Cantitate/Preț
Produs

Personalwirtschaft Schritt für Schritt: Uni-Taschenbücher, cartea 3799

Autor Gerald Pilz
de Limba Germană Paperback – 2 dec 2018
Das Thema Personalwirtschaft von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die vielfältigen Themen ein: Personalpolitik, Personalplanung, Personalbeschaffung, Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitorganisation, Personalführung, Personalentwicklung, Personalverwaltung, Freisetzung, Personalcontrolling und Personalvergütung. Darüber hinaus sind sehr aktuelle Themen wie HR Analytics (personalwirtschaftliche Kennzahlen und Controlling), Talentmanagement, Diversity Management sowie E-Recruiting und Mobile Recruiting enthalten. Zahlreiche Übersichten, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Großen Wert legt der Autor auf den nachhaltigen Lerneffekt: Er bietet zudem einen eLearning-Kurs mit ca. 150 Fragen an, die eng mit dem Inhalt verzahnt sind. Darüber hinaus finden die Leser ein ausführliches Glossar mit den zentralen Begriffen dieses Themengebiets.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 17160 lei

Nou

Puncte Express: 257

Preț estimativ în valută:
3284 3424$ 2729£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825287498
ISBN-10: 3825287491
Pagini: 187
Dimensiuni: 198 x 266 x 17 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:Adaptată
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher, Fit für die Prüfung


Notă biografică

Dr. Dr. Gerald Pilz ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart.

Cuprins

Vorwort Schritt 1: Die Personalwirtschaft 1.1 Ziele der Personalwirtschaft 1.2 Die Personalabteilung 1.3 Innovative Organisationskonzepte im Personalwesen 1.4 Prüfungstipps Schritt 2: Die Belegschaft 2.1 Der Taylorismus 2.2 Die Human-Relations-Bewegung 2.3 Die XY-Theorie von McGregor 2.4 Die Bedürfnispyramide von Maslow 2.5 Das Zweifaktorenmodell 2.6 Prüfungstipps Schritt 3: Die Personalpolitik 3.1.1 Personalmarketing 3.1.2 Employer Branding 3.1.3 Diversity Management 3.2 Prüfungstipps Schritt 4: Die Personalplanung 4.1 Prüfungstipps Schritt 5: Personalbeschaffung 5.1 Die Stellenausschreibung 5.2 Die Versetzung 5.3 Personalbeschaffung durch Personalentwicklung 5.4 Die anzeigengestützte Stellensuche 5.5 Stellensuche im Internet 5.5.1 E-Recruiting 5.5.2 Mobile Recruiting 5.6 Die Arbeitnehmerüberlassung 5.7 Direktansprache (Direct Search) 5.8 Die Auswahl des Bewerbers 5.9 Arbeitszeugnisse 5.10 Der Lebenslauf 5.11 Der Ablehnungsbescheid 5.12 Eignungstests 5.12.1 Persönlichkeitstests 5.12.2 Fähigkeitstests 5.12.3 Das Assessment-Center 5.13 Die Bewerbung 5.13.1 Bewerbermanagement 5.13.2 Candidate Experience 5.14 Prüfungstipps Schritt 6: Arbeitsvertrag 6.1 Prüfungstipps Schritt 7: Arbeitsrecht 7.1 Prüfungstipps Schritt 8: Personaleinsatz 8.1 Arbeitsdefinitionen 8.2 Arbeitsaufnahme 8.3 Prüfungstipps Schritt 9: Arbeitsorganisation 9.1 Der Arbeitsplatz 9.2 Sicherheit am Arbeitsplatz 9.3 Prüfungstipps Schritt 10: Arbeitszeitorganisation 10.1 Arbeitszeitflexibilisierung 10.2 Gleitende Arbeitszeit 10.3 Arbeitszeitrecht 10.4 Prüfungstipps Schritt 11: Personalführung 11.1 Partizipation 11.2 Die Personalbeurteilung 11.2.1 Beurteilungsfehler 11.2.2 Mobbing als Führungsproblem 11.3 Mitarbeiterbindung 11.4 Prüfungstipps Schritt 12: Personalentwicklung 12.1 Talentmanagement 12.2 Prüfungstipps Schritt 13: Personalverwaltung 13.1 Prüfungstipps Schritt 14: Personalfreisetzung 14.1 Prüfungstipps Schritt 15: Personalcontrolling 16.1 Prüfungstipps Schritt 16: Personalvergütung 16.1 Prüfungstipps Glossar Literatur Stichwortverzeichnis