Kulturtheorie: Uni-Taschenbücher, cartea 2828
Autor Wolfgang Müller-Funkde Limba Germană Paperback – 20 iul 2010
Din seria Uni-Taschenbücher
- Preț: 291.81 lei
- Preț: 117.84 lei
- 5% Preț: 143.03 lei
- Preț: 224.48 lei
- Preț: 133.11 lei
- Preț: 271.29 lei
- Preț: 445.48 lei
- Preț: 225.25 lei
- Preț: 183.75 lei
- Preț: 131.69 lei
- Preț: 81.08 lei
- Preț: 162.90 lei
- Preț: 178.74 lei
- Preț: 173.16 lei
- Preț: 180.88 lei
- Preț: 338.65 lei
- Preț: 130.55 lei
- Preț: 154.00 lei
- Preț: 411.71 lei
- Preț: 132.42 lei
- Preț: 127.90 lei
- Preț: 113.96 lei
- Preț: 207.93 lei
- Preț: 139.41 lei
- Preț: 136.83 lei
- Preț: 408.64 lei
- Preț: 158.67 lei
- Preț: 118.15 lei
- Preț: 215.36 lei
- Preț: 228.39 lei
- Preț: 138.65 lei
- Preț: 227.12 lei
- Preț: 207.80 lei
- Preț: 167.38 lei
- Preț: 246.53 lei
- Preț: 153.91 lei
- Preț: 159.16 lei
- Preț: 245.45 lei
- Preț: 178.48 lei
- Preț: 174.18 lei
- Preț: 277.10 lei
- Preț: 154.49 lei
- Preț: 151.65 lei
- Preț: 149.34 lei
- Preț: 230.71 lei
- Preț: 145.28 lei
- Preț: 208.45 lei
- Preț: 128.32 lei
- Preț: 166.39 lei
- Preț: 173.29 lei
Preț: 151.68 lei
Nou
Puncte Express: 228
Preț estimativ în valută:
29.02€ • 30.38$ • 24.02£
29.02€ • 30.38$ • 24.02£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783772083877
ISBN-10: 3772083870
Pagini: 280
Dimensiuni: 121 x 185 x 33 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2., bearbeitete und erweiterte Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher
ISBN-10: 3772083870
Pagini: 280
Dimensiuni: 121 x 185 x 33 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2., bearbeitete und erweiterte Auflage
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher
Notă biografică
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk war Professor an der Universität Wien. Seit 2018 hält er eine internationale Lehr- und Forschungstätigkeit, zuletzt am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien sowie an der Universität Sapienza in Rom.
Cuprins
Einleitung: Kultur, Kulturwissenschaften, Kulturtheorie
Kapitel 1 Überlegungen zum Kulturbegriff: T. S. Eliots Spuren in denangelsächsischen Kulturwissenschaften
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 2 Psychoanalyse als Kulturtheorie: Sigmund Freud
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 3 Philosophische Grundlagen der Kulturanalyse: Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 4 Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder und die Folgen:Von der Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker zur aufklärungskritischenKulturphilosophie
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 5 Georg Simmel: Geld und Mode
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 6 Kritische Theorie als Kulturtheorie: Dialektik der Aufklärung und Pariser Passagen
Kritikpunkte und Anmerkungen (1)
Kritikpunkte und Anmerkungen (2)
Literatur
Kapitel 7 Roland Barthes: Von den Mythologies zur Semiotik der Kultur
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 8 Michel Foucault: Diskurs als kulturelle Macht
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 9 Pierre Bourdieu: Von den symbolischen Formen zu den sozialen Feldern
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 10 Clifford Geertz: Dichte Beschreibung
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 11 Opfer, Mimesis und verborgene Gewalt: Von der Literaturwissenschaft zur Kulturtheorie René Girards
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 12 Cultural Studies als offenes Theorieprojekt: Stuart Hall
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 13 Zur Narrativität von Kulturen: Paul Ricoeurs Zeit und Erzählung
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 14 Michail Bachtin: Chronotopischer "turn" und "Hybridität
Kritikpunkte
Literatur
Kapitel 15 Mieke Bal: Das Briefje. Alteritäre Strukturen in Literatur und kulturellen Artefakten
Kritikpunkte
Literatur
Kapitel 16 Jurij Lotman: Kultur als semiotischer Raum
Kritikpunkte
Literatur
Auswahlbibliographie
Personenregister
Sachregister
Kapitel 1 Überlegungen zum Kulturbegriff: T. S. Eliots Spuren in denangelsächsischen Kulturwissenschaften
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 2 Psychoanalyse als Kulturtheorie: Sigmund Freud
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 3 Philosophische Grundlagen der Kulturanalyse: Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 4 Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder und die Folgen:Von der Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker zur aufklärungskritischenKulturphilosophie
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 5 Georg Simmel: Geld und Mode
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 6 Kritische Theorie als Kulturtheorie: Dialektik der Aufklärung und Pariser Passagen
Kritikpunkte und Anmerkungen (1)
Kritikpunkte und Anmerkungen (2)
Literatur
Kapitel 7 Roland Barthes: Von den Mythologies zur Semiotik der Kultur
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 8 Michel Foucault: Diskurs als kulturelle Macht
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 9 Pierre Bourdieu: Von den symbolischen Formen zu den sozialen Feldern
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 10 Clifford Geertz: Dichte Beschreibung
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 11 Opfer, Mimesis und verborgene Gewalt: Von der Literaturwissenschaft zur Kulturtheorie René Girards
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 12 Cultural Studies als offenes Theorieprojekt: Stuart Hall
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 13 Zur Narrativität von Kulturen: Paul Ricoeurs Zeit und Erzählung
Kritikpunkte und Anmerkungen
Literatur
Kapitel 14 Michail Bachtin: Chronotopischer "turn" und "Hybridität
Kritikpunkte
Literatur
Kapitel 15 Mieke Bal: Das Briefje. Alteritäre Strukturen in Literatur und kulturellen Artefakten
Kritikpunkte
Literatur
Kapitel 16 Jurij Lotman: Kultur als semiotischer Raum
Kritikpunkte
Literatur
Auswahlbibliographie
Personenregister
Sachregister