Cantitate/Preț
Produs

Privatwirkung der Grundrechte in den USA: Die State Action Doctrine des U.S. Supreme Court und die Bürgerrechtsgesetzgebung des Bundes: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, cartea 104

Autor Thomas Giegerich
de Limba Germană Paperback – 21 dec 2011

Din seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Preț: 50211 lei

Nou

Puncte Express: 753

Preț estimativ în valută:
9609 9971$ 8031£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642775246
ISBN-10: 3642775241
Pagini: 548
Ilustrații: XXIV, 518 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 32 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Teil: Klärungen im Vorfeld.- 1. Kapitel: Begriffsklärungen und Abgrenzung des Problemfeldes.- 2. Kapitel: Grundrechtswirkung gegen Private — Eckpunkte eines Argumentationsrahmens.- Zweiter Teil: Die Grundlagen.- 3. Kapitel: Erscheinungsbild, Charakter und Funktion amerikanischer Grundrechtsnormen.- 4. Kapitel: Historische Dimension.- 5. Kapitel: Textauslegung der Bundesverfassung von 1787 und der Bill of Rights von 1791.- 6. Kapitel: Nichtkodifizierte Individualrechte — Amendment IX und das Recht auf Sicherheit.- 7. Kapitel: Verpflichtungsadressat des Schutzanspruchs : Die Lage vor den Verfassungsergänzungen der Nachbürgerkriegszeit.- Dritter Teil: Entwicklung des Verfassungsrechts, des Gesetzes-rechts und der Rechtsprechung vom Bürgerkrieg bis zum Ende des 2. Weltkriegs.- 8. Kapitel: Die Civil War Amendments und die Civil Rights Acts der „Reconstruction Period“.- 9. Kapitel: Verbandliche und organliche Schutzpflichten nach Inkrafttreten der Reconstruction Amendments.- 10. Kapitel: Reduktion der neuen Schutznormen durch die Praxis des Supreme Court — Grundlegung der State Action Doctrine.- 11. Kapitel: Schicksal der Civil Rights Acts außerhalb des Supreme Court.- 12. Kapitel: Auslotung der State Action Doctrine in der Supreme Court-Rechtsprechung der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Vierter Teil: Privatwirkung der Grundrechte durch Bundes-gesetzgebung und Supreme Court-Rechtsprechung seit dem 2. Weltkrieg.- 13. Kapitel: Bericht des President’s Committee on Civil Rights als Wegbereiter der modernen Bürgerrechtsgesetzgebung des Bundes.- 14. Kapitel: Die neuen Civil Rights Acts 1957–1968.- 15. Kapitel: Shelley v. Kraemer und sein Umfeld.- 16. Kapitel: Marsh v. Alabama und die Shopping Center Fälle.- 17. Kapitel: Der Angelpunkt der neuerenState Action Doctrine: Burton v. Wilmington Parking Authority.- 18. Kapitel: Privatwirkungsprobleme im Bereich privater Daseinsvorsorgeeinrichtungen.- 19. Kapitel: Subventionsfälle.- 20. Kapitel: Privatwirkungsfragen im Medienbereich.- 21. Kapitel: Die neuere Rechtsprechung des Supreme Court zu den Bürgerrechtsgesetzen der Reconstruction Era.- 22. Kapitel: Entwicklungslinien und Eckpunkte der gegenwärtigen State Action Doctrine — Eine kritische Zusammenfassung.- Summary: Effect and Enforcement of Constitutional Rights as against Private Persons in the USA: The State Action Doctrine of the U. S. Supreme Court and the Federal Civil Rights Legislation.- Constitution of the United States of America.- Verzeichnis der Entscheidungen des U. S. Supreme Court.