Cantitate/Preț
Produs

Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt: Eine Fallgeschichte — vier Betrachtungsweisen: Rehabilitation und Prävention

Editat de Ulrike Marotzki
de Limba Germană Paperback – 28 aug 2001

Din seria Rehabilitation und Prävention

Preț: 41724 lei

Preț vechi: 43919 lei
-5% Nou

Puncte Express: 626

Preț estimativ în valută:
7985 8294$ 6633£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540677123
ISBN-10: 3540677127
Pagini: 169
Ilustrații: XIII, 169 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2002
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Rehabilitation und Prävention, Ergotherapie - Reflexion und Analyse

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Idee zum Buchprojekt: eine Fallgeschichte — vier Betrachtungsweisen.- 1.2 Kein systematischer Vergleich der Praxismodelle.- 1.3 Kriterien zur Fallauswahl.- 1.4 Zur Terminologie und zu den einzelnen Beiträgen.- 1.5 Literatur.- 2 Was Praxismodelle der Ergotherapie sind und was sie nicht sind.- 2.1 Was sind ergotherapeutische Praxismodelle?.- 2.2 Was sind ergotherapeutische Praxismodelle nicht?.- 2.3 Literatur.- 3 Das Fallbeispiel: Frau Schmidt (83), Bewohnerin eines Pflegeheims.- 3.1 Die Einrichtung bzw. der Lebensort Frau Schmidts.- 3.2 Die Mitarbeiter des Altenund Pflegeheims.- 3.3 Das ergotherapeutische Abteilungsangebot.- 3.4 Informationen über Frau Schmidt.- 4 Das Bieler Modell.- 4.1 Theoretischer Teil.- 4.2 Fallbeispiel Frau Schmidt.- 4.3 Ausblick.- 4.4 Literatur.- 5 Das Occupational Performance Model (Australia) (OPMA).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Entstehungsgeschichte des OPMA.- 5.3 Der Aufbau des OPMA.- 5.4 Fallanalyse mit dem OPMA.- 5.5 Zielformulierung mit dem OPMA.- 5.6 Literatur.- 6 Das Model of Human Occupation (MOHO).- 6.1 Grundverständnis der Person mit Fähigkeiten und Defiziten (grundlegende Fragen).- 6.2 Gestaltung des Therapiebeginns und Planung des ergotherapeutischen Vorgehens.- 6.3 Mittel zur Befunderhebung.- 6.4 Mittel und Medien zum Einsatz in der Therapie.- 6.5 Zielfindung in der Therapie.- 6.6 Grundlegende Fragen aus der Perspektive des Modells an den beschriebenen Kontext.- 6.7 Persönliche Erfahrungen.- 6.8 Literatur.- 7 Das Canadian Model of Occupational Performance (CMOP).- 7.1 Einleitung.- 7.2 Theoretischer Teil.- 7.3 Praktischer Teil: Der ergotherapeutische Prozess mit Frau Schmidt auf Grundlage des CMOP.- 7.4 Ausblick.- 7.5 Literatur.- 8 Schlussüberlegungen und Ausblick.- 8.1 Konzeptionelle Modelle — Kekse oder Krokodile?.- 8.2 Allgemeine Überlegungen zu konzeptionellen Modellen.- 8.3 Auswirkungen auf die Ergotherapie in der Praxis.- 8.4 Die Wissenschaft Ergotherapie.- 8.5 Zusammenfassung.- 8.6 Literatur.- Anhang: Leitfragen.

Caracteristici

So funktionieren ergotherapeutische Praxismodelle praktisch! Konkrete Leitfragen und Leitlinien: zum Grundverständnis des Patienten, seinen Fähigkeiten und Defiziten, *zur Therapieplanung, *zu den Mitteln der Befunderhebung, *zu den Behandlungsverfahren, *zur Zielfindung der Therapie, *zu Anforderungen an den therapeutischen Kontext. Includes supplementary material: sn.pub/extras