Manipulation der peripheren Gelenke
Prefață de G. Rolf Autor Geoffrey D. Maitlandde Limba Germană Paperback – 6 iun 2004
o anschaulich
o fundiert
Das Therapiekonzept nach Maitland gilt als eines der wesentlichen Fundamente der modernen Manualtherapie.
Dieses Standardwerk dokumentiert alle aktuellen Entwicklungen im Bereich der peripheren Gelenke. Umfangreiche Fotosequenzen veranschaulichen die wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
Das Praxisbuch ist viel mehr als nur ein "Technik-Leitfaden". Es bietet eine kompetente, ausgewogene Darstellung der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, unverzichtbar für Lernende und Praktiker.
Preț: 360.42 lei
Preț vechi: 379.40 lei
-5% Nou
Puncte Express: 541
Preț estimativ în valută:
68.97€ • 72.10$ • 58.28£
68.97€ • 72.10$ • 58.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540213635
ISBN-10: 3540213635
Pagini: 628
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.87 kg
Ediția:3., unveränd. Aufl.
Editura: Springer
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540213635
Pagini: 628
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.87 kg
Ediția:3., unveränd. Aufl.
Editura: Springer
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Content.- 1 Einleitung — Das Konzept.- 1.1 Das zentrale Thema oder der Kern.- 1.2 Die besondere Denkweise.- 1.2.1 Denken in verschiedenen Bahnen.- 1.2.2 Gebrauch von Worten.- 1.2.3 Diagnosen.- 1.2.4 Die Denkweise.- 1.3 Die Untersuchung.- 1.3.1 Die subjektive Untersuchung.- 1.3.2 Die objektive Untersuchung.- 1.4 Techniken.- 1.5 Die Beurteilung.- 1.6 Die Dokumentation.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.7.1 Der zentrale Kern des Konzepts.- 1.7.2 Die Denkweise.- 1.7.3 Die Untersuchung.- 1.7.4 Techniken.- 1.7.5 Die Beurteilung.- 2 Manipulation: Definition und Anwendung.- 2.1 Definition.- 2.1.1 Mobilisation.- 2.1.2 Manipulation.- 2.2 Die Rolle der manipulativen Therapie.- 3 Kommunikation und die Person des Patienten.- 3.1 Vor der Erstuntersuchung.- 3.1.1 Akzeptanz.- 3.1.2 Der ethnische Hintergrund.- 3.1.3 Schmerzschwellen.- 3.1.4 Gestik.- 3.1.5 Ängste.- 3.2 Kommunikation.- 3.3 Kommunikation — allgemeine Gesichtpunkte.- 3.3.1 Verbale Kommunikation.- 3.3.2 Der Fehler liegt bei uns.- 3.3.3 Pausen.- 3.3.4 Stimmqualität.- 3.3.5 Nichtverbale Kommunikation.- 3.3.6 Konfliktbereiche.- 3.4 Fragen.- 3.4.1 Paralleles Denken.- 3.4.2 Schlüsselworte und -sätze.- 3.4.3 Beeinflussung.- 3.4.4 Sofortiges Nachfragen.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Die Untersuchung.- 4.1 Die Subjektive Untersuchung.- 4.1.1 Das Problem des Patienten.- 4.1.2 Komponenten.- 4.2 Planung der objektiven Untersuchung.- 4.3 Objektive Untersuchung.- 4.3.1 Das vergleichbare Zeichen/das richtige Gelenk.- 4.3.2 Aktive Bewegungen.- 4.3.3 Funktionelle Demonstrationen und Tests.- 4.3.4 Untersuchung von Nervenbewegungen.- 4.3.5 Isometrische Untersuchungen.- 4.3.6 Andere Gelenke im Untersuchungsplan.- 4.3.7 Passive Bewegungen.- 5 Grundlagen der Technik.