Cantitate/Preț
Produs

Nutzungssicherung von flexibel automatisierten Produktionsanlagen: iwb Forschungsberichte, cartea 10

Autor Norbert Reithofer
de Limba Germană Paperback – oct 1987
Im vorliegenden Buch sind Berechnungsgrundlagen, Modelle und Programmsysteme zur EDV-gestützten Ausfalldatenerfassung und -auswertung ausgearbeitet. Außerdem werden, ausgehend von einer breitgestreuten Informationsbasis, die Ausfallursachen von flexiblen automatisierten Produktionsanlagen und ihre statistische Verteilung sowie die Funktionszusammenhänge zwischen der Verfügbarkeit und äußeren Einflüssen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß das Nutzungsverhalten von flexibel automatisierten Produktionsanlagen von unterschiedlichen Faktoren beeinflußt wird. Deshalb ist eine Erhöhung der Anlagennutzung nur durch ein einheitliches Konzept erreichbar. Ein solches muß eine engere Zusammenarbeit zwischen Werkzeugmaschinenherstellern und -anwendern zum Ziel haben. Das Buch wendet sich sowohl an Werkzeugmaschinenhersteller als auch an Werkzeugmaschinenanwender, die Hinweise für die Konzeption bzw. den Betrieb von flexiblen automatisierten Produktionsanlagen mit verbesserter Verfügbarkeit erhalten. Hieraus sind nachhaltige Verbesserungen des Nutzungsgrades zu erwarten, was einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit gleichkommt.
Citește tot Restrânge

Din seria iwb Forschungsberichte

Preț: 46466 lei

Preț vechi: 54665 lei
-15% Nou

Puncte Express: 697

Preț estimativ în valută:
8892 9227$ 7432£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540184409
ISBN-10: 3540184406
Pagini: 196
Ilustrații: XIII, 176 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.24 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria iwb Forschungsberichte

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Theorie der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Zuverlässigkeit.- 2.3 Instandsetzbarkeit.- 2.4 Verfügbarkeit.- 3 Verfügbarkeitsmodelle.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Verfügbarkeit der logischen Serienschaltung.- 3.3 Verfügbarkeit der logischen Parallelschaltung.- 3.4 Anwendungsbeispiel zur Berechnung der Gesamtverfügbarkeit eines Fertigungssystems ohne Zwischenlager.- 3.5 Verfügbarkeit von Linienfertigungssystemen mit Zwischenlagern.- 4 Praktische Berechnungsmethoden mit zeitbezogenen Kennwerten.- 4.1 Analyse der Ablaufabschnitte.- 4.2 Verfügbarkeitsberechnungen.- 5 Darstellung von Untersuchungsergebnissen aus der industriellen Praxis.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Maschinenauswahl.- 5.3 Ergebnisse der “Postprozess-Störungsaufnahmen”.- 5.4 Ergebnisse der Zeitaufnahmen.- 6 EDV-gestützte Stördatenerfassung und -auswertung.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Ausgangssituation.- 6.3 Zielsetzung.- 6.4 Wirtschaftliche Notwendigkeit.- 6.5 Einführung eines EDV-Systems.- 6.6 Abzuspeichernde Daten.- 6.7 Leistungsumfang und Aufgabenabgrenzung von Programmsystemen zur Stördatenerfassung und -auswertung anhand von zwei Beispielen.- 6.8 Schließen von Informationslücken durch Programmsysteme zur Stördatenerfassung und –auswertung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Schrifttum.