Metakritik der Formalen Logik: Sinnliche Gewissheit als Horizont der Aussagenlogik und elementaren Prädikatenlogik: Phaenomenologica, cartea 31
Autor L. Eleyde Limba Germană Paperback – 31 iul 1969
Din seria Phaenomenologica
- 20% Preț: 816.33 lei
- 13% Preț: 478.40 lei
- 20% Preț: 629.12 lei
- 13% Preț: 491.46 lei
- 13% Preț: 542.55 lei
- 20% Preț: 553.67 lei
- 15% Preț: 633.02 lei
- Preț: 417.02 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 389.49 lei
- Preț: 425.42 lei
- 15% Preț: 577.72 lei
- 15% Preț: 527.32 lei
- 15% Preț: 636.80 lei
- 18% Preț: 952.89 lei
- 18% Preț: 949.42 lei
- 15% Preț: 643.65 lei
- 18% Preț: 1225.48 lei
- Preț: 389.31 lei
- 18% Preț: 1113.39 lei
- 18% Preț: 952.40 lei
- 18% Preț: 1664.61 lei
- 18% Preț: 1551.73 lei
- 18% Preț: 1222.31 lei
- 18% Preț: 944.19 lei
- 15% Preț: 642.51 lei
- 18% Preț: 1112.78 lei
- 18% Preț: 891.80 lei
- 18% Preț: 948.47 lei
- 18% Preț: 1224.18 lei
- 18% Preț: 946.87 lei
- 15% Preț: 578.84 lei
- 15% Preț: 464.18 lei
- 18% Preț: 839.56 lei
Preț: 493.34 lei
Nou
Puncte Express: 740
Preț estimativ în valută:
94.41€ • 97.97$ • 78.91£
94.41€ • 97.97$ • 78.91£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789024702688
ISBN-10: 9024702682
Pagini: 392
Ilustrații: 387 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1969
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Phaenomenologica
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
ISBN-10: 9024702682
Pagini: 392
Ilustrații: 387 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1969
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Phaenomenologica
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
Public țintă
ResearchCuprins
Ziel und Leitfaden der Arbeit.- Erster Abschnitt Transzendental-Phänomenologische Kritik des Nominalismus.- § 1. Vorbemerkung.- § 2. Logistik und Philosophie.- § 3. Nominalistische und transzendental-phänomenologische Begründung der Logistik.- Zweiter Abschnitt Phänomenologische Anfangsbedingungen der Aussagen- und Prädikatenlogik (Frege).- § 4. Vorbemerkung.- § 5. Freges philosophische Begründung der Logistik als Phänomenologie.- § 6. Der Gedanke.- § 7. Der Gedanke als Frage.- § 8. Der Gedanke und das tertium non datur.- § 9. Sinnliche Gewißheit.- § 10. Gedankengefüge.- § 11. Der Gedanke als fortgesetztes Suchen.- § 12. Vorläufige Bestimmung des Gedankens als Element der Logistik.- § 13. Der Gedanke als Element der Logistik.- § 14. Aussagenlogik als Dialoglogik.- § 15. Der Begriff — Einführung der Quantoren.- § 16. Sprache und Gegenstand.- § 17. Zeichen und Sinn.- § 18. Rückblick.- Dritter Abschnitt Transzendental-Phänomenologische Anfangsbedingungen der Aussagen- und Prädikatenlogik (Husserl).- § 19. Vorbemerkung.- § 20. Historische Vorbemerkung: Husserls Versöhnung von Rationalismus und Empirismus — Bedeutungsintention als Bestimmung.- § 21. Ausdruck, bedeutungsverleihender und bedeutungserfüllender Akt.- § 22. Die Idealität der Bedeutungen und ihre Fragwürdigkeit.- § 23. Die Bedeutungserfüllung und ihre kategorialen Formen.- § 24. Nichterfüllung der Bedeutungsintention.- § 25. Lebenswelt und kategoriale Formen.- § 26. Hinweis, Verweis, Anzeige.- § 27. Lebensweltliches Apriori — objektiv-logisches Apriori und Zeitlichkeit.- § 28. Lebenswelt als sinnliche Gewißheit.- § 29. Die Hegeische Bestimmung der sinnlichen Gewißheit und die Destruktion dieser Bestimmung in der Phänomenologie Husserls und der LogikFreges.- § 30. Die Hegeische Bestimmung der sinnlichen Gewißheit und die Protologik.- § 31. Husserls Bestimmung der Lebenswelt und die Protologik.- § 32. Rückblick.- Vierter Abschnitt Aussagen- und Prädikatenlogik als Aufgabenlogik.- § 33. Bedeutungsintention als Aufgabe.- § 34. Die Logik der Junktoren und Quantoren.- § 35. Die Dialogdefinitheit der Aufgaben.- § 36. Aussagen- und Prädikatenlogik als Spiellogik.- § 37. Formale Logik und Zeitlichkeit.- § 38. Epochés, formale Logik und Gesellschaft.- Abschluss.- § 39. Rückblick.- § 40. Grenzen der Analysen — neue Perspektiven.- Nachtrag.