- 5.1 Bewegungsgrade.- 5.2 Bewegungsrhythmen.- 5.3 Bewegungsrichtungen.- 5.4 Unterbrochene Bewegungen.- 5.5 Untersuchung.- 5.6 Das stationäre Halten.- 5.7 Langsame, gleichmäßige Oszillation.- 5.8 Distraktion und Kompression.- 5.9 Wann — was — warum.- 5.10 Schmerzen und Irritierbarkeit.- 5.11 Chronische Schmerzen.- 5.12 Muskelschutzspasmen.- 5.13 Zusammenfassung.- 6 Die Störungen.- 6.1 Störungen des Bewegungsapparats.- 6.1.1 Störungen und ihre Vorgeschichte.- Traumabedingte Ursachen.- 6.1.3 Differentialdiagnose.- 6.2 Intraartikulär/periartikulär.- 6.2.1 Bei Bewegung.- 6.2.2 In Ruhe.- 6.3 Subklinische Arthritis.- 6.3.1 Definition der „subklinischen Arthritis“.- 6.3.2 Das klinische Bild.- 6.4 Gelenkblockade.- 6.5 Hypermobilität.- 6.6 Knochenbrüche und nicht heilende Knochenbrüche.- 6.7 Arthritis.- 7 Die Behandlung.- 7.1 Passive Bewegung.- 7.1.1 Grade der Behandlungsbewegungen.- 7.1.2 Rhythmus der Behandlungsbewegungen.- 7.2 Diagnose.- 7.3 Vorgeschichte, Stadium/Stabilität.- 7.4 Symptome und Zeichen.- 7.5 Reaktion während/nach der Technik.- 7.6 Phase 1—Behandlung von Störungen.- 7.6.1 Das Gelenk mit Ruheschmerzen.- 7.6.2 Das schmerzfreie steife Gelenk.- 7.6.3 Das schmerzhafte steife Gelenk.- 7.6.4 Muskelschutzspasmen.- 7.6.5 Schmerzhemmung.- 7.6.6 Krepitation.- 7.6.7 Behandlungsbewegungen.- 7.6.8 Patientengruppen.- 7.6.9Pathologie.- 7.6.10 Die vergleichbare Bewegung.- 7.6.11 Das behandelte Gelenk.- 7.6.12 Die Erstbehandlung.- 7.6.13 Folgebehandlungen.- 7.6.14 Behandlungsbewegungen.- 7.6.15 Momentane Schmerzen.- 7.7 Phase 2 — intraartikulär/periartikulär.- 7.7.1 Intraartikulär.- 7.7.2 Periartikulär.- 7.7.3 Leichte Symptome unter Kompressionsbelastung.- 7.7.4 Gelenkflächenreibung.- 7.7.5 Wann ist eine Kompression nötig?.- 7.8 Phase 3.- 7.8.1 Osteoarthritis.- 7.8.2 Subklinische Arthritis.- 7.8.3 Rheumatoide Arthritis.- 7.8.4 Osteoarthrotische und posttraumatische Arthritis.- 7.9 Phase 4.- 7.9.1 Eingestauchte Knochenbrüche.- 7.9.2 Nichtverheilende Knochenbrüche.- 7.9.3 Behandlung von Knochenbrüchen.- 7.10 Phase 5.- 7.10.1 Hypermobilität.- 7.11 Phase 6.- 7.11.1 Gelenkblockade, freie Gelenkkörperchen.- 8 Die Beurteilung.- 8.1 Kommunikation.- 8.2 Aufzeichnung der Beurteilung.- 8.3 Sternchen.- 8.4 Feststellungen und Vergleiche.- 8.5 Die 1. Beurteilung.- 8.6 Die subjektiven Beurteilungen.- 8.6.1 Geschwindigkeit der Antwort.- 8.6.2 Sofortiges Nachfragen.- 8.6.3 Das halbe Prozent.- 8.7 Beurteilungsgrundlagen, die dem Patienten erklärt werden sollten.- 8.7.1 Mitteilen — Klagen..- 8.7.2 Das halbe Prozent.- 8.8 Die Befragung.- 8.8.1 Schlüsselworte und Schlüsselsätze.- 8.8.2 Befragungs tiefe.- 8.8.3 Überprüfen.- 8.9 Faktoren, die die Beurteilung beeinflussen.- 8.10 Die Beurteilung.- 8.10.1 Beurteilung bei der Erstuntersuchung.- 8.10.2 Subjektive Beurteilung.- 8.10.3 Beurteilung der körperlichen Untersuchung.- 8.11 Beurteilung „von Behandlung zu Behandlung“.- 8.11.1 Beurteilung der Wirkung der letzten Behandlung.- 8.11.2 Beurteilen, was während der Durchführung einer Behandlungstechnik geschieht.