Cantitate/Preț
Produs

Praktisches Handbuch der Brachytherapie: UNI-MED SCIENCE

Autor Vratislav Strnad, Richard Pötter, György Kovács
de Limba Germană Hardback – 30 noi 2010
Die Brachytherapie hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte in bildgestützter Planung und Durchführung sowie in der Applikator- und Gerätetechnologie erfahren. Desweiteren wurden verschiedene Empfehlungen von der europäischen brachytherapeutischen Gruppe innerhalb der ESTRO (GEC-ESTRO) veröffentlicht: Brachytherapie des Prostatakarzinoms (HDR, LDR), des Zervixkarzinoms, bei HNO-Tumoren und beim Mammakarzinom (Teilbrustbestrahlung). Alle diese zahlreichen neuen Entwicklungen wurden in der 2. Auflage dieses Lehrbuches umfassend berücksichtigt. Dieses Buch dient als praktisches Lehr- und Lernmittel für den Facharzt, für den Arzt in Ausbildung, für den Medizinphysiker, für das radiologisch-technische Assistenzpersonal und für das Pflegepersonal. Darüberhinaus soll es Anregungen geben für erfahrene Strahlentherapeuten, ihr Wirkungsfeld zu erweitern und dadurch die gegebene therapeutische Vielfalt unseres Faches optimal zu nutzen.
Citește tot Restrânge

Din seria UNI-MED SCIENCE

Preț: 28954 lei

Preț vechi: 30477 lei
-5% Nou

Puncte Express: 434

Preț estimativ în valută:
5541 5846$ 4618£

Carte disponibilă

Livrare economică 09-14 decembrie
Livrare express 28 noiembrie-04 decembrie pentru 3964 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837412055
ISBN-10: 3837412059
Pagini: 271
Ilustrații: 272 Abbildungen
Dimensiuni: 177 x 246 x 20 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: Uni-Med Verlag Ag
Seria UNI-MED SCIENCE


