Cantitate/Preț
Produs

Rehabilitation bei Querschnittlähmung: Ein multidisziplinärer Leitfaden: Rehabilitation und Prävention, cartea 26

C. Pons Autor Math Buck, Dominiek Beckers
de Limba Germană Paperback – 10 feb 1993
Sie als Physiotherapeut sind zuständig für das Training der körperlichen Funktionen, einem ganz wesentlichen Element des Rehabilitationsprogramms für Querschnittverletzte.

Mit diesem Buch erhalten Sie einen vollständigen Überblick über den gesamten Rehabilitationsprozeß. Primär kommt die physiotherapeutische Sicht zur Sprache. Aber auch die Aufgaben und Ziele der anderen Mitglieder des Rehabilitationsteams werden erläutert, wobei die Berührungspunkte und das Zusammenwirken dieser Fachgebiete mit der Physiotherapie herausgearbeitet werden (z.B. beim ADL-Training).
Das Buch reflektiert die Ergebnisse der langjährigen konstruktiven Zusammenarbeit im interdisziplinären Team in Hoensbroek. Es bietet allen in der Rehabilitation querschnittgelähmter Patienten Tätigen Anleitungen aus erster Hand für ihren eigenen Aufgabenbereich und fundierte Einblicke in die Fachgebiete der Teamkollegen, d.h. Kenntnisse, die eine optimale Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen erst ermöglichen.
Citește tot Restrânge

Din seria Rehabilitation und Prävention

Preț: 52865 lei

Preț vechi: 55648 lei
-5% Nou

Puncte Express: 793

Preț estimativ în valută:
10117 10498$ 8456£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540543817
ISBN-10: 3540543813
Pagini: 336
Ilustrații: XVIII, 318 S. 242 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Rehabilitation und Prävention

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Einführung.- 1.1 Der Weg zur Rehabilitation.- 1.2 Was ist eine Querschnittlähmung?.- 2 Aufgaben des Behandlungsteams in der akuten Phase.- 2.1 Akutkrankenhaus.- 2.2 Aufnahme in das Rehabilitationszentrum.- 2.3 Zusammenarbeit im Behandlungsteam.- 3 Problembezogene Behandlung.- 3.1 Behandlung der Wirbelfraktur.- 3.2 Lagerung im Bett.- 3.3 Hautproblematik.- 3.4 Neurogenes Blasen- und Darmleiden, neurogene Sexualität.- 3.5 Mobilität, Muskelkraft und Sensibilität.- 3.6 Kreislauf.- 3.7 Atmung.- 3.8 Periartikuläre Ossifikationen.- 3.9 Spastizität.- 4 Soziale Betreuung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Begleitung in den verschiedenen Rehabilitationsphasen.- 5 Psychologische Aspekte.- 5.1 Einführung.- 5.2 Psychologische Schwerpunkte in den einzelnen Rehabilitationsphasen.- 5.3 Der Bewältigungsprozeß.- 5.4 Besondere Probleme.- 5.5 Abschluß und Nachsorge.- 6 Funktionelles Training.- 6.1 Grundfunktionen.- 6.2 Instrumente zur Messung des funktionellen Niveaus.- 6.3 Steh- und Gehtraining.- 7 Ergotherapie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Handfunktionspotential bei tetraplegischen Patienten.- 7.3 ATL-Training.- 7.4 Arbeitstherapie und Haushaltstraining.- 7.5 Transportmittel.- 7.6 Wohnungsanpassung.- 7.7 Kommunikation.- 8 Sport.- 8.1 Rollstuhltraining.- 8.2 Tischtennis.- 8.3 Bogenschießen.- 8.4 Schwimmen.- 8.5 Konditionstraining.- 8.6 Rollstuhlbasketball.- 8.7 Gewehrschießen.- 8.8 Rudern und Kanufahren.- 8.9 Leichtathletik.- 8.10 Sport nach der Entlassung.- 9 Durchbewegen und Stretching.- 9.1 Mobilisieren des Arms bei tetraplegischen Patienten.- 9.2 Durchbewegen der Beine und des Rumpfs.- 9.3 Selbständiges Durchbewegen der Beine und Füße.- 10 Hebetechniken.- 10.1 Grundregeln.- 10.2 Transfer des hegenden Patienten.- 10.3 Seitliches Umlagern.- 10.4 Den liegenden Patienten zum Fuß- oder Kopfende ziehen.- 10.5 Aus der Rückenlage zum Sitzen bringen.- 10.6 Anheben im Rollstuhl.- 10.7 Transfer Rollstuhl-Bett.- 10.8 Vom Kurzsitz in den Stand.- 10.9 Transfer Rollstuhl-Auto.- 11 Neue Entwicklungen.- 11.1 Funktionelle Elektrostimulation.- 11.2 Intrathekale Infusion über eine implantierte Pumpe.- 11.3 Rekonstruktive Handchirurgie.- 11.4 Medikamentöse Behandlung bei Rückenmarkschädigungen.- 12 Entlassung und Nachsorge.- 12.1 Krankengymnastik.- 12.2 Prophylaxe von Komplikationen.- Anhang: Wichtige Adressen.- Querschnittzentren.- Sport.- Patientenvereinigungen und Zeitschriften.- Weitere Informationen.

Recenzii

"Dieser Praxisleitfaden ist für alle in der Querschnittsrehabilitation tätigen Berufsgruppen (...) ein wichtiges Arbeitsmittel in der täglichen Arbeit mit dem gelähmten Patienten und gibt Anregungen für die Praxis im eigenen Arbeitsbereich."
Physikalische Therapie

"...viele gute Fotos und ausgezeichnete Tabellen...
alles in allem kann das holländische Team beglückwünscht werden..." Ergotherapie & Rehabilitation