- 8.11.3 Beurteilung der Wirkung der Behandlungstechnik.- 8.12 Rückblickende oder retrospektive Beurteilung.- 8.12.1 Jeweils nach mehreren Behandlungssitzungen.- 8.12.2 Wenn der Fortschritt sich verlangsamt.- 8.12.3 Nach einer geplanten Behandlungspause.- 8.13 Analytische Beurteilung.- 8.14 Zusammenfassung.- 9 Aufzeichnungen.- 9.1 Die Untersuchung.- 9.2 Die Aufzeichnung der 1. Sitzung.- 9.3 Die Aufzeichnung der Behandlungssitzungen.- 9.4 Die Aufzeichnung der retrospektiven Beurteilung.- 10 Schultergürtel und obere Extremitäten.- 10.1 Allgemeine Grundlagen.- 10.2 Funktionelle Demonstrationen und Tests.- 10.3 Kurze orientierende Untersuchungen.- 10.4 Spezielle Untersuchungen.- 10.5 Das Glenohumeralgelenk.- 10.5.1 Subjektive Untersuchung.- 10.5.2 Objektive Untersuchung.- 10.5.3 Spezielle Untersuchungen.- 10.5.4 Andere Testbewegungen.- 10.5.5 Beurteilung während der Behandlung.- 10.5.6 Techniken.- 10.6 Das Akromiohumeralgelenk.- 10.6.1 Differenzierungstests.- 10.6.2 Techniken.- 10.7 Das Akromioklavikulargelenk.- 10.7.1 Techniken.- 10.8 Das Sternoklavikulargelenk.- 10.8.1 Techniken.- 10.9 Skapulothorakale Bewegungen.- 10.9.1 Techniken.- 10.10 Der gesamte Schulterbereich.- 10.10.1 Untersuchung, zusammengefaßt.- 10.10.2 Behandlung.- 10.11 Das Ellbogengelenk.- 10.11.1 Subjektive Untersuchung.- 10.11.2 Objektive Untersuchung (Maitland 1978c).- 10.11.3 Techniken.- 10.11.4 Das proximale Radioulnargelenk.- 10.11.5 Das Humeroradialgelenk.- 10.11.6 Chronische/geringfügige Symptome.- 10.11.7 Ausschluß der Gelenkbeteiligung.- 10.11.8 Behandlung.- 10.12 Untersuchung des gesamten Ellbogens.- 10.13 Das distale Radioulnargelenk.- 10.13.1 Untersuchung.- 10.13.2 Techniken.- 10.14 Das Handgelenk.- 10.14.1 Untersuchung.- 10.14.2 Techniken.- 10.15 Bewegungen in den Interkarpalgelenken.- 10.15.1 Untersuchung.- 10.15.2 Techniken.- 10.15.3 Behandlung.- 10.16 Die Karpometakarpalgelenke.- 10.16.1 Untersuchung.- 10.16.2 Techniken.- 10.16.3 Behandlung.- 10.17 Intermetakarpale Bewegungen.- 10.17.1 Untersuchung.- 10.17.2 Techniken.- 10.18 Der Handgelenkbereich insgesamt.- 10.18.1 Untersuchung.- 10.18.2 Behandlung.- 10.19 Die Metakarpophalangeal- und Interphalangealgelenke.- 10.19.1 Untersuchung.- 10.19.2 Techniken.- 10.19.3 Behandlung.- 10.20 Daumenbewegungen.- 10.20.1 Untersuchung des Sattelgelenks.- 10.20.2 Techniken für das Sattelgelenk.- 10.20.3 Behandlung.- 11 Die Unteren Extremitäten.- 11.1 Das Hüftgelenk.- 11.1.1 Subjektive Untersuchung.- 11.1.2 Objektive Untersuchung.- 11.1.3 Techniken.- 11.1.4 Behandlung.- 11.2 Das Knie.- 11.3 Das Tibiofemoralgelenk.- 11.3.1 Untersuchung.- 11.3.2 Techniken.- 11.3.3 Untersuchungsgang.- 11.3.4 Behandlung.- 11.4 Das Patellofemoralgelenk (Retropatellargelenk).- 11.4.1 Subjektive Untersuchung.- 11.4.2 Objektive Untersuchung.- 11.4.3 Techniken.- 11.4.4 Behandlung.- 11.5 Das proximale Tibiofibulargelenk.- 11.5.1 Subjektive Untersuchung.- 11.5.2 Objektive Untersuchung.- 11.5.3 Behandlung.- 11.6 Das Kniegelenk insgesamt.