Nutzensegmentierung und alternative Segmentierungsansätze: Eine vergleichende Gegenüberstellung im Handelsmarketing
Autor Tatjana Königde Limba Germană Paperback – 29 oct 2001
Preț: 414.21 lei
Nou
Puncte Express: 621
Preț estimativ în valută:
79.27€ • 82.25$ • 66.25£
79.27€ • 82.25$ • 66.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824474639
ISBN-10: 3824474638
Pagini: 236
Ilustrații: XVIII, 217 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 133 x 203 x 17 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824474638
Pagini: 236
Ilustrații: XVIII, 217 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 133 x 203 x 17 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Untersuchung.- 3 Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung.
Notă biografică
Dr. Tatjana König promovierte bei Prof. Dr. Christian Homburg am Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) der Universität Mannheim. Sie ist heute als Pricing Manager bei der Lufthansa Process Management GmbH tätig.
Textul de pe ultima copertă
Die Bedeutung der Marktsegmentierung wird in Forschung und Praxis kaum mehr in Frage gestellt. Aufgrund der Vielzahl der Modelle ist die Auswahl des optimalen Segmentierungsansatzes jedoch problematisch. Die in der Unternehmenspraxis häufig eingesetzten Verfahren bilden nur selten Segmente, die das Kaufverhalten im Markt hinreichend abzubilden vermögen. Ansätze, die kaufverhaltenshomogene Segmente identifizieren, sind hingegen häufig mit Mess- und Umsetzungsproblemen verbunden.
Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung erarbeitet Tatjana König die Vorzüge und Nachteile gängiger Segmentierungsansätze und führt auf dieser Basis eine vergleichende Bewertung durch. Es zeigt sich, dass die Nutzensegmentierung für eine Vielzahl von Anwendungen als optimaler Ansatz anzusehen ist. Die Autorin entwickelt auf der Grundlage der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Nutzenkonstrukts einen generellen Anwendungsrahmen für den Handelsbereich.
Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung erarbeitet Tatjana König die Vorzüge und Nachteile gängiger Segmentierungsansätze und führt auf dieser Basis eine vergleichende Bewertung durch. Es zeigt sich, dass die Nutzensegmentierung für eine Vielzahl von Anwendungen als optimaler Ansatz anzusehen ist. Die Autorin entwickelt auf der Grundlage der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Nutzenkonstrukts einen generellen Anwendungsrahmen für den Handelsbereich.