Cuprins

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 212. Geschichte der Brachytherapie 233. Radiobiologische Grundlagen 293.1. Literatur 334. Physikalische Grundlagen - Strahler, Dosimetrie, Dosisspezifikation 344.1. Strahler 344.1.1. Radionuklide in der BT 344.1.1.1. Gamma- und charakteristische Röntgenstrahlung 344.1.1.2. Betastrahler 354.1.2. Charakterisierung der Quellstärke 354.2. Dosimetrie 354.2.1. Kontrolle der Kenndosisleistung 364.2.1.1. Die Messung mit Schachtionisationskammern 364.2.1.2. Die Messung mit Kompaktkammern in Festkörperphantomen 364.2.2. Kontrolle der Strahlerposition 364.2.3. Berechnung von Dosisverteilungen 364.2.3.1. Dosisverteilungen von Einzelquellen 364.2.3.2. Rekonstruktion der Strahlerverteilung 374.2.3.2.1. Individuelle Rekonstruktionsverfahren 384.2.3.3. Optimierung und Darstellung von Dosisverteilungen 394.3. Dosisspezifikation 414.3.1. Dosisspezifikation bei der intraluminalen und intrakavitären Therapie 434.3.1.1. Linienquelle (z.B. Vaginalzylinder, Ösophagus-, Bronchusapplikator, Gefäße) 434.3.1.2. Nichtoperiertes Zervixkarzinom 444.3.1.3. Nichtoperiertes Corpuskarzinom 454.3.2. Dosisspezifikation in der interstitiellen Brachytherapie 464.3.2.1. Dosis-Volumen-Histogramme (DVH), relevante Dosiswerte und Volumina, Qualitätsparameter (Indizes) 474.3.2.1.1. Relevante Dosiswerte und Volumina 474.3.2.1.2. Qualitätsparameter - Indizes QI 484.3.2.1.3. Beispiele für die Dokumentation 504.4. Literatur 505. Physikalische Qualitätssicherung 525.1. Qualitätssicherung und Notfallmaßnahmen an Afterloading-Geräten 525.2. Qualitätssicherung bei Bestrahlungsplanungsprogrammen 555.3. Spezielle Methoden 555.4. Literatur 576. Medizinische Bestrahlungsplanung und bildgebende Verfahren 586.1. Medizinische Bestrahlungsplanung 586.1.1. Indikationsstellung 586.1.1.1. Definitive Behandlung 586.1.1.2. Adjuvante Behandlung 586.1.2. Tumorvolumen und Zielvolumen 596.1.3. Auswahl der Technik, vorläufige und definitive Therapieplanung 596.1.3.1. Interstitielle Brachytherapie 606.1.3.2. Intrakavitäre Brachytherapie 616.1.3.3. Intraluminale Brachytherapie 636.1.4. Dosierung, Fraktionierung, Dosisleistung 636.1.5. Infrastruktur und personelle Planung 636.1.6. Literatur 646.2. Moderne bildgebende Verfahren in der Brachytherapie 646.2.1. Verfahren zur bildgebenden Lokalisation in der Brachytherapie 656.2.2. Grundlagen der bildgestützten Brachytherapie 666.2.3. Bildgestützte "Vorläufige Therapieplanung" 696.2.3.1. Interstitielle Brachytherapie 696.2.3.2. Intraluminale Brachytherapie 716.2.3.3. Intrakavitäre Brachytherapie 716.2.3.4. Kontaktbrachytherapie 726.2.4. Bildgeführte Applikation 726.2.5. Bildgestützte "definitive Therapieplanung" 726.2.6. Literatur 757. Instrumentarium und Geräte 767.1. Instrumente für die interstitielle Brachytherapie 767.1.1. Temporäre Implantationen 767.1.1.1. Nadeln, Katheter (Tubes) 767.1.1.2. Schablonen 787.1.1.3. Hilfsinstrumente 807.1.2. Permanente Implantation 817.2. Instrumente für die intrakavitäre Brachytherapie 847.2.1. Uterovaginale Applikatoren 847.2.2. Vaginale Applikatoren 857.2.3. Endometriumapplikatoren 857.2.4. Intraluminale Applikatoren für Tumore im Ösophagus, Bronchus, Trachea, Choledochus und Nasopharynx und für die intravasale Brachytherapie 857.2.5. Moulagen für Nasennebenhöhlen- oder Orbitakarzinome 867.3. Oberflächenapplikatoren 867.3.1. Hautapplikatoren 867.3.2. Augenapplikatoren 877.4. Afterloadinggeräte 877.4.1. Das Bestrahlungsgerät 877.4.2. Das Bediengerät 897.4.3. Strahlenschutzrelevante Anforderungen und Auflagen 897.5. Literatur 898. Intraoperative Brachytherapie 908.1. Indikationen und Patientenauswahlkriterien 908.1.1. Zweck und Chancen der Therapie 908.2. Zielvolumina, Dosisspezifikation und Dosis 918.3. Technik, Durchführung und praktische Tipps 938.4. Ergebnisse 948.5. Nebenwirkungen 968.6. Fazit 978.7. Literatur 979. Interstitielle Hyperthermie 989.1. Interstitielle Hyperthermietechniken 989.2. Planung, Durchführung und Dokumentation der interstitiellen Hyperthermie 989.3. Ergebnisse der interstitiellen Hyperthermie und Brachytherapie 999.3.1. Glioblastome 999.3.2. Lokalrezidive und lokoregionäre Rezidive von Kopf-Hals-Tumoren 999.3.3. Mammakarzinom 