Einführung in die Praxis der Logopädie: Rehabilitation und Prävention, cartea 14
E. Engl Autor H. Gundermann G. Futterknecht, U. Heffter, O. Kähne, H. Lorenzen, H. Mengewein, U. Roggenkamp, G. Weeberde Limba Germană Paperback – iun 1981
Din seria Rehabilitation und Prävention
- 5% Preț: 323.44 lei
- 5% Preț: 421.82 lei
- 5% Preț: 326.78 lei
- 5% Preț: 592.82 lei
- 5% Preț: 456.58 lei
- 5% Preț: 425.81 lei
- 5% Preț: 430.83 lei
- 5% Preț: 661.05 lei
- 5% Preț: 391.32 lei
- 5% Preț: 568.44 lei
- 5% Preț: 388.78 lei
- 5% Preț: 281.00 lei
- 5% Preț: 528.65 lei
- 5% Preț: 586.64 lei
- 5% Preț: 598.32 lei
- 5% Preț: 452.22 lei
- 5% Preț: 350.13 lei
- 5% Preț: 562.75 lei
- 5% Preț: 660.11 lei
- 5% Preț: 455.86 lei
- 5% Preț: 459.36 lei
- 5% Preț: 527.74 lei
- 5% Preț: 536.89 lei
- 5% Preț: 660.47 lei
- 5% Preț: 391.89 lei
- 5% Preț: 408.48 lei
- 5% Preț: 406.32 lei
- 5% Preț: 437.14 lei
- 5% Preț: 396.08 lei
- 5% Preț: 428.55 lei
- 5% Preț: 594.85 lei
- 5% Preț: 556.33 lei
- 5% Preț: 485.02 lei
- 5% Preț: 428.34 lei
Preț: 462.63 lei
Preț vechi: 486.98 lei
-5% Nou
Puncte Express: 694
Preț estimativ în valută:
88.54€ • 91.73$ • 73.89£
88.54€ • 91.73$ • 73.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540105992
ISBN-10: 3540105999
Pagini: 248
Ilustrații: XVI, 228 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Rehabilitation und Prävention
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540105999
Pagini: 248
Ilustrații: XVI, 228 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Rehabilitation und Prävention
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Was ist Logopädie?.- 1.2 Mit wem arbeitet der Logopäde zusammen?.- 1.3 Logopädie und Rehabilitation.- 1.4 Gibt es eine besondere logopädische Terminologie?.- 1.5 Die Anamnese in der Logopädie.- 1.6 Wahrnehmung und Sprache.- 1.7 Bibliographie.- 2 SEV und Dyslalie.- 2.1 Sprachentwicklungsverzögerung (SEV; auch Sprachentwicklungsstörung SES).- 2.2 Dyslalie oder Stammeln.- 2.3 Beeinflußt die Zahnstellung den Sprechvorgang? Führen Gebißanomalien zu Sprachanomalien?.- 2.4 Elternberatung.- 2.5 Pädaudiologischer Exkurs für Logopäden.- 2.6 Bibliographie.- 3 Nasalität, Näseln, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte.- 3.1 Näseln und Nasalität.- 3.2 Angeborene Lippen- und Gaumenspalten.- 3.3 Bibliographie.- 4 Das zerebralbewegungsbehinderte sprachgestörte Kind (CP-Kind).- 4.1 Fallbeschreibung.- 4.2 Wandlungen der Physiotherapic bei zerebralen Bewegungsstörungen.- 4.3 Bibliographie.- 5 Minimale zerebrale Dysfunktion (MCD), Trisomie 21 und Sprachstörungen.- 5.1 Die leichte frühkindliche Hirnschädigung oder die minimale zerebrale Dysfunktion (MCD) oder Teilleistungsschwächen.- 5.2 Wie kann der Logopäde den sprachgestörten mongoloiden Kindern helfen? Hinweis auf das Cri-du-chat-Syndrom.- 5.3 Bibliographie.- 6 Stottern.- 6.1 Der stotternde Erwachsene in der logopädischen Praxis.- 6.2 Die Vorteile der Gruppentherapie in der Stottererbehandlung.