Cantitate/Preț
Produs

Eingreifen auf Einladung: Zur völkerrechtlichen Zulässigkeit des Einsatzes fremder Truppen im internen Konflikt auf Einladung der Regierung: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, cartea 136

Autor Georg Nolte
de Limba Germană Hardback – 19 feb 1999
In der Völkerrechtswissenschaft ist streitig, ob Kampfeinsätze fremder Truppen in internen Konflikten, die nicht auf einem Mandat des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen beruhen, völkerrechtlich zulässig sind. Nolte geht in seinem Buch der Frage nach, ob die Einladung der jeweiligen Regierung eine Rechtsgrundlage für solche Einsätze sein kann. Er untersucht die Bedeutung der einschlägigen Grundprinzipien des Völkerrechts (Zustimmung, Interventionsverbot, Gewaltverbot, Selbstbestimmungsrecht, Menschenrechtsschutz, Anerkennung von Regierungen) und analysiert dann die umfangreiche Staatenpraxis. Ergebnis seiner Analyse ist, dass die Einladung der Regierung in bestimmten Grenzen rechtfertigend wirken kann und mit den Grundprinzipien der kollektiven Sicherheit, so wie sie sich seit Ende des Kalten Krieges entwickelt haben, vereinbar ist.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 74771 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 5 noi 2012 74771 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 83046 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 19 feb 1999 83046 lei  6-8 săpt.

Din seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Preț: 83046 lei

Preț vechi: 101276 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1246

Preț estimativ în valută:
15892 16491$ 13284£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540653974
ISBN-10: 354065397X
Pagini: 740
Ilustrații: XXXIV, 702 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 45 mm
Greutate: 1.21 kg
Ediția:1999
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Teil: Ausgangspunkte.- 1. Kapitel: Geschichtliche Wurzeln.- 2. Kapitel: Von 1945 bis zur Dekolonisierung.- 3. Kapitel: Doktrin.- Zweiter Teil: Grundprinzipien.- 4. Kapitel: Zustimmung.- 5. Kapitel: Regierung.- 6. Kapitel: Interventionsverbot.- 7. Kapitel: Gewaltverbot.- 8. Kapitel: Selbstbestimmungsrecht und Menschenrechte.- Dritter Teil: Staatenpraxis.- 9. Kapitel: US-amerikanische und sowjetische Praxis.- 10. Kapitel: Französische Praxis.- 11. Kapitel: Inter-afrikanische Praxis.- 12. Kapitel: Russische und GUS-Praxis.- 13. Kapitel: Sonstige Praxis.- Vierter Teil: Analyse.- 14. Kapitel: Bewertung der Staatenpraxis.- 15. Kapitel: Kollektive Sicherheit.- Summary.- Register.