1009.3.4. Prostatakarzinom 1019.3.5. Tumoren im kleinen Becken 1019.4. Neue Ansätze der interstitiellen "In-Tumor"-Hyperthermie 1019.5. Fazit 1029.6. Literatur 10210. Prä- und postoperative Maßnahmen in der Brachytherapie 10310.1. Patientenvorbereitung 10310.2. Anästhesie und Lagerung 10310.3. Schmerztherapie 10410.3.1. Allgemeine Schmerztherapie 10410.3.2. Postoperative Schmerztherapie 10410.4. Antiinfektive Therapie 10510.4.1. Prä- und postoperative Antibiose 10510.5. Thromboseprophylaxe 10510.6. Prä- und postoperative Therapie bei speziellen Tumorlokalisationen 10610.6.1. Kopf-Hals-Tumoren 10610.6.2. Mammakarzinom 10710.6.3. Prostatakarzinom 10810.6.4. Gynäkologische Tumoren 10910.7. Nachsorge 11010.8. Literatur 11011. Zervixkarzinom 11111.1. Indikationen 11111.2. Medizinisch-physikalische Bestrahlungsplanung 11111.2.1. Zielvolumen 11111.2.2. Berechnung der Dosis und Therapieplanung (Dosisspezifikation) 11211.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 12111.3. Praktische Durchführung und Technik 12111.4. Ergebnisse 12211.4.1. Lokal begrenzte Tumoren 12211.4.2. Lokal fortgeschrittene Tumoren 12311.4.3. Konkomitante Radiochemotherapie 12311.5. Nebenwirkungen 12311.6. Fazit 12411.7. Literatur 12412. Endometriumkarzinom 12612.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 12612.1.1. Intrakavitäre Brachytherapie beim primären Endometriumkarzinom 12612.1.2. Adjuvante intravaginale Brachytherapie 12612.1.3. Intrakavitäre und interstitielle Brachytherapie bei Rezidiven 12712.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 12712.2.1. Zielvolumina 12712.2.1.1. Primäre Radiotherapie 12712.2.1.2. Adjuvante Brachytherapie 12812.2.1.3. Interstitielle Brachytherapie 12912.2.2. Dosisspezifikation 12912.2.2.1. Primäre Radiotherapie 12912.2.2.2. Adjuvante Brachytherapie 12912.2.2.3. Interstitielle Brachytherapie 12912.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 13012.3. Praktische Durchführung und Technik 13012.3.1. Primäre Radiotherapie 13012.3.2. Adjuvante Brachytherapie 13012.3.3. Interstitielle Brachytherapie 13012.4. Ergebnisse 13112.5. Nebenwirkungen 13112.6. Fazit 13212.7. Literatur 13213. Vaginalkarzinom 13413.1. Indikationen 13413.2. Medizinisch-physikalische Bestrahlungsplanung 13413.2.1. Zielvolumen 13413.2.2. Berechnung der Dosis und Therapieplanung (Dosisspezifikation) 13513.2.3. Dosis, Dosisleistung und Fraktionierung 13813.3. Praktische Durchführung und Technik 13913.3.1. Vaginale Brachytherapie 13913.3.2. Vaginale und interstitielle Brachytherapie 13913.4. Ergebnisse 14013.5. Nebenwirkungen 14013.6. Fazit 14113.7. Literatur 14114. Vulvakarzinom 14314.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 14314.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 14314.2.1. Zielvolumina 14314.2.2. Dosisspezifikation 14314.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 14414.3. Praktische Durchführung und Technik 14414.4. Ergebnisse 14614.5. Nebenwirkungen 14714.6. Fazit 14714.7. Literatur 14715. Weibliches Urethrakarzinom 14915.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 14915.2. Medizinische-physikalische Therapieplanung 14915.2.1. Zielvolumina 14915.2.2. Dosisspezifikation 14915.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 15015.3. Praktische Durchführung und Technik 15015.4. Ergebnisse 15015.5. Nebenwirkungen 15115.6. Fazit 15115.7. Literatur 15116. Prostatakarzinom 15316.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 15316.1.1. Permanente Implantation 15316.1.2. Temporäre Implantation 15316.1.3. Kontraindikationen der Implantation 15416.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 15416.2.1. Zielvolumina 15416.2.2. Dosisspezifikation, Fraktionierung 15516.2.2.1. Permanente (LDR)-Brachytherapie 15516.2.2.2. Temporäre (HDR)-Brachytherapie 15516.3. Praktische Durchführung und Technik 15616.3.1. Permanente Brachytherapie (Seeds) 15616.3.2. Temporäre Brachytherapie (HDR-Afterloading) 15916.4. Ergebnisse 16116.4.1. Permanente Brachytherapie (Seeds) 16116.4.2. Temporäre Brachytherapie (HDR) 16116.5. Nebenwirkungen 16216.5.1. Permanente Brachytherapie (Seeds) 16216.5.2. Temporäre Brachytherapie (HDR) 16216.6. Fazit 16316.7. Literatur 16317. Peniskarzinom 16517.