- 6.3 Die Selbsthilfebewegung von Stotternden.- 6.4 Anleitung zur Erstellung der Sprechangsthierarchie für Patienten (nach Wendlandt 1975).- 6.5 Das stotternde Kind in der logopädischen Praxis.- 6.6 Die Behandlung des älteren Kindes.- 6.7 Zur Frage der medikamentösen Therapie beim Stottern.- 6.8 Bibliographie.- 7 Aphasie und Dysarthrie.- 7.1 Aphasie.- 7.2 Dysarthrie.- 7.3 Die Aufgaben des Logopäden beineurologischen und psychiatrischen Störungen und Erkrankungen.- 7.4 Bibliographie.- 8 Stimmstörungen.- 8.1 Puberphonie.- 8.2 Hormonell bedingte Stimmstörungen.- 8.3 Was ist eine Berufsstimmstörung (Berufsdysphonie)?.- 8.4 Stimmstörungen infolge (krankhafter) organischer Veränderungen und Kehlkopflähmungen.- 8.5 Die psychogenen Stimmstörungen.- 8.6 Welche Arzneimittel helfen bei Stimmstörungen?.- 8.7 Stimmhygiene im Alter.- 8.8 Bibliographie.- 9 Ösophagusstimme.- 9.1 Der Laryngektomierte (Kehlkopflose) und die Einübung der Ösophagusstimme (Speiseröhrenstimme).- 10 Über den Krankheitsbegriff in der Logopädie und die Erwartungschancen therapeutischer Erfolge.- 10.1 Der Beitrag der Logopädie zur Verbesserung der Kommunikation (Anthropokommunikation).- 10.2 Sind „Sprachdefekte“als Störungen oder Krankheiten einzuordnen?.- 10.3 Patienten-Compliance oder die Psychologie des Therapieerfolges bzw. -mißerfolges.- 10.4 Bibliographie.- 11 Untersuchungstechniken.- 11.1 Was der Logopäde über die instrumentellen Untersuchungsmethoden in der Stimm-, Sprech- und Sprachheilkunde wissen muß.- 11.2 Psychodiagnostische und psychotherapeutische Aufgaben in der Logopädie.- 11.3 Bibliographie.- 12 Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten.- 12.1 Wann ist bei einem Kind der Besuch des Kindergartens und der Schule für Sprachbehinderte notwendig.- 12.2 Das geistig behinderte Kind.- 12.3 Legasthenie (Leseschwäche, LRS).- 12.4 Linguistik in der Logopädie.- 12.5 Stimmbildung für Logopäden.- 12.6 Bibliographie.- 13 Zu Fragen der logopädischen Praxis.- 13.1 Wer eignet sich zum Logopäden?.- 13.2 Wie ist die Logopädie entstanden und wie hat sie sich organisiert?.- 13.3 Welche Bücher und Zeitschriften sollen Logopäden lesen?.- 13.4 Wie richtet man zweckmäßig dielogopädische Praxis ein?.- 13.5 Bibliographie.- 14 Berufs- und Rechtskunde, Begutachtungsfragen.- 14.1 Berufsausbildung.- 14.2 Berufsausübung.- 14.3 Rechtskunde.- 14.4 Begutachtungsfragen.- 14.5 Bibliographie.- 15 Anhang A: Mainzer Kinder-Sprachtest.- 16 Anhang B: Die Rehabilitation im phoniatrisch-logopädischen Bereich.- 17 Anhang C: Balbutiogramme.- 18 Anhang D: Dysarthrie-Untersuchungsbogen.- 19 Anhang E: Untersuchungsbogen für Stimmstörungen.- 20 Anhang F: Tests zur intelligenz- oder persönlichkeitsdiagnostischen Abklärung.- 21 Anhang G: Namen und Anschriften der Lehranstalten für Logopädie.- 22 Anhang H: Vorschlag für Mobiliar und Therapiematerial in einer logopädischen Praxis.- 23 Anhang J: MdE-Prozentsätze.- 24 Anhang K: Empfehlung zur Tauglichkeitsuntersuchung für Sprechberufe (Pahm).- 25 Sachverzeichnis.