Cantitate/Preț
Produs

Praxis der Insulintherapie: Kliniktaschenbücher

E.-A. Chantelau Autor M. Berger H.-J. Cüppers Autor V. Jörgens F.-W. Kemmer, I. Mühlhauser, G. E. Sonnenberg
de Limba Germană Paperback – iun 1983
Aktuell und kritisch fasst dieses Taschenbuch die praktischen Aspekte der Insulinbehandlung zusammen: Für viele Ärzte ist dieses Buch deshalb zum wichtigsten Leitfaden der Insulintherapie geworden. Die sechste Auflage wurde vollständig überarbeitet. Zu Insulinanaloga wird anhand neuester Literatur Stellung bezogen. Bei Typ-2-Diabetes plädieren die Autoren für eine "Revolution" der Insulintherapie: Statt rigider Diätpläne und konventioneller Insulintherapie propagieren sie primär eine Behandlung mit präprandialen, bedarfsgerechten Gaben von Normalinsulin und liberaler Kost.
Mittlerweile gibt es in Deutschland 800.000 Menschen, die Insulin spritzen - von Ärzten aller Fachgebiete erwartet der Patient, dass sie mit der Insulintherapie vertraut sind. Auch für Medizinstudenten ist dieses Buch sehr gut geeignet. Der Leser erhält einen übersichtlichen, kurzgefassten und praxisnahen Leitfaden zur wirksamen Durchführung der Insulintherapie.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 45452 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – iun 1983 45452 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 mai 2001 64951 lei  43-57 zile

Din seria Kliniktaschenbücher

Preț: 45452 lei

Preț vechi: 47844 lei
-5% Nou

Puncte Express: 682

Preț estimativ în valută:
8698 9026$ 7270£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540124955
ISBN-10: 3540124950
Pagini: 200
Ilustrații: VIII, 190 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 11 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Kliniktaschenbücher

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Geschichte der Insulintherapie.- 3 Pathophysiologie des Insulinmangels.- 4 Herstellung und Galenik von Insulinpräparaten.- 5 Pharmakokinetik subkutan injizierten Insulins.- 6 Indikation zur Insulintherapie.- 7 Die Behandlung des Diabetikers mit Insulin.- 7.1 „Strategien” der Insulintherapie.- 7.2 Insulinsubstitution bei Typ-I und Typ-II-Diabetikern.- 7.3 Insulinbehandlung im Krankenhaus—Die Leistung eines Behandlungsteams.- 7.4 Wie beginnt man mit der Insulinbehandlung?.- 7.5 Patientenschulung als Grundlage einer erfolgreichen Behandlung.- 7.6 Insulininjektion.- 7.7 Hypoglykämie.- 7.8 Diabetes und Muskelarbeit.- 7.9 Stoffwechselkontrollen durch den Patienten.- 7.10 Anpassung der Insulindosis durch den Patienten.- 7.11 Die Kost des mit Insulin behandelten Diabetikers.- 7.12 Ambulante Betreuung von Diabetikern.- 8 Behandlung des Diabetikers mit Insulinpumpen.- 9 Insulintherapie während der Schwangerschaft.- 10 Behandlung des diabetischen Komas.- 11 Perioperative Insulinbehandlung.- 12 Insulinbehandlung bei Niereninsuffizienz.- 13 Probleme der Insulinbehandlung bei sehbehinderten Patienten.- 14 Komplikationen der Insulintherapie.- 15 Der schwer einstellbare, sogenannte „Brittle-Diabetiker”.- 16 Medikamentöse Therapie bei mit Insulin behandelten Diabetikern.- 17 Schlußwort.- 18 Sachverzeichnis.

Recenzii

Aus den Besprechungen: "...Dieser praxisnahe Leitfaden über die heutige Insulintherapie gehört in die Bibliothek jeden Arztes, der Diabetiker behandelt, in gleichem Maße aber auch in die Hand jeden Mitglieds eines Diabetes-Beratungs- und -Behandlungsteams und nicht zuletzt ist es so verständlich konzipiert, daß jeder insulinabhängige Diabetiker großen Nutzen für sich daraus gewinnt."
Zentralblatt Innere Medizin

"Im vorliegenden Taschenbuch wird in gelungener Form der aktuelle Stand der Insulintherapie unmrissen. ... Mit einer aus der Praxis geschöpften hohen Sachkenntnis wird der Leser durch ein Expertenteam sicher durch die Kapitel der Praxis der Insulintherapie geführt. Das Buch kann dem stoffwechselinteressierten Internisten, Pädiater und Allgemeinmediziner wärmstens empfohlen werden."
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung

Caracteristici

Includes supplementary material: sn.pub/extras