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 16517.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 16517.3. Praktische Durchführung und Technik 16617.3.1. Oberflächentherapie 16617.3.2. Interstitielle Therapie 16617.4. Ergebnisse 16717.5. Nebenwirkungen 16717.5.1. Akute Nebenwirkungen 16717.5.2. Spätnebenwirkungen 16717.6. Fazit 16817.7. Literatur 16818. HNO-Tumoren 17018.1. Lippenkarzinom 17018.1.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 17018.1.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 17018.1.2.1. Zielvolumina 17018.1.2.2. Dosisspezifikation 17118.1.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 17118.1.3. Praktische Durchführung, Technik 17118.1.4. Ergebnisse 17218.1.5. Nebenwirkungen 17218.2. Mundhöhle: Mundbodenkarzinom, Zungenkörperkarzinom 17218.2.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 17218.2.2. Medizinisch-physikalische Bestrahlungsplanung 17418.2.2.1. Zielvolumina 17418.2.2.2. Dosisspezifikation 17518.2.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 17618.2.3. Praktische Durchführung, Technik 17618.2.4. Ergebnisse 17818.2.5. Nebenwirkungen 17818.3. Oropharynx 17818.3.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 17818.3.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 17918.3.2.1. Zielvolumina 17918.3.2.2. Dosisspezifikation 17918.3.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 17918.3.3. Praktische Durchführung, Technik 17918.3.4. Ergebnisse 18118.3.5. Komplikationen 18118.4. Wange 18118.4.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 18118.4.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 18118.4.2.1. Zielvolumina 18118.4.2.2. Dosisspezifikation 18218.4.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 18218.4.3. Praktische Durchführung, Technik 18218.4.4. Ergebnisse 18218.4.5. Komplikationen 18218.5. Nasopharynx 18218.5.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 18218.5.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 18218.5.2.1. Zielvolumina 18218.5.2.2. Dosisspezifikation 18318.5.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 18318.5.3. Praktische Durchführung, Technik 18318.5.4. Ergebnisse 18418.5.5. Nebenwirkungen 18418.6. Fazit 18618.7. Literatur 18619. Mammakarzinom 18819.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 18819.1.1. Interstitielle Brachytherapie als Boost 18819.1.2. Alleinige postoperative interstitielle Brachytherapie 18819.1.3. Postoperative Oberflächen-/ interstitielle Brachytherapie der Thoraxwand nach einem Thoraxwandrezidiv bei vorbestrahlten Patientinnen 18919.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 18919.2.1. Zielvolumina 18919.2.1.1. Interstitielle Brachytherapie 18919.2.1.2. Zielvolumen bei Ballon-Brachytherapie 19219.2.1.3. Zielvolumen bei Oberflächenbrachytherapie 19219.2.1.4. Zielvolumen interstitielle Brachytherapie Thoraxwand 19219.2.2. Dosisspezifikation 19219.2.2.1. Interstitielle Brachytherapie 19219.2.2.2. Ballon-Brachytherapie 19419.2.2.3. Oberflächenbrachytherapie 19419.2.2.4. Interstitielle Brachytherapie Thoraxwand 19419.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 19519.3. Praktische Durchführung und Technik 19519.3.1. Interstitielle Brachytherapie 19519.3.2. Ballon-Brachytherapie 19719.3.3. Moulage (Oberflächenbrachytherapie) 19819.3.4. Interstitielle Brachytherapie Thoraxwand. 19819.4. Ergebnisse 19919.4.1. Boost 19919.4.2. Alleinige interstitielle Brachytherapie 19919.4.3. Oberflächenbrachytherapie der vorbestrahlten Thoraxwand 19919.5. Nebenwirkungen 20019.5.1. Boost 20019.5.2. Alleinige interstitielle Brachytherapie 20019.5.3. Oberflächenbrachytherapie bei vorbestrahlten Patientinnen 20019.6. Fazit 20119.7. Literatur 20120. Lungenkarzinom 20320.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 20320.1.1. Alleinige endobronchiale Brachytherapie als kurative Maßnahme 20320.1.2. Endobronchiale Brachytherapie als palliative Maßnahme 20420.1.3. Endobronchiale Brachytherapie in Kombination mit der perkutanen Strahlentherapie als kurative Maßnahme 20420.1.4. Endobronchiale Brachytherapie in Kombination mit der perkutanen Strahlentherapie als palliative Maßnahme 20520.