Neurologische Rehabilitation: Bewegungskontrolle und Bewegungslernen in Theorie und Praxis: Rehabilitation und Prävention, cartea 52
Editat de Darcy A. Umphred Cuvânt înainte de E. Bürge Traducere de G. Jaeger Contribuţii de G.U. Burton, M.J. Jewell, R.A. Newtonde Limba Germană Paperback – 20 dec 1999
Din seria Rehabilitation und Prävention
- 5% Preț: 323.44 lei
- 5% Preț: 421.82 lei
- 5% Preț: 326.78 lei
- 5% Preț: 592.82 lei
- 5% Preț: 456.58 lei
- 5% Preț: 425.81 lei
- 5% Preț: 430.83 lei
- 5% Preț: 462.63 lei
- 5% Preț: 661.05 lei
- 5% Preț: 391.32 lei
- 5% Preț: 568.44 lei
- 5% Preț: 388.78 lei
- 5% Preț: 281.00 lei
- 5% Preț: 528.65 lei
- 5% Preț: 586.64 lei
- 5% Preț: 598.32 lei
- 5% Preț: 452.22 lei
- 5% Preț: 350.13 lei
- 5% Preț: 562.75 lei
- 5% Preț: 660.11 lei
- 5% Preț: 455.86 lei
- 5% Preț: 459.36 lei
- 5% Preț: 527.74 lei
- 5% Preț: 536.89 lei
- 5% Preț: 660.47 lei
- 5% Preț: 391.89 lei
- 5% Preț: 408.48 lei
- 5% Preț: 437.14 lei
- 5% Preț: 396.08 lei
- 5% Preț: 428.55 lei
- 5% Preț: 594.85 lei
- 5% Preț: 556.33 lei
- 5% Preț: 485.02 lei
- 5% Preț: 428.34 lei
Preț: 406.32 lei
Preț vechi: 427.71 lei
-5% Nou
Puncte Express: 609
Preț estimativ în valută:
77.76€ • 80.69$ • 64.99£
77.76€ • 80.69$ • 64.99£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540663058
ISBN-10: 3540663053
Pagini: 387
Ilustrații: XX, 387 S. 524 Abb., 506 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:2000
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Rehabilitation und Prävention
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540663053
Pagini: 387
Ilustrații: XX, 387 S. 524 Abb., 506 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:2000
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Rehabilitation und Prävention
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
und Überblick: Multiple konzeptionelle Modelle als Rahmen für klinisches Problemlösen.- 1.1 Ein konzeptionelles Modell zur Evaluation und Behandlung neurologischer Behinderungen.- 1.2 Problemlösen.- 1.3 Visuell-analytisches Problemlösen.- Literatur.- Überblick über Struktur und Funktion des Zentralnervensystems.- 2.1 Funktion des Nervensystems.- 2.2 Dysfunktion des Nervensystems.- 2.3 Homöostasis.- 2.4 Haltung.- 2.5 Willkürmotorik: zielgerichtete Bewegung.- 2.6 Höhere kortikale Funktionen.- Literatur.- Aktuelle Fragen und moderne Theorien der motorischen Kontrolle: Beurteilung von Bewegung und Gleichgewicht.- 3.1 Ein klassisches Modell motorischer Kontrolle.- 3.2 Heutige Modelle motorischer Kontrolle.- 3.3 Befunde auf der Grundlage heutiger Theorien zu motorischer Kontrolle und Gleichgewicht.- 3.4 Verwendung von Parametern motorischer Kontrolle, um Haltungsund Bewegungsdefizite bei Patienten mit neurologischen Krankheiten oder Traumen einschätzen zu können.- Literatur.- Der limbische Komplex: Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen.- 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten in der klinischen Situation.- 4.2 Grundlegende Anatomie und Physiologie des limbischen Systems.- Literatur.- Behandlungstechniken und ihre Klassifikation nach primären Input-Systemen: Inhärente und künstliche Feedback-Systeme und Regelkreise; ihr potentieller Einfluß zur Änderung eines feedforward-orientierten Bewegungssystems.- 5.1 Klassifikation nach sensorischen Modalitäten.- 5.2 Klassifikation multisensorischer Behandlungstechniken.- 5.3 Angeborene ZNS-Programme.- 5.4 Holistische Behandlungstechniken auf der Grundlage multisensorischen Inputs.- 5.5 Ein klinisches Beispiel: Wie benutzt man einKlassifikationsschema?.- Literatur.- Psychosoziale Aspekte: Anpassung und Neuorientierung während verschiedener Phasen neurologischer Behinderung.- 6.1 Überblick.- 6.2 Behandlungsvariablen in ihrem Bezug zur Therapie.- 6.3 Konzipierung von Befunderhebung und Behandlung.- Literatur.
Caracteristici
Integriertes, praxisbezogenes Behandlungsmodell für Physio- und Ergotherapeuten Wissensbasis für fundierte Therapieplanung und -durchführung Basiswissen über Neurophysiologie, normale und beeinträchtigte Bewegungskontrolle bei Schädigung des ZNS, die Rolle des limbischen Systems beim motorischen Lernen Leicht verständliche Darstellung, viele Beispiele zur Illustration Includes supplementary material: sn.pub/extras