunstpoesie. - Raimo Raag, Henricus Stahell: Geistlicher und Sprachkodifizierer in Estland. - Piret Lotman, Heinrich Stahls »Leyenspiegel«. Eine jahrhundertelang schweigende Predigtsammlung. - Lea Kõiv, Johannes Gutslaffs »Kurtzer Bericht«. Eine typische und einzigartige Erscheinung im estländischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts. - VI. Von der Aufklärung zum nationalen Erwachen im Spiegel der Gelehrtengeschichte: Roger Bartlett, Johann Georg Eisen als Kritiker der livländischen Verhältnisse. - Christina Kupffer, Friedrich Konrad Gadebusch (1719--1788): Vater der modernen livländischen Geschichtsschreibung? - Gert von Pistohlkors, Johann Friedrich von Recke (1764--1846) und Karl Eduard von Napiersky (1793--1864). Ihre Bemühungen um die flächendeckende Erfassung der livländischen Geschichtsliteratur. - Ülle Sihver, Konzeptionen des >Nationalen Erwachens<. Der persönliche Beitrag von Johann Voldemar Jannsen, Johann Köhler, Carl Robert Jakobson und Jakob Hurt zur estnischen Bewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - VII. Der Weg in die Moderne. Literatur als memoriale Instanz: Armin von Ungern-Sternberg, Nicht am Ende der Welt. Stationen des literarischen Baltikum-Bildes bis zum Ende der Romantik. - Michael Garleff, Formen der Erinnerung in deutschbaltischer Literatur.