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 20520.2.1. Zielvolumina 20520.2.1.1. Das Zielvolumen bei kurativer Zielsetzung 20520.2.1.2. Das Zielvolumen bei palliativer Zielsetzung 20520.2.2. Dosisspezifikation 20620.2.2.1. Die Dosisspezifikation bei kurativer Zielsetzung 20620.2.2.2. Die Dosisspezifikation bei palliativer Zielsetzung 20620.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 20620.3. Praktische Durchführung und Technik 20720.4. Ergebnisse 20820.4.1. Ergebnisse der alleinigen endobronchialen HDR- oder LDR-Brachytherapie bei kurativer Zielsetzung 20820.4.2. Ergebnisse der kombinierten perkutanen und endobronchialen Strahlentherapie bei kurativer Zielsetzung 20920.4.3. Ergebnisse der alleinigen endobronchialen HDR- oder LDR-Brachytherapie bei palliativer Zielsetzung 20920.4.4. Ergebnisse der kombinierten perkutanen und endobronchialen Strahlentherapie bei palliativer Zielsetzung 21020.5. Nebenwirkungen 21020.6. Interstitielle und intraoperative Brachytherapie - Indikation, Technik, Ergebnisse 21120.7. Fazit 21220.8. Literatur 21221. Ösophaguskarzinom 21521.1. Indikationen, Patientenauswahl 21521.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 21521.2.1. Zielvolumina 21521.2.2. Dosisspezifikation 21721.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 21821.3. Praktische Durchführung und Technik 21821.4. Ergebnisse 21921.5. Nebenwirkungen 22021.6. Fazit 22121.7. Literatur 22122. Analkanalkarzinom 22322.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 22322.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 22322.2.1. Zielvolumina 22322.2.2. Dosisspezifikation 22422.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 22422.3. Praktische Durchführung und Technik 22422.4. Ergebnisse und Nebenwirkungen 22622.5. Nebenwirkungen 22722.6. Fazit 22722.7. Literatur 22823. Hauttumore 22923.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 22923.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 22923.2.1. Zielvolumina 23023.2.2. Dosisspezifikation 23023.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 23023.3. Praktische Durchführung und Technik 23023.4. Ergebnisse 23323.5. Nebenwirkungen 23423.6. Fazit 23523.7. Literatur 23524. Aderhautmelanome 23624.1. Indikationen, Patientenauswahl, Kritierien 23624.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 23624.2.1. Zielvolumina 23624.2.2. Augenkalotten 23724.2.2.1. Ruthenium-106-Augenkalotten 23724.2.2.2. Jod-125-Augenkalotten 23724.2.3. Dosisspezifikation und Dosimetrie 23824.2.3.1. Ruthenium-106-Augenkalotten 23824.2.3.2. Jod-125-Augenkalotten 23924.3. Praktische Durchführung und Technik 24024.4. Ergebnisse 24124.4.1. Ruthenium-106-Brachytherapie 24224.4.2. Jod-125-Brachytherapie 24324.5. Nebenwirkungen 24324.6. Fazit 24324.7. Literatur 24325. Pädiatrische Malignome 24525.1. Indikationen 24525.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 24525.2.1. Zielvolumina 24525.2.2. Dosisspezifikation 24525.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 24525.3. Praktische Durchführung und Technik 24525.4. Ergebnisse 24625.5. Nebenwirkungen 24625.6. Fazit 24625.7. Literatur 24626. Intrakranielle Brachytherapie 24826.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 24826.1.1. Intradurale Malignome 24826.1.2. Intrakranielle extradurale Malignome 24826.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 24826.3. Ergebnisse 24826.4. Nebenwirkungen 24826.5. Fazit 24926.6. Literatur 24927. Weichteilsarkome 25127.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 25127.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 25127.2.1. Zielvolumina 25127.2.2. Dosisspezifikation 25127.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 25127.3. Praktische Durchführung und Technik 25127.4. Ergebnisse 25427.5. Nebenwirkungen 25427.6. Fazit 25427.7. Literatur 25428. Pterygium und Keloide 25628.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 25628.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 25628.2.1. Zielvolumina 25628.2.2. Dosisspezifikation 25628.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 25628.3. Praktische Durchführung und Technik 25728.4. Ergebnisse 25928.5. Nebenwirkungen 26028.6. Fazit 26028.7. Literatur 26029. Perspektiven der Brachytherapie 26229.1. Literatur 268