Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions: Analyse und Konzeption am Beispiel der Pharmaindustrie: Strategie, Marketing und Informationsmanagement
Autor Sabine Meissnerde Limba Germană Paperback – 26 noi 2003
Preț: 469.55 lei
Preț vechi: 552.42 lei
-15% Nou
Puncte Express: 704
Preț estimativ în valută:
89.86€ • 93.24$ • 75.11£
89.86€ • 93.24$ • 75.11£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824479849
ISBN-10: 3824479842
Pagini: 294
Ilustrații: XVIII, 294 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Strategie, Marketing und Informationsmanagement
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824479842
Pagini: 294
Ilustrații: XVIII, 294 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Strategie, Marketing und Informationsmanagement
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Abgrenzung des Themas und Gang der Untersuchung.- 2 Pharmamarkt, Marke und Markenbewertung sowie Mergers & Acquisitions als zentrale Aspekte der Arbeit.- 2.1 Charakteristika des Pharmamarktes.- 2.2 Marke und Markenmanagement in der Pharmaindustrie.- 2.3 Definition und zentrale Aspekte des Markenwertes.- 2.4 Mergers & Acquisitions als situativer Kontext der Markenbewertung.- 3 Anforderungen an die Markenbewertung im situativen Kontext Mergers & Acquisitions.- 3.1 Bezugsrahmen zur Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions.- 3.2 Darstellung der „Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung“ (GoU) und Entwicklung der „Grundsätze ordnungsmäßiger Marken-bewertung“.- 3.3 Entwicklung von Anforderungen an die Markenbewertung im Kontext Mergers & Acquisitions.- 3.4 Fazit: Anforderungen an die Markenbewertung bei M&A.- 4 Eignung bestehender Verfahren zur Bewertung pharmazeutischer Marken im situativen Kontext Mergers & Acquisitions.- 4.1 Eignung bei Mergers & Acquisitions relevanter Bewertungsverfahren zur Markenbewertung im Kontext Mergers & Acquisitions.- 4.2 Analyse zentraler Markenbewertungsverfahren.- 4.3 Zusammenfassende Beurteilung der Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung zur Markenbewertung im Bewertungskontext Mergers & Acquisitions.- 5 Konzeption eines Modells zur Bewertung pharmazeutischer Marken im Bewertungskontext Mergers & Acquisitions.- 5.1 Entwicklung eines Bezugsrahmens als Basis zur Bewertung pharmazeutischer Marken im Bewertungskontext Mergers & Acquisitions.- 5.2 Ausstrahlungseffekte als zentrale Faktoren des Wertes pharma zeutischer Marken im Bewertungskontext Mergers & Acquisitions.- 5.3 Konzeption eines hypothesengeleiteten Modells zur Bewertung pharmazeutischer Marken imBewertungskontext Mergers & Acquisitions.- 5.4 Zusammenfassende Darstellung des hypothesengeleiteten Modells zur Bewertung pharmazeutischer Marken bei Mergers & Acquisitions.- 5.5 Beurteilung des hypothesenbasierten Modells anhand der „Grundsätze ordnungsmäßiger Markenbewertung“.- 6 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Sabine Meissner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II der Universität Hannover.
Textul de pe ultima copertă
Immaterielle Vermögensgegenstände, zu denen auch Marken zählen, gewinnen - insbesondere vor dem Hintergrund von Mergers & Acquisitions (M&A) und der drastischen Einbrüche von Unternehmenswerten an der Börse - zunehmend an Bedeutung. Allerdings haben Beziehungsstrukturen zwischen Marken im Kontext der Bewertung bisher wenig Beachtung gefunden.
Sabine Meissner untersucht die Markenbewertung im konkreten situativen Kontext von Mergers & Acquisitions und im konkreten Bezug zur Branche der Pharmaindustrie. Sie zeigt auf, welche Anforderungen an die Bewertung von Marken zu stellen sind, und unterzieht auf dieser Basis die bestehenden Bewertungsverfahren einer kritischen Analyse. Kern der Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur Bewertung pharmazeutischer Marken bei M&A, das insbesondere die bisher nicht explizit berücksichtigten Ausstrahlungseffekte zwischen Marken in die Markenbewertung einbezieht.
Sabine Meissner untersucht die Markenbewertung im konkreten situativen Kontext von Mergers & Acquisitions und im konkreten Bezug zur Branche der Pharmaindustrie. Sie zeigt auf, welche Anforderungen an die Bewertung von Marken zu stellen sind, und unterzieht auf dieser Basis die bestehenden Bewertungsverfahren einer kritischen Analyse. Kern der Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur Bewertung pharmazeutischer Marken bei M&A, das insbesondere die bisher nicht explizit berücksichtigten Ausstrahlungseffekte zwischen Marken in die Markenbewertung einbezieht.