Cantitate/Preț
Produs

Nanostrukturierte Biomaterialbeschichtungen zur Steuerung von Zelladhäsion und -proliferation: BERICHTE AUS DER MEDIZIN

Autor Kristin Kirchhof
de Limba Germană Paperback – 30 apr 2010
Das Ziel vorliegender Arbeit besteht darin, Zellen (Fibroblasten, Osteoblasten) durch eine geeignete Methode der Oberflächenmodifizierung in Hinblick auf ihre Adhäsion und Proliferation steuern zu können. Sie untergliedert sich in zwei Teilabschnitte. Einerseits besteht die Aufgabe darin, eine Methode zur Modifizierung von Biomaterialien in Form von Multischichten mittels LbL-Beschichtung auf dem Modellsubstrat Glas zu etablieren und zu optimieren. Damit soll die Biokompatibilität in Bezug auf die o.g. speziellen Zelltypen moduliert werden. Zentraler Untersuchungsgegenstand dieses Schwerpunktes ist die Wahl und Testung von LbL-Prozessparametern, wie z.B. die Art der Polyelektrolyte, die Ionenstärke und der pH-Wert der wässrigen Lösungen. Das synthetische Polyethylenimin für die erste adsorbierte Schicht und die biogenen Polyelektrolyte Heparin und Chitosan zur weiteren alternierenden Schichtbildung wurden aufgrund verschiedener Kriterien ausgewählt. Die Optimierung der LbL-Methode fokussiert auf den Prozessparameter "pH-Wert" der Polyelektrolytlösungen. Unterschiedliche physiko-chemische und biologische Analyseverfahren sollen der Aufklärung der Selbstassoziationsprozesse an Oberflächen dienen, um Rückschlüsse auf ihre Struktur-Eigenschaftsbeziehungen ziehen zu können. Aufgrund der interessanten Möglichkeit der spezifischen Interaktion der Multischichten mit dem Adhäsivprotein Fibronektin als ein Mediator der Zelladhäsion werden damit verbundene Untersuchungen zu einem gewichtigen Gegenstand des ersten Abschnitts.Im zweiten Teil dieser Arbeit wird die Kombination der LbL-Methode mit der Mikrofluidik dargestellt. Es wird erstmalig versucht - sofern aus der Literatur bekannt -, Multischichten in einem Mikrofluidiksystem zu erzeugen, die durch einen pH-Gradienten ausgezeichnet sind. Durch Einspeisen von wässrigen Lösungen mit pH-Werten, die im ersten Teilabschnitt optimiert wurden, sollen diese nun zu adsorbierten Polyelektrolyt-Multischichten mit einem linearen pH-Gradienten führen. Der Polyelektrolytgradient wird dabei durch das zuvor beschriebene Kanalsystem erzeugt und auf dem Modellsubstrat abgeschieden. Diese Untersuchungen dienen der Charakterisierung der Adsorptionsvorgänge selbst. Insbesondere wird jedoch die Reaktion von Osteoblasten auf diese Oberflächenmodifizierung in Bezug auf ihre Adhäsion und ihr Migrationspotenzial untersucht.
Citește tot Restrânge

Din seria BERICHTE AUS DER MEDIZIN

Preț: 24852 lei

Preț vechi: 26161 lei
-5% Nou

Puncte Express: 373

Preț estimativ în valută:
4756 4937$ 3966£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783832290412
ISBN-10: 3832290419
Pagini: 158
Ilustrații: 25 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 211 x 12 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Shaker Verlag
Seria BERICHTE AUS DER MEDIZIN