Logische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Künstliche Intelligenz
Cu Michael R. Genesereth Traducere de Michael Tarnowski Autor Nils J. Nilssonde Limba Germană Paperback – 1989
Preț: 371.15 lei
Nou
Puncte Express: 557
Preț estimativ în valută:
71.03€ • 74.18$ • 58.89£
71.03€ • 74.18$ • 58.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 11-25 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783528046385
ISBN-10: 3528046384
Pagini: 604
Ilustrații: XXIV, 576 S.
Greutate: 0.95 kg
Ediția:1989
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Künstliche Intelligenz
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3528046384
Pagini: 604
Ilustrații: XXIV, 576 S.
Greutate: 0.95 kg
Ediția:1989
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Künstliche Intelligenz
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Einführung.- 1.1 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 2 Deklaratives Wissen.- 2.1 Konzeptualisierung.- 2.2 Der Prädikatenkalkül.- 2.3 Semantik.- 2.4 Ein Beispiel aus der Klötzchenwelt.- 2.5 Ein Beispiel aus der Welt der Schaltkreise.- 2.6 Beispiele aus der Welt der Algebra.- 2.7 Beispiele aus der Welt der Listen.- 2.8 Beispiele aus der Welt der natürlichen Sprache.- 2.9 Spezielle Sprachen.- 2.10 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 3 Inferenz.- 3.1 Ableitbarkeit.- 3.2 Inferenzprozeduren.- 3.3 Logische Implikation.- 3.4 Beweisbarkeit.- 3.5 Das Beweisen der Beweisbarkeit.- 3.6 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 4 Resolution.- 4.1 Klauselform.- 4.2 Unifikation.- 4.3 Das Resolutionsprinzip.- 4.4 Resolution.- 4.5 Unerfüllbarkeit.- 4.6 Wahr/Falsch-Fragen.- 4.7 Einsetzungsfragen.- 4.8 Beispiele aus der Welt der Schaltkreise.- 4.9 Beispiele aus der Welt der Mathematik.- 4.10 Konsistenz und Vollständigkeit.- 4.11 Resolution und Gleichheit.- 4.12 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 5 Resolutionsstrategien.- 5.1 Eliminationsstrategien.- 5.2 Die Unit-Resolution.- 5.3 Die Eingabe-Resolution.- 5.4 Lineare Resolution.- 5.5 Stützmengenresolution.- 5.6 Geordnete Resolution.- 5.7 Gerichtete Resolution.- 5.8 Die sequentielle Erfüllung von Randbedingungen.- 5.9 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 6 Nicht-Monotones Schliessen.- 6.1 Die Closed-World Annahme.- 6.2 Prädikatvervollständigung.- 6.3. Taxonomische Hierarchien und Default-Schlüsse.- 6.4 Die Zirkumskription.- 6.5 Allgemeinere Formen der Zirkumskription.- 6.6 Default-Theorien.- 6.7 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 7 Induktion.- 7.1 Induktion.- 7.2 Konzeptbildung.- 7.3 Erzeugung von Experimenten.- 7.4 Literatur und historischeBemerkungen.- Übungen.- 8 Schlussfolgerungen bei Unsicheren Überzeugungen.- 8.1 Die Wahrscheinlichkeit von Sätzen.- 8.2 Die Anwendung der Baye’schen Regel bei unsicheren Inferenzen.- 8.3 Unsicheres Schliessen in Expertensystemen.- 8.4 Probabilistische Logik.- 8.5 Probabilistische Folgerung.- 8.6 Berechnungen mit kleinen Matrizen.- 8.7 Berechnungen mit grossen Matrizen.- 8.8 Bedingte Wahrscheinlichkeiten spezifischer Informationen.- 8.9 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 9 Wissen und Überzeugungen.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Die Aussagenlogik von Überzeugungen.- 9.3 Beweismethoden.- 9.4 Mehrfach eingebettete Überzeugungen.- 9.5 Quantifikation in modalen Kontexten.- 9.6 Beweismethoden bei quantifizierten Überzeugungen.- 9.7 Zu wissen, was etwas ist.- 9.8 Logiken möglicher Welten.- 9.9 Die Eigenschaften von Wissen.- 9.10 Die Eigenschaften von Überzeugungen.- 9.11 Das Wissen von Agentengruppen.- 9.12 Gleichheit, Quantif ikation und Wissen.- 9.13 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 10 Meta-Wissen und Meta-Inferenz.- 10.1 Metasprache.- 10.2 Die Klauselform.- 10.3 Resolutionsprinzip.- 10.4 Inf erenzprozeduren.- 10.5 Ableitbarkeit und Überzeugungen.- 10.6 Schlussfolgerungen auf Metaebenen.- 10.7 Parallele Schlussfolgerungen auf zwei Deduktionsebenen.- 10.8 Ref lektion.- 10.9 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 11 Zustände und Zustandswechsel.- 11.1 Zustände.- 11.2 Aktionen.- 11.3 Das Frame-Problem.- 11.4 Die Reihenfolge von Aktionen.- 11.5 Konditionaliät.- 11.6 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 12 Planen.- 12.1 Anfangszustände.- 12.2 Ziele.- 12.3 Aktionen.- 12.4 Pläne.- 12.5 Die Methode von Green.- 12.6 Aktionsblöcke.- 12.7 Bedingte Pläne.- 12.8 Planungsrichtung.- 12.9 Eliminierung derunerreichbaren Planungsalternativen.- 12.10 Lineare Zustandsordung (State Alignment).- 12.11 Die Unterdrückung von Frame-Axiomen.- 12.12 Zielregression.- 12.13 Zustandsdifferenzen.- 12.14 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- 13 Architektur Intelligenter Agenten.- 13.1 Tropistische Agenten.- 13.2 Hysteretische Agenten.- 13.3 Wissensorientierte Agenten.- 13.4 Iterativ wissensorientierte Agenten.- 13.5 Wiedergabetreue.- 13.6 Bewußt handelnde Agenten.- 13.7 Literatur und historische Bemerkungen.- Übungen.- Anhang A: Lösung der Übungsaufgaben.- Verzeichnis der englischen Fachbegriffe.- Stichwortverzeichnis.