- 11.7 Das distale Tibiofibulargelenk.- 11.7.1 Subjektive Untersuchung.- 11.7.2 Objektive Untersuchung.- 11.7.3 Techniken.- 11.7.4 Behandlung.- 11.8 Das obere Sprunggelenk.- 11.8.1 Subjektive Untersuchung.- 11.8.2 Objektive Untersuchung.- 11.8.3 Techniken.- 11.9 Bewegungen im unteren Sprunggelenk.- 11.9.1 Untersuchung.- 11.9.2 Techniken.- 11.10 Das Tarsometatarsalgelenk.- 11.10.1 Techniken.- 11.11 Intermetatarsalbewegungen.- 11.11.1 Subjektive Untersuchung.- 11.11.2 Objektive Untersuchung.- 11.11.3 Techniken.- 11.12 Fuß und Knöchel insgesamt.- 11.12.1 Untersuchung.- 11.12.2 Behandlung.- 11.13 Metatarsophalangeal- und Interphalangealgelenke.- 11.13.1 Untersuchung.- 11.13.2 Techniken.- 11.13.3 Behandlung.- 12 Andere Gelenke und Strukturen.- 12.1 Wirbelgelenke und Interkostalbewegungen.- 12.1.1 Technik.- 12.2 Kehlkopf und Zungenbein.- 12.2.1 Subjektive Untersuchung.- 12.2.2 Objektive Untersuchung.- 12.2.3 Technik.- 12.3 Das Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis).- 12.3.1 Subjektive Untersuchung.- 12.3.2 Objektive Untersuchung.- 12.3.3 Techniken.- 12.3.4 Behandlung.- Anhang 1: Theorie des Bewegungsdiagramms und seine Erstellung.- Das Bewegungsdiagramm: Lernhilfe und Hilfsmittel zur Kommunikation und zum Selbststudium.- Schmerzen.- Widerstand (frei von Muskelspasmen).- Muskelspasmen.- Modifikation.- Erstellung eines Bewegungsdiagramms.- Klinisches Beispiel — Hypermobilität.- Anhang 2: Bewegungssequenzen in Fotoserien (S1-S6).- Vorgehensweise beim Betrachten der Fotoserien.- Serie S1: Bewegung zur kaudalen Seite des Quadranten.- Serie S2: Bewegung zur kranialen Seite des Quadranten.- Serie S3: Rollen über den Quadranten.- Serie S4: Differenzierende Untersuchungsbewegungen.- Serie S5: Hüftflexion/-adduktion (Adduktion).- Serie S6: Hüftflexion/-adduktion (Druck durch den Femurschaft).- Literatur.
Recenzii
"Dieses Buch ...bietet eine klar konzipierte Darstellung der Erkenntnisse eines sehr erfahrenen Physiotherapeuten an..."
(Physikalische Therapie in Theorie und Praxis)
"Die Darstellung befaßt sich in überzeugend kompetenter Weise mit den Techniken der manuellen Untersuchung und Behandlung peripherer Gelenke. Die Gliederung des Stoffes ist didaktisch übersichtlich und logisch zwingend, der Stil klar und verständlich."
(Beiträge zur Orthopädie und Traumatologie)
(Physikalische Therapie in Theorie und Praxis)
"Die Darstellung befaßt sich in überzeugend kompetenter Weise mit den Techniken der manuellen Untersuchung und Behandlung peripherer Gelenke. Die Gliederung des Stoffes ist didaktisch übersichtlich und logisch zwingend, der Stil klar und verständlich."
(Beiträge zur Orthopädie und Traumatologie)
Caracteristici
Dritte, durchgesehene Auflage des bewährten Lehr- und Praktikerbuchs
Theorie und Praxis des Maitland-Konzepts
Als deutschsprachiges Standard-Kursprogramm an ca. 10 großen Fortbildungszentren etabliert
Theorie und Praxis des Maitland-Konzepts
Als deutschsprachiges Standard-Kursprogramm an ca. 10 großen Fortbildungszentren etabliert